Veranstaltung: | Landesausschuss am 9. April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 7 Verschiedenes |
Antragsteller*in: | Antje Kapek (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Status: | Unterstützer*innen sammeln (Berechtigung: Grünes-Netz-Nutzer*innen) |
Angelegt: | 25.03.2025, 15:13 |
Ein Bündnisgrünes Verkehrskonzept für den Berliner Osten - Kurzfassung
Antragstext
Ein Bündnisgrünes Verkehrskonzept für den
Berliner Osten - Kurzfassung
Die Teilung Berlins hat bis heute Spuren hinterlassen und insbesondere in den
Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick zum Teil
herausfordernde städtebauliche und verkehrliche Bedingungen geschaffen. Ziel des
“Verkehrskonzept Ost” ist es daher, maßgeschneiderte Maßnahmen für diese
Ostberliner Bezirke aufzuzeigen und so zu priorisieren, dass diese bei Grüner
Regierungsbeteiligung schnellstmöglich zur Umsetzung gebracht werden können.
Trotz Anstrengungen, die während der Teilung verloren gegangenen Verbindungen
zwischen Ost- und Westberlin wieder herzustellen, fehlen vielerorts tangentiale
ÖPNV-Verbindungen zwischen den Bezirken ebenso wie sichere Fuß- und Radwege,
während das hohe Kfz-Aufkommen die Lebensqualität stark einschränkt. Dieses
wollen wir deshalb erheblich zu reduzieren und fordern eine Mobilitätsgarantie,
damit alle Berliner*innen mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Rad mobil sein
können - verlässlich, sicher und klimafreundlich.
Um die Lebensbedingungen und die Anbindung der Menschen in diesem Sinne zu
verbessern, braucht es primär ein starkes ÖPNV-Rückgrat. Kurzfristig fordern wir
deshalb Kapazitätssteigerungen durch längere Fahrzeuge, Taktverdichtungen,
separate Bus- und Tramspuren sowie die Vorrangschaltung im Straßenverkehr.
Langfristig braucht es aber auch den Netzausbau für eine flächendeckende ÖPNV-
Abdeckung mit mindestens einem 10-Minuten-Takt. Dabei haben insbesondere
Tangentialverbindungen und Lückenschlüsse zwischen bestehenden Strecken
Priorität. Bis der Schienenausbau fertiggestellt ist, können auf vielen Strecken
übergangsweise Busse eingesetzt werden.
Generell gilt für uns: Schiene vor Straße.
##### Dissens - 2 Alternativvorschläge #####
Variante 1 – Mehrheitsvorschlag AG Verkehrskonzept Ost
Deshalb lehnen wir die geplante TVO ab und fordern stattdessen auch für den
motorisierten Individualverkehr eine Lösung im Bestandnetz. Die von uns
priorisierte, sogenannte qualifizierte Nullvariante umfasst die grundhafte
Erneuerung der Köpenicker Straße mit je einer Kfz-Fahrspur pro Richtung sowie
durchgehenden Geh- und Radwegen.
Variante 2
Dennoch sollte der Durchgangsverkehr im Wohngebiet Biesdorf-Süd auf einer neuen
Umgehungsstraße zwischen B1/B5 und Bahnhof Wuhlheide umgeleitet werden.
##### Dissens Ende #####
Darüber hinaus lehnen wir die Verlängerung der A100 ab und fordern ein
Verkehrskonzept für den 16. Bauabschnitt, das die umliegenden Wohngebiete vor
dem Autobahnverkehr schützt und Einschränkungen von Rad-, Fuß- und öffentlichem
Verkehr verhindert. Alle Berliner Straßenprojekte sollen zudem aus dem
Bundesverkehrswegeplan und dem Fernstraßenausbaugesetz gestrichen werden.
Grundsätzlich muss auch in der Verkehrsplanung der in Berlin seit Jahren
anhaltende Trend sinkender Kfz-Fahrleistung und abnehmenden Autobesitzes
abgebildet werden. Schon deshalb brauchen wir keine neuen Straßen mit größeren
Kapazitäten. Zur Verkehrsberuhigung unterstützen wir außerdem Kiezblock-
Initiativen.
Über alle Verkehrsträger hinweg ist auch Barrierefreiheit ein zentrales Ziel für
inklusive Mobilität im Berliner Osten, damit alle uneingeschränkt am Leben
teilhaben können. Bei allen Vorhaben gilt es zudem, über die Landesgrenzen
hinauszudenken und eng mit den Brandenburger Nachbargemeinden und dem Land
Brandenburg zusammenzuarbeiten.
