| Kapitel: | Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und Natur | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | LAG Energie Berlin/Brandenburg (dort beschlossen am: 24.02.2021) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme | 
| Eingereicht: | 26.02.2021, 09:41 | 
K-2-218-2: Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und Natur
Verfahrensvorschlag: Antragstext
          
          Von Zeile 139 bis 143:
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten Jahren erarbeitet[Leerzeichen]haben. Darüber hinaus sollen werden wir die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren und gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiieren, um die gemeinsame 100%-Erneuerbare Energieregion zu verwirklichen. Dabei sind solare Freilandanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Wir prüfen, ob wir auf den Flächen der Stadtgüter verstärkt Solar- und Windparks einrichten können.
Auch Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch sollen stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die Solarwende einleiten.
2. Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und 
Natur
In den vergangenen Jahren folgte ein Hitzesommer auf den nächsten. Berlins Bäume und 
Pflanzen leiden massiv unter der Trockenheit und den hohen Temperaturen. Das Nahrungsangebot 
für Insekten, Vögel und Säugetiere wird spürbar weniger. Menschen leiden unter 
gesundheitlichen Problemen – besonders Ältere, kleine Kinder und sozial Benachteiligte. 
Diese extremen Wetterlagen werden noch stärker zunehmen. Es ist deshalb zentral, Berlin fit 
für die Klimakrise zu machen und auch auf Klimaanpassung zu setzen. Wir wollen den Umbau 
Berlins vorantreiben: zu einer Metropole, in der ökologische Verantwortung, moderne 
Infrastruktur und eine gute Grundversorgung für alle keine Gegensätze sind, sondern 
Grundpfeiler einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Noch ist Berlin eine der grünsten 
Metropolen Europas. Parks, Wälder und Seen bringen Lebensqualität und schaffen ein 
angenehmes Stadtklima. Sie kühlen in heißen Sommern unsere Stadt, sind Lebensraum für viele 
Tiere und binden CO2. Doch auch diese wichtige Stadtnatur ist durch die Erderwärmung 
gefährdet. Die Klimakrise ist eine reale Gefahr für unsere Existenzgrundlage auf diesem 
Planeten. Das Zeitfenster, sie ganz abzuwenden, haben wir bereits verpasst. Aber noch können 
wir die schlimmsten Folgen abmildern. Dafür müssen wir jetzt handeln!
Klimaneutrales Berlin 
Berlin muss und wird seinen Beitrag leisten, die Ziele des Pariser Klimaabkommens 
einzuhalten. Dafür ist es notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Deshalb haben wir 
Grüne in den letzten Jahren in der rot-rot-grünen Koalition – auch gegen Widerstände – eine 
ambitionierte Klimapolitik eingefordert und vorangebracht. Der Aufholbedarf war groß, 
nachdem die Klimapolitik in Berlin zuvor ein politisches Nischendasein gefristet hatte. Wir 
haben zwei von vier Kohlekraftwerken abgeschaltet und dafür gesorgt, dass Berlin als erstes 
Bundesland die Klimanotlage ausgerufen hat. Wir wollen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, 
um auch auf den Dächern der Stadt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen. 
Zukünftig soll auf allen Neubauten verpflichtend eine Solaranlage installiert werden. Die 
Berliner Stadtwerke werden für fast alle Bezirke Solarpakete schnüren, haben die Kälte- und 
Wärmeversorgung der Urban Tech Republic übernommen und mit dem größten in Berlin-Brandenburg 
genehmigten Windpark Albertshof erneuerbare Energien für 30.000 Haushalte ans Netz genommen. 
Der vollständige Rückkauf des Berliner Stromnetzes beendet nicht nur einen jahrelangen 
Rechtsstreit, sondern ermöglicht endlich gezielte Investitionen in die Infrastruktur der 
Energiewende der Stadt. Um den hohen CO2-Ausstoß im Gebäudebestand deutlich zu reduzieren, 
haben wir ein neues Sanierungsförderprogramm entwickelt und die gesetzliche Grundlage für 
eine klimaschonende Wärmeversorgung geschaffen. Wir setzen den ambitionierten Ausbau der 
erneuerbaren Energien sozial gerecht fort, damit wir bis spätestens 2030 alle 
Kohlekraftwerke in Berlin vom Netz nehmen können und Berlin somit auf den 1,5-Grad-Pfad 
bringen.
Verkehrswende: der Mensch im Mittelpunkt
Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an jeden Ort der 
Stadt zu gelangen macht Berlin zu einer lebenswerten Metropole. Deshalb ist unser Ziel, dass 
alle Menschen in Berlin rasch, bequem und klimaneutral unterwegs sein können. Je mehr 
Menschen kein eigenes Auto mehr brauchen, desto mehr Platz bleibt für diejenigen, die nicht 
auf ihr Auto verzichten können.
Anstatt Verkehrswege nur für Autos zu planen, stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt 
der städtischen Mobilitätsplanung. Dies schützt nicht nur das Klima, sondern nimmt auch alle 
Berliner*innen in den Blick, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, denn sie 
sind besonders auf einen attraktiven ÖPNV sowie auf gute Rad- und Fußwege angewiesen. Dafür 
haben wir Grüne ein bundesweit einmaliges Mobilitätsgesetz verabschiedet, um den Verkehr, 
zweitgrößten Verursacher von CO2 in der Stadt, emissionsärmer, leiser und sicherer zu 
machen. Wir haben damit gesetzlich sichergestellt, dass bei der Planung von Verkehrsstraßen, 
Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel vor dem Autoverkehr zu berücksichtigen sind. Viele 
Berliner*innen sind bereits auf das Fahrrad und den ÖPNV umgestiegen. Das liegt nicht nur an 
der wachsenden Anzahl von Radwegen in der Stadt, sondern auch daran, dass die neuen Radwege 
wesentlich breiter und sicherer sind. Schließlich haben wir damit begonnen, die begrenzten 
Flächen in der Stadt gerechter zu verteilen, indem wir Straßenräume, die vormals 
ausschließlich Autos vorbehalten waren, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geöffnet 
haben. An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht, viele andere Straßen werden bald 
schon folgen – egal ob temporär oder dauerhaft.
Nicht nur für den Klimaschutz ist die Verkehrswende wichtig. Wir schützen damit auch die 
Gesundheit der Menschen an besonders feinstaubbelasteten Straßen. Sie erkranken nicht nur 
öfter an Lungen-, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu trägt auch die hohe 
Lärmbelastung bei. Deshalb ist es gut, dass wir an vielen Straßen Tempo 30 eingeführt haben 
und damit nicht nur die Feinstaub-, sondern auch die Lärmbelastung reduzieren. Und auch 
Fluglärm wollen wir nachhaltig mindern. Während der Corona-Krise sind die Flugbewegungen 
massiv zurückgegangen. Viele Menschen haben den wegfallenden Lärm als eine Wohltat erlebt. 
Wir wollen, dass dann, wenn der Flugverkehr wieder zunimmt, Menschen dennoch in Ruhe 
schlafen können. Deshalb muss am BER ein striktes Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr 
gelten.
Nur wenn sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher bewegen können und Busse und Bahnen 
günstig, zuverlässig und eng getaktet fahren, entscheiden sich Menschen für klimafreundliche 
Mobilität. Deshalb haben wir milliardenschwer in den Ausbau von Bahnen und Bussen 
investiert: mehr Strecken, mehr Waggons, kürzere Taktung und mehr Elektroantrieb. 
Mittlerweile bringen die ersten E-Busse die Berliner*innen sauber und leise durch die Stadt, 
der Ausbau von weiteren Tramlinien und die Einrichtung zusätzlicher Busspuren sind bereits 
in vollem Gange. Unser Ziel ist ein Netz ohne Lücken. Dafür wird auch die Erweiterung 
bestehender S- und U-Bahn-Strecken geprüft und vorangetrieben. Entscheidendes Kriterium ist 
der positive Klimaeffekt und eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse. Darüber hinaus ist es auch 
entscheidend, dass alle sich das Ticket für Bus und Bahn leisten können. Deshalb haben wir 
die Preise für das Sozial-, Azubi- und Firmenticket stark gesenkt und Schüler*innen können 
seit 2019 in Berlin sogar kostenlos durch die Stadt fahren.
Die von uns angestoßene Verkehrswende schafft mehr Teilhabegerechtigkeit, indem mehr 
Bewegungsfreiheit in der Stadt ermöglicht wird. Wenn wir Alternativen zum Auto ausbauen, 
profitieren auch die, die auf das Auto angewiesen sind. Dennoch hat das Auto mit fossilem 
Verbrennungsmotor in der Stadt keine Zukunft, zu hoch sind die Schadstoffbelastung, der 
Flächenverbrauch und die Lärmemission. Deshalb wollen wir bis spätestens 2030 die Innenstadt 
zu einer Null-Emissions-Zone umgestalten, in die weitestgehend keine Fahrzeuge mit fossilem 
Verbrennungsmotor mehr fahren dürfen und die wir sukzessive auf weitere Teile Berlins 
ausdehnen wollen. Den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und klimaneutrale Antriebe wollen 
wir, soweit Mehrkosten entstehen, für diejenigen sozial abfedern, die aus gesundheitlichen 
oder wirtschaftlichen Gründen auf ein Auto in der Stadt angewiesen sind.
Berlins Stadtgrün sichern
Berlin muss nicht nur CO2-Emissionen einsparen, es muss auch sein Stadtgrün auf die bereits 
akuten Folgen des Klimawandels vorbereiten. Ansonsten werden unsere Lebensgrundlagen, unsere 
Gesundheit und auch unser Stadtgrün und die Stadtnatur massiv in Mitleidenschaft gezogen. 
Deshalb ist der Umbau Berlins zu einer resilienten – widerstandsfähigen – Stadt nicht nur 
eine Frage moderner Häuser, Transportwege und moderner Wirtschaft, sondern auch eine Frage 
der Gesundheit. Bereits jetzt ist absehbar, dass wir in Zukunft mit noch weniger Regen und 
längeren Hitzeperioden zu kämpfen haben werden. Deshalb müssen Flächen entsiegelt werden, 
damit der wenige Regen vor allem dort nutzbar gemacht werden kann, wo er fehlt. Die Gründung 
der Regenwasseragentur war dafür ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Programm „1.000 Grüne 
Dächer“ oder dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm werden bis auf die 
zivilgesellschaftliche Ebene der Ausbau des Stadtgrüns und der Klimaschutz gefördert. Mit 
der „Charta Stadtgrün“ haben wir einen Plan vorgelegt, wie zukünftig die 
Grünflächenentwicklung in der Stadt aussehen soll. Jahrzehntelang wurde die Grünpflege in 
Berlin finanziell und personell ausgeblutet. Damit haben wir Schluss gemacht und die Mittel 
für die Baum- und Parkpflege massiv erhöht. Durch die Stadtbaumkampagne konnten 10.000 
zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 
2030 haben wir fast alle Kleingärten für die kommenden Jahre geschützt und wir werden uns 
auch darüber hinaus für ihren Erhalt einsetzen.
2.1 Klimaneutrales Berlin. Wir machen den Weg frei
Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Die Ausrufung der Klimanotlage, das Abschalten von 
zwei Berliner Kohlekraftwerken und der Einstieg in eine konsequente Verkehrswende waren 
erste wichtige Schritte. Doch es bleibt keine Zeit, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wir 
streiten weiterhin dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele 
zu erreichen. Klimaschutz muss deshalb Verfassungsrang in unserer Stadt bekommen. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir uns in Verhandlungen dafür einsetzen, mindestens ein 
weiteres Kohlekraftwerk abzuschalten und dadurch jährlich fast eine halbe Million Tonnen CO2 
einzusparen, bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die energetische 
Gebäudesanierung wollen wir deutlich ausbauen. Die Berliner Stadtwerke werden weiterwachsen 
und der zentrale Dienstleister für Energie- und Quartiersprojekte des Landes und der Bezirke 
werden.
Solar auf allen Dächern – die Energiewende in Berlin umsetzen 
Damit Berlin seine CO2-Emissionen radikal reduzieren kann, brauchen wir die Energiewende. 
