Veranstaltung: | Landesausschuss März 2023 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 3 Fahrplan Wahlanalyse und Aufstellung für die Wahl 2026 |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Landesausschuss |
Beschlossen am: | 07.03.2023 |
Antragshistorie: | Version 2 |
Detaillierte Strategie-, Kampagnen- und Wahlanalyse als Ausgangspunkt für kommende Wahlen
Beschlusstext
Für die Wahlen 2023 sind wir als Grüne mit 3 klar definierten Erfolgsindikatoren
in den Wahlkampf gestartet:
Wir steigern den prozentualen Anteil an Wählerstimmen
Wir sind Teil der regierenden Koalition
Wir stellen mit Bettina Jarasch die erste grüne Bürgermeisterin Berlins
Da diese Ziele nicht erreicht wurden, wird der Landesvorstand hiermit
beauftragt, eine umfassende Strategie-, Kampagnen- und Wahlanalyse auch unter
Zuhilfenahme einer externen Beratung vorzunehmen und die Ergebnisse auf einer
Landesdelegiertenkonferenz in 2023 sowie per Versand an alle Parteimitglieder in
Form einer Zusammenfassung zur Verfügung zu stellen.
Die umfassende Analyse soll mindestens folgende Fragen adressieren:
Welche strategischen Weichenstellungen in den letzten Jahren und im Rahmen
der Kampagnenvorbereitung und -durchführung sind für das Ergebnis der
Abstimmung und den Ausgang der Koalitionsverhandlungen und
Regierungsbildung in Berlin entscheidend gewesen?
Welche empirischen Grundlagen und strategischen Überlegungen lagen diesen
Entscheidungen zugrunde?
Welche Defizite bei der lang- und kurzfristigen Personalpolitik und der
Personalförderung haben zum Scheitern der Regierungsbeteiligung
beigetragen
Auf Basis welcher Empirie wurden die Zielgruppen identifiziert?
Welche Zielgruppen, mit welchem Stimmpotenzial und welchen
Themeninteressen wurden schlussendlich identifiziert und im Rahmen der
Kampagne angesprochen?
Wie wurden Innen- und Außenbezirke beim Setzen der Themen und der
Verwendung des zur Verfügung stehenden Budgets berücksichtigt?
Welche Formate und Medien wurden im Wahlkampf eingesetzt?
Welche Erfolgsindikatoren wurden je Format und Medium festgelegt und wie
wurden diese überwacht?
Welche Themenschwerpunkte wurden zu welchem Zeitpunkt, in welchem Format
und welchem Medium gesetzt?
Entlang der Kampagnen-Zeitleiste, wie haben die Kernbotschaften die
Prognosen verändert (bspw. Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, INSA, Infratest
dimap)?
Wie haben sich unerwartete Ereignisse (bspw. Lützerath oder Silvester) auf
die Prognosen entlang der Wahlkampf-Zeitleiste ausgewirkt?
Wie soll die Strategie für die Zukunft angepasst werden, um die bisherigen
Defizite und Ergebnisse zu vermeiden?
Sollte der Landesvorstand nicht in der Lage sein, diese Fragestellungen zu
beantworten, wird er hiermit beauftragt einen Plan für eine stärkere
Professionalisierung vorzulegen - mit dem Ziel erfolgreich in die Europawahlen
2024, die Bundestagswahl 2025 und die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und
zu den Bezirksverordnetenversammlungen in 2026 zu gehen.
Unterzeichner*innen
Alexandra Benzko, KV Mitte
Tobias Jahn, KV Mitte
Christopher Schriner, KV Mitte
Lucas Gerrits, KV Mitte
Tarek Masalme, KV Mitte
Birgit Janecek, KV Mitte
Ferdinand Müller, KV Mitte
Heike Kähler KV Mitte
Stephan von Dassel, KV Mitte
Carsten Rossenhoevel, KV Mitte
Nicolas Scharioth, KV Pankow
Bern Schepke, KV Mitte
Christian Fink, KV Mitte
Mascha Brammer, KV Mitte
Esther Kern, KV Mitte
Michael Blöchner, KV Mitte