erfolgt mündlich
| Antrag: | Bildungsgerechtigkeit – Garantie eines Bildungsfundaments für alle | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Louis Krüger (KV Berlin-Pankow) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 19.11.2024, 11:22 | 
| Antrag: | Bildungsgerechtigkeit – Garantie eines Bildungsfundaments für alle | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Louis Krüger (KV Berlin-Pankow) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 19.11.2024, 11:22 | 
Es ist ein Skandal: Auch mehr als 20 Jahre nach dem PISA-Schock und Reformen wie Bildungsstandards, Schulinspektionen und VERA-Leistungstests ist es nicht gelungen, den viel zu hohen Anteil an Jugendlichen spürbar zu senken, die nach zehn und mehr Jahren die Schule ohne ausreichende Grundlagen für ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben verlassen.
Es ist ein Skandal: Auch mehr als 20 Jahre nach Vorliegen der ersten PISA-Ergebnisse ist es nicht gelungen, den viel zu hohen Anteil an Jugendlichen spürbar zu senken, die nach zehn und mehr Jahren die Schule ohne ausreichende Grundlagen für ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben verlassen. Zwar zeigen Leistungstests Probleme im Kompetenzerwerb auf, sie schaffen es aber nicht, echte Veränderungen an der Schule voranzubringen und bessere Ergebnisse zu erwirken.  In Berlin haben in diesem Jahr fast die Hälfte der Schüler:innen der 8. Klassen nicht die Mindeststandards in Mathematik erreicht, an den 
Es ist ein Skandal: Auch mehr als 20 Jahre nach dem PISA-Schock und Reformen wie Bildungsstandards, Schulinspektionen und VERA-Leistungstests ist es nicht gelungen, den viel zu hohen Anteil an Jugendlichen spürbar zu senken, die nach zehn und mehr Jahren die Schule ohne ausreichende Grundlagen für ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben verlassen.
 Zwar zeigen Leistungstests Probleme im Kompetenzerwerb auf, sie schaffen es aber nicht, echte Veränderungen an der Schule voranzubringen und bessere Ergebnisse zu erwirken.  In Berlin haben in diesem Jahr fast die Hälfte der 
Es ist ein Skandal: Auch mehr als 20 Jahre nach Vorliegen der ersten PISA-Ergebnisse ist es 
nicht gelungen, den viel zu hohen Anteil an Jugendlichen spürbar zu senken, die nach zehn 
und mehr Jahren die Schule ohne ausreichende Grundlagen für ein eigenständiges und 
eigenverantwortliches Leben verlassen.
Schüler:innen der 8. Klassen nicht die Mindeststandards in Mathematik erreicht, an den 
Sekundar- und Gemeinschaftsschulen sind es sogar 74%. Das ist eine nicht hinnehmbare 
Ungerechtigkeit!
Wer die Schule ohne ausreichende Basiskompetenzen verlässt, hat deutlich geringere Chancen 
auf eine gleichberechtigte Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Wir sind es 
allen Jugendlichen schuldig, dass sie erfolgreich von der Schule ins Berufsleben starten 
können und mindestens ein Bildungsfundament – ein Bildungsminimum - erlangen, das 
Perspektiven für die eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens eröffnet. Dabei geht es uns 
vor allem um das individuelle Schicksal der Jugendlichen, aber aus dieser seit Jahren 
anhaltenden bzw. sich verschärfenden Entwicklung entsteht auch ein großer Schaden für unsere 
Gesellschaft und Demokratie.
Hier sind die Schulen wie viele weitere Akteure – z.B. der Jugend- und Sozialbereich – 
gefordert. In der Schule müssen aber die Weichen gestellt werden. Der Staat hat die Pflicht, 
das Bildungsminimum zu garantieren, und zwar schon ab der Kita! Wir wollen den Berliner 
Senat in die Pflicht nehmen, diese Ungerechtigkeit jetzt zu beenden und legen dazu mit 
diesem Antrag und daraus abgeleiteten Initiativen im Parlament ein machbares Konzept vor, 
das von den Schulen angenommen und umgesetzt werden sollte.
Dass ein Bildungsfundament bislang nicht für alle garantiert wird, ist der zentrale Punkt 
der Bildungsungerechtigkeit in Deutschland und besonders in Berlin.
Wer Bildungsgerechtigkeit will, muss dieses Bildungsminimum sichern. Hierzu gehört in der 
Sekundarstufe I das Erreichen der Mindeststandards in den Basiskompetenzen (Deutsch, 
Mathematik, erste Fremdsprache / Erstsprache und Naturwissenschaften). Es gehören dazu aber 
auch personale und soziale Kompetenzen. Das sind Lernmotivation, Selbstregulation und 
Zuverlässigkeit, die zu einer eigenständigen Lebensführung befähigen und auch zur 
Ausbildungsfähigkeit gehören.
Um nicht weitere Generationen zu verlieren, wollen wir nicht warten, bis die notwendigen 
Veränderungen in den Kitas und Grundschulen, die jetzt in Angriff genommen werden (z.B. das 
Startchancenprogramm) wirksam werden, sondern fordern sofortige Veränderungen in den Schulen 
der Sekundarstufe I, um in den letzten vier Schuljahren wenigstens das genannte 
Bildungsminimum zu sichern.