Das größte Potential liegt dabei im Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden 
Berlins. Die Stadt kann dadurch ihren Anteil von derzeit 1 Prozent Solarstrom auf knapp 25 
Prozent bis 2035 erhöhen. Wir wollen gesetzlich festschreiben, dass der Einbau von 
Solaranlagen zur Strom- und Wärmegewinnung bei Neubauten verpflichtend wird. Die Stadtwerke 
Berlin werden für alle geeigneten bezirklichen Bestandsgebäude Solarpakete sowie 
Photovoltaik-Lösungen für neue Quartiere und Neubauprojekte anbieten und umsetzen. Bis 2030 
sollen alle öffentlichen Gebäude, auf denen das möglich und sinnvoll ist, mit Solaranlagen 
ausgestattet sein. Mit der Gründung des „SolarZentrums Berlin“ haben wir bereits die 
Beratung und den Austausch zur Solarwende massiv gefördert. Die digitale Plattform 
Solardachbörse wollen wir weiter stärken, so dass nicht genutzte Dächer für den Aufbau von 
Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden können. Das erfolgreiche Energiespeicherprogramm 
wollen wir fortführen und weiter ausbauen, denn gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind 
Speicher die sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Auch Privathaushalte und Unternehmen wollen wir motivieren, auf erneuerbare Energien 
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten 
Jahren erarbeitet haben. Darüber hinaus sollen werden wir die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren und gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiieren, um die gemeinsame 100%-Erneuerbare Energieregion zu verwirklichen. Dabei sind solare Freilandanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Wir prüfen, ob wir auf den Flächen der Stadtgüter verstärkt Solar- und Windparks einrichten können.
Auch Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch sollen 
stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner 
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die 
Solarwende einleiten.
Gebäude- und Wärmesektor klimaneutral machen
Die Hälfte aller klimaschädlichen Emissionen Berlins fallen im Gebäude- und Wärmesektor an. 
Hier wollen wir den Treibhausgasausstoß der Hauptstadt massiv reduzieren. Dazu soll die 
kohlebetriebene Fernwärmeerzeugung beendet werden. Wir halten am Ziel fest, die Kraftwerke 
bis 2035 komplett auf klimafreundliche Energieerzeugung umzustellen. Neben der Fernwärme 
sollen auch andere Formen der Wärmeerzeugung klimaneutral werden. Den Umbau von Gas- und 
Ölkesseln auf klimafreundliche Heizungsanlagen, wie Solarthermie oder Wärmepumpen, wollen 
wir stärker fördern. Auf Bundesebene wollen wir uns dafür einsetzen, dass der Einbau von 
neuen Ölkesseln verboten wird. Unser Ziel ist es, örtlich erzeugte Wärme aus verschiedenen 
regenerativen Quellen in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und lokal zu verteilen. Den 
rechtlichen Rahmen hierfür soll das Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz bieten. In diesem 
Zusammenhang wollen wir gleichzeitig einen sozial-ökologischen Sanierungsfahrplan einführen. 
Wir setzen dabei auch auf lokale Wärmeerzeugung in Berlins Kiezen und geben regenerativen 
Quellen bei der Einspeisung einen Vorrang. Dem zugrunde liegt eine berlinweite Wärmeplanung. 
Sie ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu 
ergreifen und dabei Aktivitäten verschiedener Akteur*innen zu koordinieren. Mit einem stetig 
wachsenden CO2-Preis werden zudem Netzbetreibende, die auf fossile Brennstoffe setzen, 
stärker in die Pflicht genommen.
Um die Klimaziele Berlins zu erreichen, müssen wir noch stärker die energetische Sanierung 
von Gebäuden voranbringen. Auch hier gibt es große CO2-Einsparpotentiale. Allerdings ist 
nicht hinnehmbar, dass Modernisierungskosten, wie derzeit im Bundesmietrecht vorgesehen, 
komplett auf Mieter*innen abgewälzt werden. Das schafft keine Akzeptanz für 
Klimaschutzmaßnahmen und befördert soziale Verdrängung. Stattdessen setzen wir uns für eine 
faire Kostenverteilung im Sinne eines Drittelmodells zwischen den Mieter*innen, den 
Vermieter*innen und der öffentlichen Hand ein. Für Mieter*innen soll die Warmmiete durch 
sinkende Energiekosten neutral bleiben. Die höhere Kaltmiete sollte sich durch niedrigere 
Energiekosten wieder ausgleichen. Dazu bedarf es jedoch einer Änderung der energetischen 
Modernisierungsumlage auf Bundesebene und einer stärkeren Förderung energetischer 
Sanierungsmaßnahmen hier in Berlin. Mit dem Bauinformationszentrum wollen wir einen 
Anlaufpunkt für Immobilienbesitzende wie auch Mieter*innen schaffen, die sich hier 
informieren können.
Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe machen – das Berliner Klima-Budget
Für die Berliner Verwaltungen muss Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe werden. Wir wollen, 
dass jeder Bereich feste Vorgaben für seine jährlichen Treibhausgas-Einsparungen erhält und 
damit politische Entscheidungen stärker an die Klimaziele knüpfen. Werden die jeweiligen 
Ziele verfehlt, muss nachgesteuert und die vorgegebene CO2-Reduktion durch andere Maßnahmen 
umgesetzt werden. Damit wird auch offengelegt, welche öffentlichen Ausgaben besonders 
klimaschädlich sind. Die entsprechenden Mittel müssen dann umgewidmet werden.
Darüber hinaus wollen wir alle neuen Gesetze und Maßnahmen unter einen Klimavorbehalt 
stellen. Das Klima-Budget ermöglicht einen zeitnahen und für alle transparenten Überblick 
über den aktuellen Stand der Berliner CO2-Emissionen. Mithilfe dieser Daten kann genau 
ermittelt werden, ob der vereinbarte Einsparpfad eingehalten wird und welchen Anteil die 
verschiedenen Sektoren daran haben. Den Berliner Klimaschutzrat wollen wir stärken und ihm 
die Möglichkeit einräumen, rechtzeitig eine Überarbeitung von klimaschädlichen 
Entscheidungen einzufordern und zu überprüfen, ob Fachverwaltungen und Bezirke ihre 
Klimaschutz-Vorgaben einhalten. Darüber hinaus wollen wir die Zivilgesellschaft noch stärker 
in klimapolitische Entscheidungen des Landes einbeziehen und dafür einen Klimabürger*innen-
Rat gründen. Das Berliner Energie- und Klimaprogramm (BEK) werden wir ausbauen und dafür 
sorgen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel noch besser genutzt werden können.
Klimaschutz in den Bezirken
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Bezirke wollen wir um Klimaschutzkriterien 
erweitern, damit Bezirke für klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln nicht mehr 
finanziell bestraft, sondern belohnt werden. In allenBezirken sollen 
Klimaschutzmanager*innen zum Einsatz kommen, die das Klima-Budget im jeweiligen Bezirk 
kontrollieren und in allen Ämtern etablieren. Damit die Bezirke stärker als bisher die 
Mittel aus dem BEK in Anspruch nehmen, müssen sie über ausreichend personelle Ressourcen für 
die Antragstellung verfügen. Darüber hinaus wollen wir die bezirklichen Bildungs-, 
Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz deutlich ausweiten.
2.2 Berlin summt und brummt: Stadtgrün und 
Artenvielfalt schützen
In keiner anderen Metropole leben so viele Nachtigallen wie in Berlin. Damit das so bleibt, 
müssen wir Berlins Stadtnatur schützen. Die Klimakrise ist in vollem Gange und hat schon 
sichtbare Spuren hinterlassen. Neun von zehn Bäumen in Berlin zeigen Schäden, die auf die 
langen Dürreperioden der letzten Jahre zurückzuführen sind. Gleichzeitig finden sich immer 
mehr Tiere auf der Roten Liste. Berlins Stadtgrün ist wertvoll, denn es ist nicht nur ein 
Ort der Erholung, sondern auch der Artenvielfalt, Frischluftversorgung, Klimakühlung und 
CO2-Speicher. Ohne das Grün werden Mensch und Natur in der Stadt enorm unter der 
Verdichtung, dem Lärm, Stress und den Folgen der Klimakrise leiden. Eine intakte Natur ist 
kein Luxus, sondern gehört für uns zur Grundversorgung. Denn neben dem Erreichen der Pariser 
Klimaziele wird die Klimaanpassung für unsere Stadt eine der größten Herausforderungen in 
den kommenden Jahren sein.
Stadtgrün erhalten und aufforsten
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die Pflege der Berliner Grünanlagen, der 
Straßenbäume und Wälder investiert und viel für ihren Schutz getan. Durch uns wurde die 
größte Grünbauoffensive seit langem angestoßen. In einem Dreiklang aus Flächensicherung, 
Stärkung des Stadtgrüns und strategischem Ankauf wollen wir unsere Stadt ergrünen lassen. Um 
dem Klimawandel die Stirn bieten zu können, müssen wir diesen Einsatz verstetigen und weiter 
ausbauen. Wir wollen die Bewässerung und das Pflanzen von Straßenbäumen ausbauen. Unser Ziel 
ist eine grüne Null bei den Straßenbäumen: Künftig müssen jährlich mindestens genauso viele 
Bäume gepflanzt werden, wie zum Beispiel durch Bauprojekte oder Klimaschäden verschwinden. 
Dabei wollen wir Baumarten anpflanzen, die den veränderten klimatischen Veränderungen und 
auch den meist schlechten Bedingungen im Berliner Straßenland besser Rechnung tragen. 
Zusätzlich wollen wir in den Bezirken Obstbäume neu pflanzen, die Schatten spenden und 
Berlin mehr und mehr in eine „essbare Stadt“ verwandeln.
Auch Kleingärten sind in der wachsenden Stadt unverzichtbar. Wir wollen sie erhalten und 
schützen. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 2030 haben wir dafür ein starkes Instrument 
geschaffen und auch darüber hinaus wollen wir eine langfristige Strategie. Kleingärten 
sollen nur im Ausnahmefall, etwa für die soziale Infrastruktur oder eine verkehrliche 
Erschließung, weichen müssen. Damit alle Berliner*innen von ihnen profitieren können, sollen 
sich die Kleingartenanlagen noch mehr als bisher für die Stadtgesellschaft öffnen und neue 
Formen gemeinschaftlichen Gärtnerns aktiv unterstützen. Durch eine Parzellenteilung von 
großen Gärten sollen noch mehr Menschen in den Genuss von Kleingärten kommen. Programme für 
ökologische Gartenarbeit oder zum Anbau von seltenen Obst- und Gemüsesorten werden wir 
ausbauen und intensivieren.
Berlin: bestäuberfreundlich und artenreich
Seltene Pflanzen und Tierarten brauchen die Möglichkeit des „Wanderns“, um ihren Genpool zu 
stärken und die Biodiversität in unseren Biotopen zu erhöhen. Hier müssen endlich genügend 
Möglichkeiten – wie Fischwandertreppen an Schleusen, Renaturierung der Bäche und Flüsse, 
Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Kanälen und sichere Querungsmöglichkeiten an 
Autobahnen, Straßen und Brückenneubauten – in wesentlich größerem Umfang als bisher 
geschaffen werden. Dazu müssen auch die Biotopverbindungen vom Umland in die Innenstadt und 
das innerstädtische Biotopnetz zwingend erhalten und neu geschaffen werden.
Wir wollen das von uns zur Förderung der Imkerschaft Erreichte verstetigen und ausbauen. Die 
schon geschaffene Bienenkoordinierungsstelle an der FU bildet Imker*innen weiter, die 
Vernetzung der Imkerschaft in Berlin wollen wir unterstützen. Wissenschaftliche Studien zur 
ökologischen Bienenhaltung werden besser finanziert. Die Kooperation zwischen den 
Imker*innen und bezirklichen Veterinärämtern wollen wir verbessern.
Weniger Beton, mehr Grün – denn Grünflächenschutz ist Gesundheits- und Klimaschutz
Die letzten drei Sommer in Berlin waren überdurchschnittlich heiß, es ist leider davon 
auszugehen, dass dieser Trend anhält. Extreme Hitze ist gesundheitsschädigend, besonders 
kleine Kinder, alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter der Hitze. Neben 
den Klimaschutzmaßnahmen müssen wir deswegen auch Klimaanpassungen vornehmen. Berlin muss 
sich besser auf Hitzewellen und Starkregenereignisse vorbereiten, das gelingt mit klugen 
Investitionen in die Stadtinfrastruktur.