In der kommenden Legislaturperiode sollen daher die folgenden Maßnahmen auf den
Weg gebracht werden:
Straßenbahn
- Aus- & Neubau Mahlsdorf
- Anbindung Ostkreuz
- Zweites Gleis Dörpfeldstraße (Adlershof)
- Zweites Gleis Müggelheimer Straße (Köpenick)
- Pankow - Heinersdorf - Weißensee (NVP)
- Lückenschluss M1/50 Elisabethaue (Senatsbeschluss, NVP)
- Verlängerung 50 zur Verknüpfung S Schönerlinder Straße, Gewerbe Buchholz-
Nord (Senatsbeschluss)
- Lückenschluss zwischen Tram 62 und M6: Verbindung zwischen S-Mahlsdorf und
U-Hellersdorf (Bestandteil des äußeren Tramrings)
- Lückenschluss zwischen M4 und M8: Verbindung zwischen Falkenberg und Nord-
Marzahn (Bestandteil des äußeren Tramrings)
Regionalbahn
- Ausbau Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof
- Reaktivierung der "Heidekrautbahn"-Stammstrecke
S-Bahn
- Beseitigung aller Risiken für zügige Neuvergabe von S-Bahn-
Verkehrsleistungen
- Planung beschleunigen bei der Nahverkehrstangente am Bahn-Außenring (Nord:
Wartenberg bis Karower Kreuz; Süd: Springpfuhl bis Grünauer Kreuz)
Bus
- Lückenschluss X54 bis S-Mahlsdorf, Abstimmung mit Tram-Takt
- Verlängerung 169 bis Unfallkrankenhaus oder S+U Wuhletal
- Verlängerung 190 bis Springpfuhl und Schöneweide & Beschleunigung
- Verbindung Wuhlheide - Schöneweide
- Verlängerung X69 bis Buch
- Verlängerung 194 bis Blumberger Damm
- “S75”-Bus-Ersatzverkehr Französisch-Buchholz - Prerower Platz
- PlusBus Friedrichshagen - Hoppegarten
- Kiezbus bis Wendenschloß
MIV
- TVO: Aufhebung des aktuellen Planfeststellungsverfahrens und alternative
Planung der qualifizierten Nullvariante
- Planung und Bau von Element N1 und N2 der Verkehrslösung Heinersdorf
- Sanierung B2 Ortsdurchfahrt Weißensee, Reduzierung auf je einen
Fahrstreifen
- Sanierung Chemnitzer Straße mit Radweg, Sicherung in Investitionsplanung
- Sanierung Köpenicker Straße mit paralleler Fahrradstraße
- Sanierung Dahlwitzer Straße
- Abmeldung der Ortsumfahrungen Malchow und Ahrensfelde aus dem
Bundesverkehrswegeplan
- Planung für Ausbau der L33 (Brandenburg), Anbindung des
Wirtschaftsverkehrs zum Clean Tech Park Marzahn
- Sanierung Märkische Allee mit Rad- und Fußweg
NVT
- Umsetzung der nördlichen Verlängerung bis Karower Kreuz
- Wirtschaftlichkeitsprüfung für die südliche Verlängerung, Stopp des
Planfeststellungsverfahrens für vierstreifige TVO
- qualifizierte Nullvariante der TVO: Bau des Knotenpunktes Wuhlheide mit
neuer Brücke über die S3 sowie Ersatz für den Bahnübergang
Fußverkehr
- Umsetzung der Modellprojekte für den Fußverkehr
- Fußverkehrsplan mit Fußverkehrsrouten, Beleuchtungs- und
Reinigungskonzepten
- mehr Verkehrssicherheit durch Ausweitung verkehrsberuhigter Bereiche und
Fußgängerzonen (z.B. in Anwohnerstraßen ohne Gehwege)
- Abbau von Barrieren, insbesondere im Umfeld von Bahnhöfen
Radverkehr
- Realisierung möglichst durchgehender Abschnitte des Radverkehrsnetz gemäß
Radverkehrsplan durch auskömmliche Finanzierung
- Planung beschleunigen bei Radschnellverbindungen: RSV4 Panketrail bis Buch
und RSV 9 „Ost-Route“ bis Hönow
- Planung beschleunigen bei Fahrradparkhäusern
Begründung
Das "Verkehrskonzept Ost" ist das Ergebnis eines anderthalbjährigen Arbeitsprozesses der AG Verkehrskonzept Ost, die sich aus Mandatsträger*innen, Mitgliedern und Engagierten aus den betreffenden Bezirken zusammensetzt. Ziel war es, maßgeschneiderte Maßnahmen für die besonderen Verkehrsbedingungen in den Berliner Ostbezirken zu erarbeiten. Entstanden ist dabei eine 30-seitige Langfassung. Die grundlegenden Forderungen, insbesondere im Hinblick auf die kommende Legislaturperiode, sind in dieser Kurzfassung zusammengefasst. Beide Fassungen sind von der AG Verkehrskonzept Ost beschlossen worden mit Ausnahme des markierten Dissens zum Umgang mit der TVO. Hierüber soll eine Abstimmung auf dem Landesausschuss erfolgen.
Unterstützer*innen
- Lea Aigner (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Benjamin Klettbach (KV Berlin-Marzahn/Hellersdorf)
- Stefan Brandes (KV Oder-Spree)
- Jan Möbius (KV Berlin-Lichtenberg)
- Daniela Ehlers (KV Berlin-Lichtenberg)
- Catrin Wahlen (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Claudia Leistner (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Anne-Christin Beutel (KV Berlin-Lichtenberg)
- Mandy Riemer (KV Berlin-Lichtenberg)
- Sascha Bachmann (KV Berlin-Kreisfrei)
- Tobias Kraudzun (KV Berlin-Pankow)
- Philipp Ahrens (KV Berlin-Lichtenberg)
- Barbara Wünsche (KV Berlin-Lichtenberg)
- Tilmann Kern (KV Berlin-Lichtenberg)
- Gideon März (KV Berlin-Lichtenberg)
- Elke Schäfer (KV Berlin-Lichtenberg)
- Stefan Taschner (KV Berlin-Lichtenberg)
- Robert Bröder (KV Berlin-Lichtenberg)
- Désirée Scheil (KV Berlin-Lichtenberg)
- Christian Fiebrig (KV Berlin-Pankow)
- Chiara Scaiano (KV Berlin-Pankow)
- Maren Tepper (KV Berlin-Marzahn/Hellersdorf)
- Harald Moritz (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Tilmann Schade (KV Berlin-Pankow)
- Oda Hassepaß (KV Berlin-Pankow)
- Annkatrin Esser (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Felicitas Stelzer (KV Berlin-Pankow)
- Santiago Rodriguez Salgado (LV Grüne Jugend Berlin)
- Lukas Knobel (KV Berlin-Lichtenberg)
- Tobias Weise (KV Berlin-Lichtenberg)