Die Betonung der Sicherung eines Bildungsminimums für alle bedeutet aber nicht, dass sich 
Schulen damit zufriedengeben oder Schüler:innen auf diesen Status festlegen sollen. Alle 
folgenden Maßnahmen haben vielmehr das Ziel, den Kindern und Jugendlichen eine 
gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Daher ist trotz aller 
Herausforderungen der Tendenz entgegenzutreten, bei Problemen die Anforderungen an die 
Kinder abzusenken. Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen etwas zutrauen. Wir wollen 
gemeinsam mit den Akteuren vor Ort nach Wegen suchen, die es ermöglichen, die mit 
Leistungsfähigkeit verbundene Lernfreude zu fördern. Dafür ist es unerlässlich, dass 
Lehrpersonen und anderes pädagogisches Personal die Kompetenzstandards kennen und sich 
gemeinsam daran orientieren.Wir sind davon überzeugt, dass es immer auch um ein Lernen mit 
allen Sinnen, um ein Lernen mit Herz und Verstand, mit Bewegung und mit kulturell-musisch-
künstlerischen Alternativen zu Sprache als Ausdrucksmöglichkeiten geht.
Maßnahmen, um in der SEK I ein Bildungsfundament zu sichern:
Folgende Umsetzungsschritte sollen auf allen Ebenen von der Bildungsverwaltung bis zu den 
Schulen angewandt werden:
Notwendige inhaltliche und organisatorische Schwerpunktsetzungen in den Schulen der 
Sekundarstufe I:
- Duales Lernen in der Sek I: Um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen nach 
erlebbaren Erfolgen und angemessener Verantwortungsübernahme zu entsprechen, sollen künftig 
in der Sekundarstufe I schon ab der 7. Klasse auch Formen des „dualen Lernens“, in denen 
sich theoretisches und praktisches Lernen abwechseln, stärker als bisher an allen Schulen 
der SEK I zum Einsatz kommen. Von diesem Wechsel zwischen Wissenserwerb, Reflexion und 
praktischer Anwendung können die Jugendlichen mit erkennbaren Kompetenzrückständen besonders 
profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass die praktischen Tätigkeiten auch kognitiv 
herausfordernd und gut mit dem schulischen Unterricht verzahnt sind. In diesem Zusammenhang 
müssen bereits bestehende Formen der dualen Bildung (Produktives Lernen, Praxisklassen etc.) 
evaluiert werden und wenn nötig in veränderter und verstärkter Form zum Einsatz kommen.
- Berufsorientierung: Für gelingende Übergänge in die Ausbildung ist eine bessere Be-
rufsorientierung notwendig. Zur Berufsorientierung gehören nicht nur Informationen über 
Berufe und ihre Anforderungen, sondern auch die bessere Abstimmung der individuellen 
Fähigkeiten und Interessen auf die Anforderungen in potenziellen Berufsfeldern. Dazu gehört 
auch die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, damit z.B. auch Praktika angeboten werden können. 
Die Berufsorientierung ist auch Aufgabe aller Fächer. So sollte zum Beispiel der 
Deutschunterricht auf die sprachlichen Anforderungen in der Ausbildung eingehen, 
Gebrauchstexte und Tabellen einbeziehen und die mündliche Kommunikation stärken.
stufe I ist auch beim Eintritt in den Übergangssektor eine aussagekräftige, auf gezielte 
Förderung gerichtete Diagnostik für die Jugendlichen erforderlich, die nicht sofort eine 
betriebliche Ausbildung beginnen. Zudem müssen ausbildungsbegleitende Hilfen gerade für 
Klein- und Kleinstbetriebe unbürokratisch ermöglicht werden. Die geplante Verlängerung der 
Schulzeit auf elf Jahre wird dann zum Erfolg, wenn die Angebote auf die Bedarfe und 
Bedürfnisse dieser Jugendlichen ausgerichtet werden. Es darf kein „Vom Gleichen, nur mehr“ 
sein. Unser Ziel ist: „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
- Aussagekräftige Abschlüsse: Es bedarf einer Überprüfung der bisherigen Zertifizie-
rungen in der Schule (vor allem bei Übergängen und Abschlüssen). Insgesamt sollten die 
Zeugnisse breiter angelegt werden und neben kognitiven Leistungsständen auch personale und 
soziale Fähigkeiten wie Selbstregulation und -organisation, Ausdauer, Zuverlässigkeit, 
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein berücksichtigen. Denn 
hier geht es auch um die Attestierung der „Ausbildungsreife“. In diesem Zusammenhang gehören 
auch die bisherigen Abschlüsse der Sekundarstufe I auf den Prüfstand. Hierzu sollte eine 
multiprofessionelle Expertengruppe eingesetzt werden, um entsprechende Vorschläge zu 
erarbeiten.
Zusammengefasst:
Gerade auch für Jugendliche aus schwierigen Lebensverhältnissen und mit erkennbaren 
Kompetenzrückständen müssen Lernerfolg und schulische Leistung in einen positiven Kontext 
gestellt werden, verbunden mit einem lernfreundlichen Klima. 
Für alle Jugendlichen muss ein Bildungsfundament zur Lebensbewältigung garantiert werden.
erfolgt mündlich