Wasser kühlt die Umgebungstemperatur ab und beugt Hitzeinseln vor. Deswegen wollen wir 
Berlin zur Schwammstadt umbauen. Wir wollen das Regenwasser speichern und nutzen, statt es 
zu sammeln und in Kanäle abzuleiten. Das kühlt die Stadt und hält die Gewässer sauber. Mit 
der Gründung einer Regenwasseragentur und dem „1.000 Grüne Dächer“-Programm haben wir diesen 
Weg bereits eingeschlagen. Dadurch können Starkregenereignisse leichter weggesteckt und das 
Wasser für Dürrezeiten kann effizienter gespeichert werden. Ein Hauptproblem bleibt aber die 
Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Dort kann kein Wasser versickern und es 
entstehen im Sommer schnell Hitzeinseln, die die Stadt aufheizen. Wir werden gezielt Flächen 
wie Straßen, Parkplätze oder Schulhöfe identifizieren, um sie von Beton und Asphalt zu 
befreien und für einen besseren Regenrückhalt zu sorgen. Dazu werden wir ein landesweites 
Entsiegelungsprogramm auflegen und eine jährliche Zielmarke festlegen. Das bestehende 
Programm „Grün macht Schule“ wollen wir finanziell und personell deutlich aufstocken. Nach 
dem Vorbild Wiens wollen wir in Berlin mehrere „Kühle Meilen“ etablieren. Mit mehr Bäumen, 
Rank- und Kletterpflanzen, mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspielen, Erfrischungsmöglichkeiten 
für Jung und Alt sowie entsiegelten Stellen und ausreichend Sitzgelegenheiten schaffen wir 
in den Kiezen kleine Oasen, die auch der Gesundheit und dem Hitzeschutz dienen.
Neue Stadtplätze, Parkplätze sowie neue Straßen, die nicht zum Hauptverkehrsnetz gehören, 
sollen mit versickerungsfähigem Belag versehen werden. Immer mehr Berliner*innen wollen 
aktiv das Grün in ihrer Nachbarschaft schützen und weiterentwickeln. Diese Initiativen 
wollen wir unterstützen und für sie Beratungsmöglichkeiten schaffen. Gemeinschaftsgärten und 
Urban-Gardening-Initiativen wollen wir zudem durch das Land Berlin Flächen zur Verfügung 
stellen, um den Stadtraum zu begrünen. Außerdem wollen wir Hofbegrünungsinitiativen 
weiterhin durch ein eigenes Programm finanziell unterstützen. Das Ökokonto soll weiter 
ausgebaut werden, so dass Grünflächen und Biotope vom Land zusammenhängend entwickelt werden 
können und die Flächen für Kompensationsmaßnahmen bei Bauprojekten zu Verfügung stehen. Wir 
wollen dafür einen Berliner Naturcent einführen. Dabei gilt immer, dass jede versiegelte 
Fläche konsequent und ortsnah durch eine entsiegelte Fläche ausgeglichen werden muss. 
Ausgleichszahlungen dürfen nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.
Dank uns Grünen ist Berlin bereits Teil des Blue-Community-Netzwerkes geworden, wir haben 
über 100 neue Trinkwasserbrunnen aufgestellt, und öffentliche Orte wie Schulen oder 
Rathäuser bekommen Wasserspender. Das wollen wir weiter ausbauen, gerade für Hitze-
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen, die auf der Straße leben, wollen wir 
einfache und kostenlose Zugänge zu Trinkwasser schaffen.
20 Prozent Berlins werden zum Landschaftsschutzgebiet
Doch nicht nur in den Kiezen soll es grüner werden. Wir brauchen auch große Freiflächen, in 
denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können und wir Menschen uns erholen. 
Momentan sind fast alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet 
gesichert, das sind über 14 Prozent der Landesfläche. Wir wollen weitere Naturgebiete 
schützen, indem wir sie zu Landschaftsschutzgebieten aufwerten. Damit soll der Anteil auf 20 
Prozent der Landesfläche steigen. Zudem sollen mindestens vier Prozent der Landesfläche 
zukünftig völlig unter Naturschutz stehen. Die Berliner Wälder wollen wir gezielt aufforsten 
und sie durch mehr Mischwald besser vor der Klimakrise schützen. Gleichzeitig müssen die 
Berliner Moore, ein wichtiger CO2-Speicher, dringend vor dem Austrocknen bewahrt und durch 
ein ambitioniertes Moorschutzprogramm wieder renaturiert werden. Auch unsere Seen wollen wir 
schützen. Damit das Grün in unserer Stadt stetig weiterwächst, wollen wir die bestehenden 
Aufkauffonds ausweiten und Flächen ankaufen, die ausschließlich für Flora und Fauna 
reserviert bleiben. Das von uns in der aktuellen R2G-Koalition durchgesetzte Projekt 
„Einstellung von Naturranger*innen und Parkmanager*innen“ wollen wir verstetigen. Außerdem 
stehen wir weiter zum Erhalt des Tempelhofer Feldes als einer der größten und wichtigsten 
Grünflächen Berlins. Wir werden die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die das Ziel des 
Biotopverbundes im Blick hat, endlich umsetzen. Wir wollen auch den Nutzungsdruck auf 
Berliner Gewässer reduzieren und besser regeln. Die Friedhofsflächen sind für die Stadtnatur 
wertvolle Orte, die wir weiterhin schützen werden.
Eine Stadt ohne Müll
Den Berliner Müllbergen sagen wir den Kampf an. Berlin hat sich politisch dazu verpflichtet, 
zu einer Zero-Waste-Stadt zu werden. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz und der Zero-Waste-
Strategie sind wir erste wichtige Schritte gegangen, weitere müssen folgen. Den Bezirken 
wollen wir deshalb bei der Pflege und Reinigung von Grünflächen und Spielplätzen noch 
stärker finanziell unter die Arme greifen. Wir wollen den Reinigungstakt in den besonders 
betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die Anwohnenden zu erhöhen. Gerade 
Straßen mit hohem Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für 
die ganze Stadt – es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Anwohnenden nicht mit den 
Mehrkosten alleinzulassen.
Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und Abfall vermeiden. Daher wollen wir 
insbesondere gegen den Verpackungswahnsinn ankämpfen und unterstützen den Verkauf von 
unverpackten Produkten. Mit der Eröffnung der ersten Berliner Gebrauchtwarenkaufhäuser haben 
wir wichtige Impulse gesetzt, die wir verstetigen wollen. Was am Ende doch weggeschmissen 
wird, muss wesentlich besser recycelt werden. Besonders die Rohstoffe aus Sperrmüll sollten 
besser wiederverwendet werden, anstatt sie mit dem Restmüll zu verfeuern. Um dem illegalen 
Abstellen von Müll auf der Straße entgegenzuwirken, wollen wir die Sperrmüllsammlung 
dezentraler und wohnortnäher gestalten. Kaputte Haushaltsgeräte sollen nicht gleich auf dem 
Müll landen, sondern in Repair-Cafés günstig repariert werden können. Das ist nachhaltig und 
spart Geld. Das fördert eine längere Nutzungsdauer und spart Abfall. Einen wichtigen Schritt 
dorthin haben wir bereits unternommen: Wir haben mit der Handwerkskammer ein Netzwerk an 
zertifizierten Reparaturbetrieben gegründet. Auch die Bioabfallsammlung wollen wir weiter 
ausbauen, um organische Abfälle optimal, etwa für die Erzeugung von Biogas, verwerten zu 
können. Um Müll einzusparen, wollen wir in Kantinen und im Gastronomiebereich noch stärker 
Pfandbehälter-Systeme fördern, sowohl bei der Mitnahme von Speisen als auch bei der 
Anlieferung von Zutaten. Einen weiteren Ausbau der Berliner Müllverbrennungsanlage lehnen 
wir ab. Die immissionsschutzrechtlich genehmigte Obergrenze zur Verbrennung des Berliner 
Restmülls darf nicht überschritten werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Damit in der Bevölkerung das Verständnis für die Folgen des Klimawandels wächst und Menschen 
erfahren können, wie sie ihr eigenes Handeln umwelt- und klimafreundlich gestalten können, 
wollen wir die Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter stärken. In den 
vergangenen vier Jahren haben wir die Umwelt- und Naturbildung auf eine neue Grundlage 
gestellt. Mit einer Stelle für das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der 
Senatsverwaltung für Bildung haben wir einen ersten Erfolg erzielt. Dies wollen wir 
ausweiten und eine Koordinierungsstelle für das BNE in Berlin schaffen. Wir haben es 
geschafft, in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum zu errichten und zu finanzieren, die 
Bezahlung von Pädagog*innen verbessert und die Bildungsmaßnahmen ausgeweitet. Daran wollen 
wir anknüpfen und die begonnenen Projekte weiter verstetigen. Neben den Schulen und Kitas 
müssen dazu auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen der Umwelt- und Naturbildung mehr 
Unterstützung erfahren.
2.3 Kiez & Co. – lebenswerte und ökologische 
Stadtquartiere
Damit das, was zusammengehört, gemeinsam wachsen kann, brauchen wir eine soziale und 
ökologische Stadtentwicklung. Das funktioniert am besten, wenn Politik, Verwaltung und 
Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Deshalb wollen wir die Stadt weiter zusammen mit 
den Berliner*innen gestalten und den Austausch von Ideen fördern, etwa durch 
Architekturwettbewerbe. Ein Ziel dessen kann beispielsweise der weitere Umbau des 
Öffentlichen Raums, zu Begegnungszonen sein. Plätze und Grünanlagen müssen so gestaltet 
sein, dass sie verschiedene Nutzergruppen ansprechen und das Miteinander fördern. Um 
Freiflächen zu erhalten, setzen wir auf intelligente Nachverdichtung und den Bau von 
Geschosswohnungen statt auf neue Einfamilienhaussiedlungen. Wenn die Stadt wächst, muss auch 
das Grün mitwachsen. Deshalb wollen wir Dächer und Fassaden begrünen, beim Bau neuer 
Stadtquartiere möglichst wenig Boden versiegeln und ausreichend Grünflächen ausweisen. 
Unsere Wohnquartiere der Zukunft, neu geplante und schon bestehende, bieten Platz für 
Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Kultur und Naherholung. Die Wege zu Bildungs- 
und Kultureinrichtungen, zur Naherholung und für die Versorgung sind kurz und die Anbindung 
ist so gut, dass niemand ein Auto braucht. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern 
ist auch gut fürs Klima. Berlin hat viele besondere Orte. Über deren Zukunft wollen wir eine 
Stadtdebatte führen. Den Denkmalschutz und die Baukultur wollen wir weiterentwickeln.
Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen
Der Klima- und Ressourcenschutz beginnt beim Bauen von Häusern und Wohnquartieren. Wir 
setzen uns für ein ökologisches, klimaneutrales und nachhaltiges Bauen ein. Beim Bau oder 
bei der Modernisierung von Häusern müssen deshalb zukünftig ökologische und 
energieeffiziente Dämm- und Baustoffe wie Hanf, Stroh, Holz, Lehm, Naturstein oder 
Recyclingbeton genutzt werden. Mit der Verwaltungsvorschrift zur umweltfreundlichen 
Beschaffung haben wir hier für öffentliche Bauvorhaben wichtige Weichen gestellt. Was nun 
folgen muss, sind eine ökologisch reformierte Bauordnung und die grundlegende Modernisierung 
der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins 
(ABau). In der Bauwirtschaft soll die Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das bedeutet, 
dass zukünftig nur noch Bauelemente und Baustoffe verbaut werden, die später wiederverwendet 
oder recycelt werden können. Damit dem Holzbau, der eine schnelle und ökologische 
Alternative zum konventionellen Bauen ist, zum Durchbruch verholfen werden kann, wollen wir 
ein Holzbau-Förderprogramm und eine Holzbau-Quote von mindestens 30 Prozent bei Neubauten 
für landeseigene Betriebe und Wohnungsbaugesellschaften. Bei Schulen und Verwaltungsgebäuden 
soll die Holzbau-Quote bei mindestens 50 Prozent liegen. Gemeinsam mit Brandenburg, als 
großem Forstland und Holzproduktionsstandort, wollen wir ein Holzbau-Cluster aufbauen. Auch 
beim Recyclingbeton wollen wir Mindestquoten bei allen Neubauten einführen.
Grüner bauen – Tier- und Artenschutz im Städtebau verankern
Damit der Berliner Bauboom nicht in Betonwüsten endet, sollen Neubauten zukünftig nur noch 
mit einem Gründach oder einer Grünfassade errichtet werden. Gebäude sind wichtige 
Lebensräume für Tiere. Wir wollen, dass die Bauordnung dem Rechnung trägt und Gebäudebrüter 
nicht Opfer von Neubau und Sanierung werden. Durch einen Katalog ökologischer Kriterien für 
alle städtischen Grundstücke wollen wir einen Planungsansatz in die Stadt-, Landschafts- und 
Freiraumplanung integrieren, der die Bedürfnisse von stadtbewohnenden Tieren berücksichtigt 
(Animal-Aided Design). Die Grünflächen sollen insekten- und tierfreundlich gestaltet werden, 
um Lebensräume für Tierarten auch in der Stadt zu erhalten.
Energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes
Der öffentliche Gebäudebestand soll durch energetische Modernisierung klimaneutral werden. 
Um dies umzusetzen, wollen wir, dass alle Berliner Institutionen des Landes Berlin, die 
Bezirke und alle landeseigenen Unternehmen Kosten- und Maßnahmenpläne aufstellen, die 
darlegen, wie ihr Gebäudebestand bis 2035 so umgebaut werden kann, dass er weitestgehend 
CO2-neutral wird. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bezirke wollen wir 
mit deutlich mehr Finanzmitteln für die Planung und Umsetzung von energetischen 
Sanierungsmaßnahmen ausstatten. In die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und 
den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen wir ebenfalls verbindliche ökologische 
Kosten- und Maßnahmenpläne mit jährlichen Ziel- und Vergütungsvereinbarungen aufnehmen.
Auch bei der Entsorgung von gesundheitsschädlichen Altlasten im Gebäudebereich wollen wir 
weiter vorangehen. Am Ziel, dass Berlin bis 2030 asbestfrei wird, halten wir weiter fest. 
Dazu wollen wir die Beratungsangebote für Mieter*innen und Eigentümer*innen weiterführen und 
ein Register mit typischen Asbestbauteilen und betroffenen Gebäuden aufbauen.
Stadtquartiere der Zukunft
Doch Stadtentwicklung geht über die einzelnen Häuser hinaus: Wir wollen die Stadtquartiere 
der Zukunft schaffen. Dafür planen wir gemeinsam mit Brandenburg eine internationale 
Bauausstellung (IBA), um die großen Themen der Urbanisierung, der städtebaulichen 
Nachhaltigkeit, der Mobilitätswende und Bauwende, des Zusammenspiels von Wohnen, Gewerbe, 
Infrastrukturen, Grün und Erholung beispielhaft und praktisch umzusetzen. Zudem wollen wir 
Bezirke dabei unterstützen, zwei integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte für 
Stadtumbau, Erweiterung des Baubestandes, Infrastrukturbedarfe und -standorte, 
Klimaschutzmaßnahmen, Grün- und Straßenumbau zu entwickeln. Dies wird mit 
Bürger*innenbeteiligung und diversitätssensiblen Mitwirkungsstrategien verbunden. Neue 
Quartiere müssen von Anfang an gemeinwohlorientiert, autofrei, klimaneutral und 
ressourcenschonend geplant werden. Der Bau von sozial-ökologischen Modellquartieren darf 
nicht länger warten und muss vorangetrieben werden. Mit dem neuen Quartier Tegel machen wir 
den Anfang – viele weitere müssen schnell folgen. In jedem Stadtteil sollen sie Modell 
stehen für das Wohnen der Zukunft.
Mitbestimmung in aktiven Nachbarschaften
Die Kieze und Quartiere sind der Puls der Stadt. Deshalb wollen wir dort die Mitbestimmung 
stärken und aktive Nachbarschaften fördern. Die Umsetzung der 
Bürger*innenbeteiligungsleitlinien in der räumlichen Stadtentwicklung soll vorangetrieben 
und durch beispielhafte und weithin sichtbare Projekte verankert werden. Die Bezirke werden 
dabei unterstützt, eigene Beteiligungsleitlinien aufzustellen, um die Beteiligung vor Ort 
auszubauen. Den öffentlichen Raum wollen wir zu einem Ort der Begegnung umgestalten. Mit 
stadtteilnaher Bürger*innenbeteiligung unterstützen wir die Nachbarschaftsbildung und das 
demokratische Gemeinwesen. Alle Berliner*innen sollen stärker ihr Lebensumfeld, sei es in 
der Nachbarschaft oder in der Stadt, aktiv mitgestalten können. Den Bezirken sollen hierfür 
ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In den Bezirken wollen wir die personellen und finanziellen Voraussetzungen schaffen, um 
regelmäßig Bezirksentwicklungspläne und integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte 
aufzustellen. Gemeinsam mit diversitätssensiblen Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen 
soll dadurch ein Raum für die öffentliche Diskussion über Projekte der Stadtentwicklung 
geschaffen werden, um beispielsweise Maßnahmen für den Klimaschutz oder die Verkehrswende 
erfolgreich begleiten zu können. Bei der Planung von neuen Quartieren soll zudem der 
Wohnungsbedarf von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, wie 
Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderung, Studierenden, Geflüchteten, Älteren und großen 
Familien, bedacht werden. Dabei sollen deutlich größere Wohnkontingente von sozialen Trägern 
gehalten und für das „geschützte Marktsegment“ vorgesehen werden. Soziale Träger sollen für 
Bauvorhaben außerdem leichteren Zugang zu Bürgschaften der Stadt erhalten.
Die Zeit der Shopping-Malls ist vorbei
Berlin ist auch Hauptstadt der Shopping-Malls. In keiner anderen Stadt wurde in den 
vergangenen Jahrzehnten derart rücksichtslos ein Einkaufstempel nach dem anderen in den 
Stadtraum gesetzt. Mittlerweile ist das Geschäftsmodell überholt und steht einer 
nachhaltigen Stadtplanung entgegen. Wir lehnen daher den Bau neuer Shopping-Malls ab und 
setzen uns dafür ein, dass Einkaufszentren mit wirtschaftlichen Problemen zurückgebaut 
werden. Neue Nutzungskonzepte müssen geprüft und vom Land unterstützt werden.
2.4 Bus, Bahn und Sharing-Modelle – bequem durch die 
Hauptstadt
Wir Grüne haben die Verkehrswende in Berlin eingeleitet. Dabei steht für uns der Umbau 
Berlins hin zu einer noch lebenswerteren Stadt im Mittelpunkt und gleichzeitig schützen wir 
auch das Klima und die Gesundheit der Berliner*innen, denn Lärm und Emissionen machen krank. 
Nach Jahrzehnten einer Politik, die das Auto ins Zentrum gerückt hat, haben wir die Weichen 
für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik gestellt, die emissionsfrei, sicher und leise ist 
und allen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet das erste 
Mobilitätsgesetz Deutschlands, das in dieser Wahlperiode für Berlin verabschiedet wurde. 
Außerdem haben wir mit dem Nahverkehrsplan bis 2035 bis zu 28 Milliarden Euro für Betrieb 
und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zugesagt: ein historischer Aufbruch in eine neue Ära 
der Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Wir wollen, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen. Damit entlasten wir 
auch die Berliner*innen an großen, lauten Straßen, die besonders unter Lärm und Emissionen 
leiden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist – nach dem Fußverkehr – die am 
zweithäufigsten genutzte Fortbewegungsoption der Berliner*innen. Der ÖPNV ist nicht nur 
klimafreundlich, sondern auch eine günstige, schnelle und sichere Möglichkeit, in einer 
Großstadt wie Berlin ans Ziel zu gelangen. Wir werden den ÖPNV als Rückgrat des Berliner 
Verkehrs deshalb weiter stärken und ihn noch klimafreundlicher, leistungsfähiger und 
zuverlässiger machen. Bis 2030 soll der gesamte ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei betrieben 
werden. Mit dem Programm „i2030“ zeigen wir, dass wir über die Landesgrenzen hinaus denken. 
Erste Strecken werden noch in dieser Wahlperiode eingeweiht, viele weitere werden folgen. So 
stärken wir den Pendelverkehr nach Brandenburg. Ebenso setzen wir uns für den Ausbau der 
Bahnstrecken nach Dresden, Stettin und an die Ostsee ein.
Dichte Taktfolge – Bus und Bahn kommen
Um mehr Menschen zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen, 
braucht es ein Angebot, das attraktive und verlässliche Mobilität bietet. Unser Ziel ist es, 
in dicht besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-
Bahn-Ringes liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In 
weniger dicht besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein 
ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss das ÖPNV-Streckennetz zügig weiter 
ausgebaut werden. Wir denken dabei den Ausbau von Tram, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn 
zusammen. Die U-Bahn steht nicht in Konkurrenz zur Straßenbahn, sondern bildet die 
Schnittstelle zwischen leistungsfähigen Straßenbahnen, S- und Regionalbahnen. Unser Ziel ist 
ein Netz ohne Lücken. Deshalb wollen wir neue Umsteigepunkte zwischen der U-Bahn, S-Bahn, 
der Tram und vor allem den Regionalbahnen schaffen. Gerade wenn wir mehr Pendler*innen aus 
dem Auto auf die Schiene bringen wollen, brauchen wir eine Erweiterung und neue 
Verknüpfungen im Netz.
Ein Drittel mehr Tramstrecken in Berlin
Besonders den Bau weiterer Tramverbindungen wollen wir fortsetzen. In den kommenden Jahren 
wird das Straßenbahnnetz um ein Drittel verlängert – zunächst nach Adlershof, zur Turmstraße 
und dann zum Ostkreuz. Schon bald sollen dann auch vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, 
nach Spandau, zum Hermannplatz, zum Rathaus Steglitz, nach Tegel und zum Bahnhof Zoo 
Straßenbahnen fahren. Um das gewährleisten zu können, braucht die BVG neue und moderne Züge 
und Busse.
Ausbau von U-, S- und Regionalbahn
Damit Berliner*innen auch weite Strecken in der Stadt problemlos zurücklegen können und 
Pendler*innen aus dem Umland zuverlässig und pünktlich in die Innenstadt kommen, haben wir 
im Senat die Beschaffung neuer S-Bahn und U-Bahn-Wagen durchgesetzt. Berlin baut einen 
eigenen S-Bahn-Fuhrpark auf. Dazu haben wir 1.380 neue S-Bahn-Wagen, im Wert von rund drei 
Milliarden Euro, ausgeschrieben, die bis 2033 durch die Stadt fahren sollen, und eine Option 
auf über 850 weitere gesichert. Dadurch kann nicht nur die Taktung des S-Bahn-Angebots 
deutlich erhöht werden, sondern auch dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
verbessert werden. Darüber hinaus wollen wir mehr Orte an die S-Bahn anbinden.
Mit der Bestellung von bis zu 1.500 U-Bahn-Wagen können engere Takte und längere Züge 
angeboten werden. Die bestehenden U-Bahn-Strecken wollen wir weiter ausbauen und wir haben 
nach Jahren des Stillstandes endlich wieder Machbarkeitsstudien dazu in Auftrag gegeben. Der 
Bau von U-Bahnen ist allerdings deutlich langwieriger und kostenintensiver als der Ausbau 
von Tramlinien. Darum gilt für uns: Bei der schnellen Umsetzung der Verkehrswende hat für 
uns der Tram-Ausbau Vorrang. Gleichzeitig bauen wir gezielt dort das S- und U-Bahnnetz 
weiter aus, wo es verkehrlich sinnvoll ist. Für neue U- oder auch S-Bahn-Strecken muss 
mindestens eins von drei Kriterien erfüllt sein: die Erschließung neuer Wohngebiete, ein 
überdurchschnittlicher Zuwachs an Fahrgästen oder neue Umstiegsmöglichkeiten für 
Pendler*innen. Der Ausbau der Verbindungen ins Umland mit der S- und Regionalbahn findet in 
enger Abstimmung mit dem Land Brandenburg statt. Damit wird der Umstieg vom Auto auf die 
Bahn für Pendler*innen noch attraktiver und die Umwelt wird geschont.
Die Hauptstadtregion im Blick – Ausbau der Verbindungen ins Umland
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB planen wir ein 
gigantisches Ausbauprogramm für den ÖPNV in der Hauptstadtregion. Mit dem Programm „i2030“ 
wollen wir in der Metropolregion bis zu 180 Kilometer Bahnstrecke reaktivieren, neu oder 
ausbauen. Rund 100 Stationen und Bahnhöfe in der Hauptstadtregion sollen neu, aus- oder 
umgebaut werden. Künftig werden wir uns zudem dafür einsetzen, dass auf den Strecken, die 
nicht elektrifiziert werden können, Alternativen zum Dieselantrieb zum Einsatz kommen.
Damit der ÖPNV von Pendler*innen und Berliner*innen in der ganzen Stadt und im Brandenburger 
Umland noch mehr als bisher genutzt wird, wollen wir deutlich mehr Fahrradparkplätze und 
Fahrradparkhäuser an großen U- und S-Bahnhöfen und im äußeren Stadtgebiet schaffen und 
gezielt Park-and-Ride-Stationen einrichten. Die Fahrradmitnahme wollen wir ebenfalls 
erleichtern, indem wir im Rahmen von Ausschreibungen entsprechende Anforderungen an die zu 
beschaffenden Fahrzeuge formulieren. Die Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes 
ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Barrierefreiheit – Bus und Bahn für alle
Der ÖPNV muss für alle zugänglich sein. Wir haben hier bereits viel erreicht und werden den 
eingeschlagenen Weg weiter beschreiten. Eine Stadt für alle bedeutet für uns auch Mobilität 
für alle. Dafür stehen wir. Deshalb muss der Umbau aller Bahnhöfe und Haltestellen im 
Verkehrsverbund mit einem barrierefreien Zugang schnellstmöglich abgeschlossen werden. 
Hierfür haben wir der BVG und den Bezirken bereits viel Geld zur Verfügung gestellt. 
Menschen mit Behinderung, ältere Menschen oder Fahrgäste mit kleinen Kindern sollen 
problemlos alle Bahnsteige und Haltepunkte erreichen können, um das Angebot des ÖPNV nutzen 
zu können. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die Anzahl der Inklusionstaxis im 
öffentlichen Raum deutlich zu erhöhen, um echte Mobilität für alle zu verwirklichen.
Finanzierung – günstige Ticketpreise sichern und Mittel für Investitionen generieren 
Wir haben die größte ÖPNV-Offensive seit Jahrzehnten gestartet. Denn wir wissen, es steigen 
nur noch mehr Berliner*innen auf den ÖPNV um, wenn der Bus mindestens alle zehn Minuten 
kommt, die U-Bahn sauber und ein Platz frei ist und der Preis stimmt. Diese Offensive wollen 
wir weiter vorantreiben. Weil die massiven Investitionen dafür nicht allein über öffentliche 
Zuschüsse gestemmt werden können und eine Erhöhung der Ticketpreise für uns nicht infrage 
kommt, müssen weitere Einnahmen generiert werden. Gerade wer noch mehr Linien und mehr 
Bahnen als bisher schon ausfinanziert schaffen will, muss auch beantworten, wie diese 
zusätzlich finanziert werden sollen, ein Streichen bisheriger Planungen, wie sie im 
Nahverkehrsplan vorgenommen wurden, lehnen wir ab. Die Kosten, die durch den Autoverkehr 
entstehen, werden von der gesamten Gesellschaft getragen. Solch eine breite Finanzierung 
streben wir auch beim ÖPNV an. Wir wollen die Verkehrsfinanzierung revolutionieren, damit 
alle Berliner*innen eine schnell erreichbare Haltestelle vor ihrer Tür bekommen, die Tickets 
günstiger werden und die U-Bahn häufiger kommt. Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, 
wie eine City-Maut, die Ausweitung von Parkgebühren, eine Nahverkehrs- oder Touristenabgabe. 
Welche Option für Berlin am besten passt und die größte ökologische und soziale Wirkung 
entfalten kann, wollen wir im Dialog mit der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft weiter 
erarbeiten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Der Geldbeutel darf nicht darüber entscheiden, 
wer guten Zugang zur Innenstadt hat. Deshalb muss jede Maßnahme so ausgestaltet sein, dass 
sie sowohl einen ökologisch nachhaltigen Effekt für Berlin hat als auch Mobilität für 
Menschen mit wenig Geld gewährleistet. Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wie 
Pflegedienste oder Handwerker*innen, werden künftig sogar noch einfacher in die Stadt 
kommen, da weniger Autos auch weniger Stau bedeuten. So vereinen wir neue Freiräume und 
Mobilität für alle.
Ein verbessertes Angebot und ein Ausbau des ÖPNV dürfen nicht automatisch zu hohen 
Ticketpreisen führen. Das würde den Anspruch einer sozial-ökologischen Verkehrswende 
konterkarieren. Deshalb haben wir in dieser Wahlperiode das Sozial-, das Schüler*innen-, das 
Azubi- und das Firmenticket deutlich günstiger gemacht und das Semesterticket für 
Student*innen stabilisiert. Schüler*innen fahren in Berlin sogar völlig kostenfrei. Klar 
ist: Damit sich mehr Menschen für den ÖPNV entscheiden, müssen die Tarife dauerhaft niedrig 
bleiben und solidarisch finanziert sein. Unser Ziel ist zudem die Einführung unserer 
Bärenkarte, die durch eine geringe monatliche Abgabe aller Berliner*innen finanziert wird. 
Außerhalb der Stoßzeiten können dann alle Berliner*innen fahrscheinfrei den ÖPNV nutzen. Und 
auch für die, die in den Stoßzeiten fahren, wird es erheblich günstiger. Die Kosten für die 
Bärenkarte werden deutlich unter dem heutigen Preis einer Monatskarte liegen, so dass die 
Berliner*innen, die regelmäßig den ÖPNV nutzen, erheblich günstiger in der Stadt unterwegs 
sein können.
Teilen statt besitzen – neue Mobilität für ganz Berlin
Seit einigen Jahren gibt es in Berlin zahlreiche neue Mobilitätsdienstleistungen, wie Car-, 
Scooter-, Ride- oder Bike-Sharing. Berlin ist von vielen Sharinganbietern als 
„Versuchslabor“ und Referenzgebiet ausgewählt worden. Berlin gehört damit zu den 
internationalen Vorreiterstädten bei der Sharing-Mobilität. Neue Mobilitätsformen müssen 
dazu beitragen, Emissionen einzusparen und Verkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist, die 
Sharing-Mobilität als zusätzliches Angebot in den ÖPNV zu integrieren. Denn gerade in den 
mit dem ÖPNV unterversorgten Bereichen der Stadt können Poolingdienste die Lücke zwischen 
klassischem ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr schließen und damit zur 
Verkehrswende beitragen. Wir wollen dabei alle Möglichkeiten nutzen, um Car- und Ride-
Sharing in die ganze Stadt zu bringen, und gleichzeitig ökologische Standards hierfür 
vorgeben. Digitale Mobilitätsassistenten wie die Jelbi-App sollen noch stärker dazu 
beitragen, unterschiedliche Mobilitätsangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen, zu 
verzahnen und so Verkehr zu reduzieren. Wir wollen auch das Taxi erhalten und ihm neue 
Geschäftsfelder eröffnen: ob beim Pooling oder durch Inklusionstaxis. Deshalb setzen wir uns 
auf Bundesebene für eine Reform des Personenfördergesetzes ein, dass die Rahmenbedingungen 
zwischen Taxis, Mietwagen und Ride-Sharing klar und fair regelt.
2.5 Mehr Platz für das Rad, zu Fuß und für das Leben in 
der Stadt
Über 70 Jahre lang stand vor allem das Auto im Mittelpunkt der Verkehrspolitik und der 
Stadtplanung. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir das geändert und schon viele Fortschritte 
gemacht. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Der öffentliche Raum ist zwischen den 
Verkehrsteilnehmer*innen noch nicht so verteilt, wie es dem Bedarf der Berliner*innen 
entspricht. Während der klimaschädliche Autoverkehr durch breite Straßen und großzügigen 
Parkraum viel zu viel Platz für sich in Anspruch nimmt, müssen sich Fußgänger*innen und 
Radfahrer*innen oftmals Autos, LKWs und Motorrädern unterordnen. Wir wollen dieses 
Verhältnis umkehren. Unser Ziel ist es, dass eine Kombination aus leistungsfähigem ÖPNV, 
sicherem Rad- und Fußverkehr und intelligenten Sharing-Systemen den motorisierten 
Individualverkehr in der Stadt in den kommenden Jahren weitgehend ablöst. Dies schafft nicht 
nur eine gerechtere Verteilung des Raums unter allen Verkehrsteilnehmer*innen, sondern 
ermöglicht auch, Berlin lebenswerter umzubauen. Denn Parkplätze können sich auch zu grünen 
Oasen verwandeln, autofreie Kieze bringen Platz zum Spielen und Tollen und wo wir Beton 
aufreißen und Grün wächst, entstehen Versickerungsflächen, die kühlen und das Regenwasser 
speichern.
Verkehrswende ist Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit
Die Verkehrswende ist notwendig, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreicht und die 
Berliner*innen bequem und klimafreundlich unterwegs sein können. Doch sie schafft auch mehr 
Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit am öffentlichen Raum. Der Verkehr ist, neben 
seinen hohen CO2-Emissionen, auch einer der größten Verursacher von Lärm und von 
Luftschadstoffen wie Feinstaub. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit 
geringen Einkommen, die häufig an den großen Hauptstraßen und in dichten Wohnquartieren 
wohnen, leiden überproportional unter diesen Umweltbelastungen. Gerade in der Corona-
Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Verkehrswende ist. So zeigt eine Studie des Max-
Planck-Institutes, dass in Deutschland 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle auf die 
gesundheitlichen Auswirkungen der schlechten Luftqualität zurückzuführen sein könnten. 
Deshalb ist die Verkehrswende nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Gewinn an 
Lebensqualität für alle Berliner*innen. Wer sich kein Eigenheim mit Garten leisten kann, 
profitiert besonders von dieser Entwicklung.
Weniger Autos und keine fossilen Verbrenner mehr – in ganz Berlin
Die klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Verbrenner sollen bis 2030 aus der Innenstadt 
und bis 2035 aus ganz Berlin verschwinden. Die verbleibenden Autos fahren emissionsfrei, 
somit wird der Verkehr komplett CO2-frei. Schon heute sind Elektroautos vielfach eine 
sinnvolle Alternative zum Verbrennungsmotor. Deshalb unterstützen wir den Umstieg auf 
Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2022 sollen 2.000 öffentliche 
Ladepunkte in der Stadt aufgebaut sein. Damit wäre Berlin deutschlandweit Spitzenreiter. 
Dennoch sollte das Auto in der Innenstadt nicht mehr die Norm, sondern nur noch die Ausnahme 
sein, denn auch Elektroautos brauchen Platz. Klar ist: Manche Menschen werden immer 
individuelle Mobilität brauchen oder aufgrund ihrer Tätigkeit während ihrer Arbeit auf ein 
Fahrzeug angewiesen sein: Menschen mit Behinderung, Pflegedienste und Handwerker*innen, 
Polizei und Rettung, Bauunternehmen und Müllabfuhr. Weniger PKW-Verkehr als bisher nutzt 
gerade ihnen, denn so kommen sie besser voran.
Fuß- und Radverkehr ausbauen 
Damit das möglich werden kann, haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur in den Ausbau 
des ÖPNV, sondern auch in die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur investiert. 
Besonders die deutlich höheren Finanzmittel und Personalressourcen für den Radverkehr haben 
sich ausgezahlt. Als Grüne die Verkehrsverwaltung übernommen haben, gab es dort nur 3,5 
Stellen für die Radverkehrsplanung, jetzt sind es über 70. Statt 5 Millionen Euro sind heute 
über 30 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Radverkehr vorgesehen.
In den vergangenen Jahren wurden 100 Kilometer Radwege in Berlin gebaut oder modernisiert 
und 15.000 Abstellplätze geschaffen. Damit sich allerdings der Trend zum Rad fortsetzt, 
braucht es eine flächendeckende und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb wollen wir mit 
mehr Tempo weiter neue Radwege bauen, Autostraßen zu Fahrradstraßen umwidmen, 100 Kilometer 
Radschnellwege schaffen und an allen Hauptstraßen sichere Radstreifen einrichten. Die 
bestehende Radinfrastruktur wollen wir an das steigende Aufkommen anpassen. In den Kiezen 
sollen die Wohnstraßen so hergerichtet werden, dass zum Beispiel auch auf Kopfsteinpflaster 
sicheres und bequemes Radfahren möglich ist. Zur Beschleunigung des Ausbaus der 
Radinfrastruktur soll die Zuständigkeit bei der Planung und Umsetzung des Radverkehrs an 
allen Hauptstraßen und bei Straßen, die das Rad-Vorrangnetz betreffen, von den Bezirken 
gänzlich an den Senat übergehen. Im Gegenzug sollen die Bezirke von Anfang bis Ende für die 
Nebenstraßen zuständig sei. Dabei ist entscheidend, dass das Geld der Aufgabe folgt und 
zukünftig keine Doppelzuständigkeiten mehr bestehen. Ebenso wollen wir die Anzahl der 
Fahrradstellplätze und Fahrradparkhäuser weiter deutlich erhöhen. Dabei wollen wir mögliche 
Konflikte zwischen neuer Fahrradinfrastruktur und Naturschutz differenziert lösen.
Auch den Fußverkehr wollen wir weiter fördern und sicherer machen. Dazu braucht es mehr 
geschützte Fußgängerüberwege, vor allem an Hauptverkehrsstraßen. Wir wollen weitere Tempo-
30-Strecken in der Stadt einführen und streben auf Bundesebene an, auf Hauptverkehrsstraßen 
leichter Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit anordnen zu können. Ampelschaltungen 
sollen stärker auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen abgestimmt werden. Spielstraßen, 
autofreie Kieze und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wollen wir weiterhin fördern und 
ausweiten.
Verkehrssicherheit – Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte
Wir wollen die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen weiter 
erhöhen. Aktuell führen sie leider die traurige Statistik der Unfalltoten und 
Schwerverletzten im Straßenverkehr an. Falschparken, Geschwindigkeitsübertretungen, 
insbesondere an Unfallschwerpunkten und besonders gefährdeten Orten wie Grundschulen und 
Kitas, oder das Fahren über eine rote Ampel und regelwidriges Abbiegen wollen wir stärker 
verfolgen und konsequent ahnden. Zusätzlich haben wir das Förderprogramm „Abbiegeassistenz 
Berlin“ mit zwei Millionen Euro aufgelegt, um die Lücke bis zum verpflichtenden Bau von 
Fahrzeugen mit Abbiegeassistent im Jahr 2024 zu schließen. Dazu muss mehr Personal bei 
Polizei und Ordnungsämtern abgestellt werden. Wir haben die Fahrradstaffel mit dem Ziel, sie 
auf die gesamte Stadt auszuweiten, deutlich ausgebaut. Wir wollen noch mehr Polizist*innen 
auf Fahrrädern, um alle Verkehrsteilnehmer*innen auf Augenhöhe anzusprechen und für mehr 
Sicherheit auf Berlins Straßen zu sorgen. Der Aufbau von 1.000 neuen Blitzern im Stadtgebiet 
soll Raser*innen abschrecken und Radfahrer*innen sollen an immer mehr Kreuzungen zukünftig 
eine vom Autoverkehr getrennte Ampelschaltung erhalten. Die Umsetzung haben wir bereits auf 
den Weg gebracht. Mit diesen Maßnahmen wollen wir dem Leitbild der Vision Zero, einem 
Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte, in unserer Stadt näher kommen.
Platz zum Leben statt Parkplatz
Der öffentliche Raum ist für alle da, wir kämpfen für mehr Aufenthalts- und Grünflächen, 
Gemeinschaftsgärten, Co-Working-Spaces und Spielplätze. Deswegen wollen wir den öffentlichen 
Raum gerechter zwischen den unterschiedlichen Nutzer*innengruppen aufteilen. Wir wollen die 
Innenstadt in den nächsten Jahren vom Autoverkehr deutlich entlasten und eine 
flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einfügen. Die Anzahl der Parkplätze soll reduziert 
und das Parken im öffentlichen Raum, wie andernorts üblich, angemessen bepreist werden, um 
den Wert des öffentlichen Raumes widerzuspiegeln. Auch die Anzahl von Stellplätzen werden 
wir in den nächsten zehn Jahren halbieren und die Flächen umwidmen. So schaffen wir mehr 
Lebensqualität für alle Berliner*innen, die mehr Platz für Spiel, Sport und Bewegung 
bekommen.
Wirtschaftsverkehr emissionsfrei und sicher machen
Berlins Wirtschaft ist abhängig von zuverlässigen Lieferketten. Wir wollen die 
Voraussetzungen schaffen, dass diese Lieferketten zukünftig vor allem klimafreundlich auf 
die Schiene oder das Schiff verlagert werden können. Dazu wollen wir in Abstimmung mit dem 
Land Brandenburg ein Konzept entwickeln, um die Anbindung von Wirtschaftszentren an den 
Schienenverkehr und unsere Häfen zu verbessern. Den Lieferverkehr auf der letzten Meile 
wollen wir so weit wie möglich vom LKW auf stadtverträgliche Alternativen wie Lastenräder 
und Elektrolieferfahrzeuge verlagern. Für das Liefern in den Kiez setzen wir auf MicroHubs, 
damit Güter von Logistikzentren mit CO2-neutralen Kleinfahrzeugen klimafreundlich und 
kiezverträglich verteilt werden. Dort, wo zum Beispiel Handwerker*innen auf Fahrzeuge 
angewiesen sind, werden wir das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Elektrokleintransporter 
fortsetzen und ausweiten, um einen emissionsfreien und sicheren Wirtschaftsverkehr auf den 
Weg zu bringen.
Lärmschutz und Klimaschutz verbinden, Flugverkehr reduzieren 
Auch der Berliner Flugverkehr ist stark zurückgegangen. Hier findet ein struktureller Wandel 
hin zu weniger schädlichen Kurzflügen im Inland und innerhalb Europas statt. Wir werden 
diesen Strukturwandel hin zur Reduzierung klimaschädlicher Flüge politisch befördern. 
Flugzeuge sind mit Abstand die klimaschädlichsten Verkehrsmittel. Zudem ist die 
Lärmbelastung für Anwohnende von Flughäfen enorm. Deshalb befürworten wir ein 
Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zwischen 22 und 6 Uhr. Darüber 
hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Start- und Landegebühren an ökologische und 
lärmbelastende Faktoren geknüpft werden. Öffentliche Mittel zur Finanzierung einer 
kostspieligen Erweiterung des BER ohne wirtschaftliche Grundlage lehnen wir ab. Der 
Flughafenbetreiber sollte zukünftig sämtliche Betriebs- und Investitionskosten aus eigener 
Kraft stemmen. Eine dritte Start- und Landebahn darf es nicht geben. Stattdessen setzen wir 
uns auf Bundesebene für einen Ausbau der Nachtzug-Verbindung ein. Berlin soll Nachtzug-
Drehkreuz werden.
2.6 Regional, saisonal, bio: gutes Essen für alle
Mit der Ernährungswende hat Berlin bundesweit einen neuen, mutigen Weg in der Agrar- und 
Ernährungspolitik eingeschlagen: Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft haben wir eine 
zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt 
entwickelt und dabei Verbraucher*innen in das Zentrum gestellt. Ein besonderes Augenmerk 
haben wir dabei auf die Gemeinschaftsverpflegung gelegt, denn die ist der Esstisch der 
Stadtgesellschaft, an dem wir alle zusammenkommen: Die Kantinen in öffentlichen 
Einrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern, Kitas und Schulen Berlins versorgen täglich 
Tausende von Berliner*innen. Hier setzen wir an, um regionales, biologisches und vor allem 
köstliches Essen auf die Berliner Tische zu bringen.
Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus einem Umkreis
Bio- oder regionale Lebensmittel, vegane, vegetarische und saisonale Ernährung sind keine 
Nischenmärkte mehr: Sie sind längst Normalität für Berliner*innen. Deswegen wollen wir den 
von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und den Bund und Europa dazu antreiben, die Agrar- 
und Ernährungswende zu vollziehen. So stärken wir Verbraucherschutz nachhaltig. Berlin 
zeichnet sich durch eine enorme Nachfrage an bio-regionalen Lebensmitteln aus. Dieser Markt 
bietet die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft zu fördern, Massentierhaltung 
überflüssig zu machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu ist es 
unerlässlich, eng mit Brandenburg und anderen benachbarten Bundesländern und unserem 
Nachbarland Polen zu kooperieren: Wir wollen, dass der Weg vom Acker auf den Teller kürzer 
wird und sich grundsätzlich ändert, hin zu einer ökologisch-regional orientierten 
Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig kann dieser regionale Bezug den Verbraucherschutz 
stärken. Dafür wollen wir in Zusammenarbeit mit Brandenburg, aber auch anderen Bundesländern 
eine gemeinsame Strategie entwickeln, die u. a. ein Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus 
einem Umkreis von 300 Kilometern beinhaltet. Alle Berliner Vergabestellen sollen dann 
künftig bei öffentlichen Ausschreibungen dieses Qualitäts-Regio-Siegel verwenden. Damit 
unterstützen wir nicht nur die Ernährungswende in Berlin, sondern fördern auch nachhaltiges 
Wirtschaften in der gesamten Region.
Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung – Berlins Kantinen werden bio
Mit der Berliner Ernährungsstrategie möchten wir den Anteil von biologisch produzierten, 
saisonalen, regionalen, veganen und vegetarischen Lebensmitteln in der 
Gemeinschaftsverpflegung stetig ausbauen und diese Lebensmittel ganz oben auf den Speiseplan 
setzen. Gerade in der öffentlichen Beschaffung sehen wir große Potentiale, die wir besser 
nutzen können. Ein gutes Beispiel sind die Schulen. Ab 2021 gibt es beim beitragsfreien 
Schulessen für die ersten bis sechsten Klassen Früchte sowie Milch und Milchprodukte 
ausschließlich in Bio-Qualität. Der Bio-Anteil steigt von unter 15 Prozent auf über 50 
Prozent ab 2021. Wir wollen auch in Zukunft öffentliche Ausschreibungen nachhaltiger 
gestalten, Schulungen für Vergabestellen anbieten, eine Kantinenrichtlinie entwickeln und 
einführen und die Verwaltungsvorschrift „Umwelt und Beschaffung“ weiterentwickeln. Wir 
wollen insbesondere alle Kitas und Schulen, aber auch die anderen Bereiche der 
Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, dabei unterstützen, bis 2026 
weitestgehend auf biologisch produzierte, vor allem regional angebaute Lebensmittel und 
veganes bzw. vegetarisches Essen umzusteigen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir bei 
der Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung auf die neu geschaffene Fortbildungseinrichtung 
„Kantine Zukunft“. Dieses Projekt wollen wir in eine langfristig bestehende Struktur 
überführen und regelmäßig neue Küchen in das Umstellungsprogramm aufnehmen. Darüber hinaus 
soll sich Berlin gemeinsam mit Brandenburg aktiver an EU-Förderprogrammen für gesunde 
Lebensmittel in den Schulen beteiligen und eine aktivere Rolle im Netzwerk der deutschen 
Bio-Städte spielen.
„LebensMittelPunkt“ in ganz Berlin
Für die Ernährungswende reicht aber die Umstellung von Küchen nicht aus. Wir wollen an 
verschiedenen Standorten in jedem Bezirk mindestens einen „LebensMittelPunkt“ (LMP) 
etablieren. Diese „LebensMittelPunkte“ wollen wir zu Orten des sozialen Zusammenlebens 
entwickeln, an denen Zugang zu gutem und gesundem Essen, unabhängig vom Geldbeutel, und 
damit Verbraucherschutz gewährleistet ist. Hier soll auch Platz für alle Akteur*innen der 
Ernährungsszene gegeben sein, wie Lebensmittelretter*innen, Bienen- und bestäuberfreundliche 
Urban-Gardening-Projekte, Kleingärtner*innen, Imker*innen, wie auch für lokale Manufakturen 
und insbesondere inhabergeführte Lebensmittelhandwerksbetriebe. Sie alle wollen wir durch 
Bürokratieabbau bei den bislang schwer umsetzbaren Hygienevorschriften unterstützen. Auch 
die Berliner Wochenmärkte sowie den Großmarkt wollen wir zu Zentren für frische und 
regionale Lebensmittel ausbauen.
Ein „Food-Campus“ zur Lebensmittelbildung
Ein weiterer Schwerpunkt der Ernährungsstrategie ist der Ausbau der Lebensmittelbildung: Mit 
einem zentral gelegenen „Food-Campus“ wollen wir es ermöglichen, dass alle Berliner*innen 
Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten rund um die Themen Ernährung und 
Landwirtschaft haben. Auch in den Schulen soll das Thema einen größeren Stellenwert 
einnehmen: Wir wollen jeder Schule Zugang zu einer Lehrküche geben, um allen Schüler*innen 
die Möglichkeit zu bieten, Basiswissen zu gesunder Ernährung zu erlangen und eine höhere 
Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Lebensmittelverschwendung beenden und Lebensmittelbetrug bekämpfen
Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden und auch dafür ist die Ernährungswende ein zentraler 
Hebel. Wir wollen Strukturen unterstützen, durch die gerettete Lebensmittel besser verteilt 
werden können, Supermärkte sollen abgelaufene Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Auch 
streben wir es weiterhin auf der Bundesebene an, „Containern“ (entsorgte Lebensmittel aus 
den Mülltonnen der Supermärkte zu entwenden) zu legalisieren. Verbraucher*innen stehen für 
uns im Mittelpunkt – und nicht die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Wir wollen 
Lebensmittelbetrug einen Riegel vorschieben, dazu haben wir in der Senatsverwaltung für 
Justiz und Verbraucherschutz bereits einen Runden Tisch gegen Lebensmittelbetrug 
eingerichtet. Und wir werden noch mehr tun: Wir wollen Polizei, Staatsanwaltschaft, die 
Lebensmittelaufsicht in Land und Bezirken und das Landeslabor Berlin-Brandenburg noch besser 
vernetzen und fördern. Denn das Ausmaß des Problems ist gewaltig – und jeder Betrug und jede 
Fälschung sind eine ganz reale Gesundheitsgefahr.
Auch in der Gastronomie wollen wir für mehr Transparenz und barrierefreien Zugang zu 
Informationen sorgen. Dazu wollen wir den Verbraucher*innen Zugang zu Erkenntnissen der 
bezirklichen Lebensmittelüberwachung ermöglichen und die Ergebnisse der 
Lebensmittelkontrollen wie in anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, auch an den Türen 
aller Lebensmittelbetriebe für alle klar erkennbar veröffentlichen.
2.7 Tierschutz stärken – lebenswerte Stadt für jedes 
Lebewesen
Tiere bewohnen mit uns gemeinsam diese Stadt. Sie sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, 
deren Rechte es zu schützen gilt. Wir wollen, dass Menschen und Tiere in dieser wachsenden 
Stadt gut zusammenleben, und haben deshalb die Tierrechte in den vergangenen Jahren weiter 
gestärkt. Ein Verbandsklagerecht ermöglicht es nun Tierschutzorganisationen in Berlin, bei 
Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen. Zudem haben 
wir das Amt der Landestierschutzbeauftragten deutlich aufgewertet, indem es nun erstmals 
hauptamtlich besetzt worden ist. Berlin hat damit endlich eine unabhängige und starke Stimme 
für Tierrechte erhalten. Wir streben an, dieses Amt weiter zu stärken und mit zusätzlichen 
Kompetenzen auszustatten.
Tierschutz besser finanzieren, Heimtierhaltung besser regulieren 
Die mit dem Tierschutz beauftragten Behörden des Landes Berlin wollen wir auch weiterhin so 
ausstatten, dass sie ihrer Arbeit gut nachkommen können. Zudem wollen wir Tierheime, 
Wildauffangstationen, Tierschutzorganisationen und -initiativen sowie Tiertafeln besser 
finanzieren und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung verbindlicher gestalten. Für die 
private Tierhaltung wollen wir verbindliche Standards im Hinblick auf das Tierwohl 
festlegen. Die Haltung von Exoten und besonders gefährlichen Tierarten in Privathaushalten 
wollen wir beenden. Um den Tierschutz in Privathaushalten besser durchsetzen zu können, 
wollen wir ein Heimtierregister und eine Tier-Notruf-Nummer für alle Tierarten einführen. 
Ferner streben wir weitere Hundeauslaufflächen an, um in möglichst allen Bezirken 
ausreichend Platz für Hunde zu schaffen. Pferdehaltung soll tiergerechter und mit mehr 
Offenstallhaltung erfolgen. Wir vertreten die Überzeugung, dass Pferdekutschen nicht in die 
Berliner Innenstadt gehören.
Massentierhaltung beenden
Mit einem Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht geht Berlin gegen 
tierschutzwidrige Bestimmungen, insbesondere zur Schweinehaltung, vor. Wir wollen bundesweit 
erreichen, dass die Nutztierhaltung auf einen besseren Standard gehoben wird.
Jagdgesetz überarbeiten
Das Berliner Jagdgesetz wollen wir überarbeiten. Die jagdbaren Arten möchten wir durch ein 
Populations- und Wildtiermanagement reduzieren. Jagdzeiten sollen eingegrenzt und der 
Abschuss von Haustieren soll verboten werden. Jäger*innen sollen darüber hinaus regelmäßig 
Fortbildungen und Schießprüfungen absolvieren müssen.
Keine Wildtiere im Zirkus
Wildtiere gehören nicht in den Zirkus. Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die 
landesrechtlichen Kompetenzen voll ausgeschöpft, um Zirkusse mit Wildtieren aus der Stadt zu 
verbannen. Zukünftig wollen wir keine öffentlichen Flächen mehr an Zirkusse vergeben, in 
denen Wildtiere auftreten müssen. Auf Bundesebene streben wir nach wie vor ein völliges 
Verbot von Wildtieren in Zirkussen an.
Tierversuche durch Alternativmethoden ersetzen
Die Zahl der wirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Tiere wollen wir stetig 
reduzieren und Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden ersetzen. Berlin 
soll Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden werden. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht 
länger über dem Tierschutz stehen. Wir wollen verstärkt die Versuchsvorhaben mit Tieren 
kontrollieren und gesetzlich verpflichtend dokumentieren. Darüber hinaus werden wir 
gemeinsam mit der Wissenschaft konkrete Ausstiegsfahrpläne für Tierversuche entwickeln und 
die Landesförderungen von Forschungsvorhaben an die Bedingung knüpfen, Alternativen zu 
erarbeiten. Tierversuche an Primaten darf es nicht geben. Wir haben die Berliner 
Tierversuchskommission paritätisch mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft und des 
Tierschutzes besetzt und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch den Aufbau von 
Datenbanken, auf die Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsversuchen hingewirkt.
2.8 Berlins Tourismus ökologisch und nachhaltig 
weiterentwickeln
Berlin ist eine weltoffene, diverse und gastfreundliche Stadt. Viele von uns lieben und 
schätzen Berlin dafür. Die Clublandschaft, die Museen und Galerien, die Flaniermeilen und 
Flohmärkte sowie das reiche gastronomische und kulturelle Angebot – all dies macht Berlin 
auch für uns Berliner*innen so liebenswert und lebt auch in hohem Maße vom Tourismus. Die 
Corona-Krise, durch die Millionen von Tourist*innen nicht mehr nach Berlin kommen konnten, 
hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für 
Berlin ist, doch ein „Weiter so“ wie bisher kann es in Berlin nicht geben.
Stadtverträglicher, ökologisch nachhaltiger Tourismus
Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. In vielen Kiezen der Innenstadt ist der Unmut 
über massiv steigende Tourist*innenzahlen sehr groß. Ferienwohnungen, Lärm, Müll und 
steigende Preise schaffen in Teilen der Stadt Herausforderungen. Für uns ist klar: Tourismus 
wird auch nach der Pandemie ein wichtiges wirtschaftliches Standbein unserer Stadt sein, 
aber wir brauchen einen stadtverträglichen Tourismus, der die Anwohnenden möglichst nicht 
belastet und ökologisch nachhaltig ist. Mit dem Tourismuskonzept 2018+ für Berlin haben wir 
dafür konkrete Ziele festgelegt. Touristenströme sollen stärker entzerrt werden: von den 
Gärten der Welt in Marzahn bis zur Zitadelle Spandau – Berlin hat deutlich mehr zu bieten 
als „Kreuzberger Nächte“. Deswegen wollen wir die touristische Infrastruktur in den 
Außenbezirken stärken und mehr Aufmerksamkeit für weniger beachtete Sehenswürdigkeiten 
schaffen. Mit einem Hotelentwicklungsplan wollen wir in Zukunft die innerstädtischen Bezirke 
entlasten und eine stärkere Steuerung des Beherbergungswesens erreichen. Große Ziele 
verlangen ein beherztes Anpacken. Deswegen haben wir angefangen, VisitBerlin von einer 
Marketingagentur zu einer gestaltenden Akteur*in umzubauen, die Impulse für einen 
nachhaltigen und stadtverträglichen Tourismus setzt – und zwar in enger Zusammenarbeit mit 
den Bezirken. So haben wir einen Bürger*innenbeirat ins Leben gerufen, um die Berliner*innen 
aus den verschiedenen Bezirken besser bei der Umsetzung des neuen Tourismuskonzeptes 
einzubinden. Außerdem wurden den Bezirken mehr finanzielle Mittel an die Hand gegeben, um 
vor Ort gezielt Maßnahmen umsetzen zu können.
Stärkere Reinigung von Parks und Straßen
Beliebte Parks, Straßenzüge und Kieze leiden unter einem erhöhten Müllaufkommen. Deswegen 
haben wir die Parkpflege personell verstärkt und sichergestellt, dass die BSR viele Berliner 
Parks, wie zum Beispiel den Görlitzer Park, regelmäßig und stärker reinigt. Das kostet viel 
Geld, stößt aber auf sehr viel Zuspruch in den Nachbarschaften. Gerade Orte mit hohem 
Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für die ganze Stadt – 
es ist nicht gerecht, die Anwohnenden mit den Mehrkosten dafür alleinzulassen.
City-Tax und der Fonds „Ökologischer Tourismus“
Den Tourismus in Berlin wollen wir ökologischer und nachhaltiger gestalten. Dazu wollen wir 
den Fonds „Ökologischer Tourismus“ einrichten. Dieser soll Hotels, Restaurants und 
touristische Einrichtungen dabei unterstützen, ihren Ressourcenverbrauch zu verringern, ihre 
Energieeffizienz zu steigern und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Mit der Förderung des 
ersten Solarschiffes – eines emissionsfreien Ausflugsdampfers auf der Spree – haben wir 
gezeigt, wie ökologischer Wassertourismus in Berlin aussehen kann. Wir wollen den Einsatz 
solcher Solarschiffe zukünftig noch stärker fördern. Außerdem möchten wir die Einnahmen aus 
der Berliner City-Tax stärker für die Gestaltung hin zu einem stadtverträglichen und 
ökologischen Tourismus nutzen.
Jetzt ganz konkret: Bündnisgrüne Projekte für die Zukunft Berlins
1. Berlins Dächer werden Solarkraftwerke
Berlin kann 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarenergie decken – wir wollen das bis 2035 
schaffen. Auf Neubauten machen wir eine Solaranlage zur Pflicht. Bis 2030 sollen 
berlineigene Gebäude wie Schulen oder Ämter standardmäßig mit Solaranlagen ausgestattet 
werden. Mit der Solardachbörse wollen wir erreichen, dass Hauseigentümer*innen ihr Dach zur 
Verfügung stellen, um es in ein Solarkraftwerk umzuwandeln.
2. Eine Stadt ohne Müll
Ob Straßen, Parks oder Spielplätze – wir wollen eine saubere Stadt. Dazu wollen wir den 
Reinigungstakt in den besonders betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die 
Anwohnenden zu erhöhen. Wir werden mehr Sperrmüll-Abgabe-Stellen einrichten, um die Wege zu 
verkürzen. Besonders viel besuchte Parks und Spielplätze sollen regelmäßig von der BSR 
gereinigt werden. Am besten ist es aber, wenn Müll erst gar nicht entsteht, und ein langes 
Leben für Geräte schützt das Klima. Deshalb werden wir Pfandsysteme, zum Beispiel beim Essen 
to go, stärker fördern.
3. Ökologische Stadtquartiere der Zukunft – Bauwende umsetzen
Aus anderen Städten kennen wir leuchtende Beispiele des ökologischen Bauens und der 
nachhaltigen Stadtentwicklung – seien es auf Balkonen wachsende Bäume, Ökobaustoffe, wie zum 
Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Recyclingbeton, oder Sportflächen, die Versickerung von 
Regenwasser zulassen. Wir wollen die Bauwende umsetzen. Um dies zu erreichen, wollen wir 
Berlin als „Schwammstadt“ bauen und multifunktionale Räume schaffen. Um Impulse dafür zu 
setzen, wollen wir eine internationale Bauausstellung bis 2026 in allen Berliner 
Stadtquartieren initiieren. Wir tun dies zusammen mit Brandenburg und setzen Impulse für 
eine ökologische und soziale Stadtplanung sowie das nachhaltige Baugewerbe und schaffen 
klimaresilienten Wohnraum in bestehenden Kiezen und neuen Stadtquartieren.
4. Autofreie Kieze in ganz Berlin
Wir wollen Autos aus Straßenzügen und Kiezen rausholen und Platz schaffen für das Leben – 
für Kinder, Kultur und Natur. Weniger Abgase und Lärm, mehr Platz zum Spielen und Flanieren. 
An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht und weitere Straßen werden folgen. Um Kieze 
vom Durchgangsverkehr zu befreien, wollen wir auch in der nächsten Legislatur viele neue 
Kiezblocks schaffen.
5. Die Taktzahl erhöhen –Bus und Bahn ausbauen
Alle Berliner*innen müssen die Gewissheit haben: Der Bus kommt sofort. Um das zu schaffen, 
wollen wir die Taktung von Bussen und Bahnen deutlich erhöhen. Unser Ziel ist es, in dicht 
besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-Bahn-Ringes 
liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In weniger dicht 
besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein ÖPNV-Angebot 
zur Verfügung stehen.
Antragstext
          
          Von Zeile 142 bis 143 einfügen:
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
2. Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und 
Natur
In den vergangenen Jahren folgte ein Hitzesommer auf den nächsten. Berlins Bäume und 
Pflanzen leiden massiv unter der Trockenheit und den hohen Temperaturen. Das Nahrungsangebot 
für Insekten, Vögel und Säugetiere wird spürbar weniger. Menschen leiden unter 
gesundheitlichen Problemen – besonders Ältere, kleine Kinder und sozial Benachteiligte. 
Diese extremen Wetterlagen werden noch stärker zunehmen. Es ist deshalb zentral, Berlin fit 
für die Klimakrise zu machen und auch auf Klimaanpassung zu setzen. Wir wollen den Umbau 
Berlins vorantreiben: zu einer Metropole, in der ökologische Verantwortung, moderne 
Infrastruktur und eine gute Grundversorgung für alle keine Gegensätze sind, sondern 
Grundpfeiler einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Noch ist Berlin eine der grünsten 
Metropolen Europas. Parks, Wälder und Seen bringen Lebensqualität und schaffen ein 
angenehmes Stadtklima. Sie kühlen in heißen Sommern unsere Stadt, sind Lebensraum für viele 
Tiere und binden CO2. Doch auch diese wichtige Stadtnatur ist durch die Erderwärmung 
gefährdet. Die Klimakrise ist eine reale Gefahr für unsere Existenzgrundlage auf diesem 
Planeten. Das Zeitfenster, sie ganz abzuwenden, haben wir bereits verpasst. Aber noch können 
wir die schlimmsten Folgen abmildern. Dafür müssen wir jetzt handeln!
Klimaneutrales Berlin 
Berlin muss und wird seinen Beitrag leisten, die Ziele des Pariser Klimaabkommens 
einzuhalten. Dafür ist es notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Deshalb haben wir 
Grüne in den letzten Jahren in der rot-rot-grünen Koalition – auch gegen Widerstände – eine 
ambitionierte Klimapolitik eingefordert und vorangebracht. Der Aufholbedarf war groß, 
nachdem die Klimapolitik in Berlin zuvor ein politisches Nischendasein gefristet hatte. Wir 
haben zwei von vier Kohlekraftwerken abgeschaltet und dafür gesorgt, dass Berlin als erstes 
Bundesland die Klimanotlage ausgerufen hat. Wir wollen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, 
um auch auf den Dächern der Stadt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen. 
Zukünftig soll auf allen Neubauten verpflichtend eine Solaranlage installiert werden. Die 
Berliner Stadtwerke werden für fast alle Bezirke Solarpakete schnüren, haben die Kälte- und 
Wärmeversorgung der Urban Tech Republic übernommen und mit dem größten in Berlin-Brandenburg 
genehmigten Windpark Albertshof erneuerbare Energien für 30.000 Haushalte ans Netz genommen. 
Der vollständige Rückkauf des Berliner Stromnetzes beendet nicht nur einen jahrelangen 
Rechtsstreit, sondern ermöglicht endlich gezielte Investitionen in die Infrastruktur der 
Energiewende der Stadt. Um den hohen CO2-Ausstoß im Gebäudebestand deutlich zu reduzieren, 
haben wir ein neues Sanierungsförderprogramm entwickelt und die gesetzliche Grundlage für 
eine klimaschonende Wärmeversorgung geschaffen. Wir setzen den ambitionierten Ausbau der 
erneuerbaren Energien sozial gerecht fort, damit wir bis spätestens 2030 alle 
Kohlekraftwerke in Berlin vom Netz nehmen können und Berlin somit auf den 1,5-Grad-Pfad 
bringen.
Verkehrswende: der Mensch im Mittelpunkt
Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an jeden Ort der 
Stadt zu gelangen macht Berlin zu einer lebenswerten Metropole. Deshalb ist unser Ziel, dass 
alle Menschen in Berlin rasch, bequem und klimaneutral unterwegs sein können. Je mehr 
Menschen kein eigenes Auto mehr brauchen, desto mehr Platz bleibt für diejenigen, die nicht 
auf ihr Auto verzichten können.
Anstatt Verkehrswege nur für Autos zu planen, stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt 
der städtischen Mobilitätsplanung. Dies schützt nicht nur das Klima, sondern nimmt auch alle 
Berliner*innen in den Blick, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, denn sie 
sind besonders auf einen attraktiven ÖPNV sowie auf gute Rad- und Fußwege angewiesen. Dafür 
haben wir Grüne ein bundesweit einmaliges Mobilitätsgesetz verabschiedet, um den Verkehr, 
zweitgrößten Verursacher von CO2 in der Stadt, emissionsärmer, leiser und sicherer zu 
machen. Wir haben damit gesetzlich sichergestellt, dass bei der Planung von Verkehrsstraßen, 
Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel vor dem Autoverkehr zu berücksichtigen sind. Viele 
Berliner*innen sind bereits auf das Fahrrad und den ÖPNV umgestiegen. Das liegt nicht nur an 
der wachsenden Anzahl von Radwegen in der Stadt, sondern auch daran, dass die neuen Radwege 
wesentlich breiter und sicherer sind. Schließlich haben wir damit begonnen, die begrenzten 
Flächen in der Stadt gerechter zu verteilen, indem wir Straßenräume, die vormals 
ausschließlich Autos vorbehalten waren, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geöffnet 
haben. An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht, viele andere Straßen werden bald 
schon folgen – egal ob temporär oder dauerhaft.
Nicht nur für den Klimaschutz ist die Verkehrswende wichtig. Wir schützen damit auch die 
Gesundheit der Menschen an besonders feinstaubbelasteten Straßen. Sie erkranken nicht nur 
öfter an Lungen-, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu trägt auch die hohe 
Lärmbelastung bei. Deshalb ist es gut, dass wir an vielen Straßen Tempo 30 eingeführt haben 
und damit nicht nur die Feinstaub-, sondern auch die Lärmbelastung reduzieren. Und auch 
Fluglärm wollen wir nachhaltig mindern. Während der Corona-Krise sind die Flugbewegungen 
massiv zurückgegangen. Viele Menschen haben den wegfallenden Lärm als eine Wohltat erlebt. 
Wir wollen, dass dann, wenn der Flugverkehr wieder zunimmt, Menschen dennoch in Ruhe 
schlafen können. Deshalb muss am BER ein striktes Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr 
gelten.
Nur wenn sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher bewegen können und Busse und Bahnen 
günstig, zuverlässig und eng getaktet fahren, entscheiden sich Menschen für klimafreundliche 
Mobilität. Deshalb haben wir milliardenschwer in den Ausbau von Bahnen und Bussen 
investiert: mehr Strecken, mehr Waggons, kürzere Taktung und mehr Elektroantrieb. 
Mittlerweile bringen die ersten E-Busse die Berliner*innen sauber und leise durch die Stadt, 
der Ausbau von weiteren Tramlinien und die Einrichtung zusätzlicher Busspuren sind bereits 
in vollem Gange. Unser Ziel ist ein Netz ohne Lücken. Dafür wird auch die Erweiterung 
bestehender S- und U-Bahn-Strecken geprüft und vorangetrieben. Entscheidendes Kriterium ist 
der positive Klimaeffekt und eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse. Darüber hinaus ist es auch 
entscheidend, dass alle sich das Ticket für Bus und Bahn leisten können. Deshalb haben wir 
die Preise für das Sozial-, Azubi- und Firmenticket stark gesenkt und Schüler*innen können 
seit 2019 in Berlin sogar kostenlos durch die Stadt fahren.
Die von uns angestoßene Verkehrswende schafft mehr Teilhabegerechtigkeit, indem mehr 
Bewegungsfreiheit in der Stadt ermöglicht wird. Wenn wir Alternativen zum Auto ausbauen, 
profitieren auch die, die auf das Auto angewiesen sind. Dennoch hat das Auto mit fossilem 
Verbrennungsmotor in der Stadt keine Zukunft, zu hoch sind die Schadstoffbelastung, der 
Flächenverbrauch und die Lärmemission. Deshalb wollen wir bis spätestens 2030 die Innenstadt 
zu einer Null-Emissions-Zone umgestalten, in die weitestgehend keine Fahrzeuge mit fossilem 
Verbrennungsmotor mehr fahren dürfen und die wir sukzessive auf weitere Teile Berlins 
ausdehnen wollen. Den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und klimaneutrale Antriebe wollen 
wir, soweit Mehrkosten entstehen, für diejenigen sozial abfedern, die aus gesundheitlichen 
oder wirtschaftlichen Gründen auf ein Auto in der Stadt angewiesen sind.
Berlins Stadtgrün sichern
Berlin muss nicht nur CO2-Emissionen einsparen, es muss auch sein Stadtgrün auf die bereits 
akuten Folgen des Klimawandels vorbereiten. Ansonsten werden unsere Lebensgrundlagen, unsere 
Gesundheit und auch unser Stadtgrün und die Stadtnatur massiv in Mitleidenschaft gezogen. 
Deshalb ist der Umbau Berlins zu einer resilienten – widerstandsfähigen – Stadt nicht nur 
eine Frage moderner Häuser, Transportwege und moderner Wirtschaft, sondern auch eine Frage 
der Gesundheit. Bereits jetzt ist absehbar, dass wir in Zukunft mit noch weniger Regen und 
längeren Hitzeperioden zu kämpfen haben werden. Deshalb müssen Flächen entsiegelt werden, 
damit der wenige Regen vor allem dort nutzbar gemacht werden kann, wo er fehlt. Die Gründung 
der Regenwasseragentur war dafür ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Programm „1.000 Grüne 
Dächer“ oder dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm werden bis auf die 
zivilgesellschaftliche Ebene der Ausbau des Stadtgrüns und der Klimaschutz gefördert. Mit 
der „Charta Stadtgrün“ haben wir einen Plan vorgelegt, wie zukünftig die 
Grünflächenentwicklung in der Stadt aussehen soll. Jahrzehntelang wurde die Grünpflege in 
Berlin finanziell und personell ausgeblutet. Damit haben wir Schluss gemacht und die Mittel 
für die Baum- und Parkpflege massiv erhöht. Durch die Stadtbaumkampagne konnten 10.000 
zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 
2030 haben wir fast alle Kleingärten für die kommenden Jahre geschützt und wir werden uns 
auch darüber hinaus für ihren Erhalt einsetzen.
2.1 Klimaneutrales Berlin. Wir machen den Weg frei
Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Die Ausrufung der Klimanotlage, das Abschalten von 
zwei Berliner Kohlekraftwerken und der Einstieg in eine konsequente Verkehrswende waren 
erste wichtige Schritte. Doch es bleibt keine Zeit, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wir 
streiten weiterhin dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele 
zu erreichen. Klimaschutz muss deshalb Verfassungsrang in unserer Stadt bekommen. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir uns in Verhandlungen dafür einsetzen, mindestens ein 
weiteres Kohlekraftwerk abzuschalten und dadurch jährlich fast eine halbe Million Tonnen CO2 
einzusparen, bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die energetische 
Gebäudesanierung wollen wir deutlich ausbauen. Die Berliner Stadtwerke werden weiterwachsen 
und der zentrale Dienstleister für Energie- und Quartiersprojekte des Landes und der Bezirke 
werden.
Solar auf allen Dächern – die Energiewende in Berlin umsetzen 
Damit Berlin seine CO2-Emissionen radikal reduzieren kann, brauchen wir die Energiewende. 
Das größte Potential liegt dabei im Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden 
Berlins. Die Stadt kann dadurch ihren Anteil von derzeit 1 Prozent Solarstrom auf knapp 25 
Prozent bis 2035 erhöhen. Wir wollen gesetzlich festschreiben, dass der Einbau von 
Solaranlagen zur Strom- und Wärmegewinnung bei Neubauten verpflichtend wird. Die Stadtwerke 
Berlin werden für alle geeigneten bezirklichen Bestandsgebäude Solarpakete sowie 
Photovoltaik-Lösungen für neue Quartiere und Neubauprojekte anbieten und umsetzen. Bis 2030 
sollen alle öffentlichen Gebäude, auf denen das möglich und sinnvoll ist, mit Solaranlagen 
ausgestattet sein. Mit der Gründung des „SolarZentrums Berlin“ haben wir bereits die 
Beratung und den Austausch zur Solarwende massiv gefördert. Die digitale Plattform 
Solardachbörse wollen wir weiter stärken, so dass nicht genutzte Dächer für den Aufbau von 
Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden können. Das erfolgreiche Energiespeicherprogramm 
wollen wir fortführen und weiter ausbauen, denn gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind 
Speicher die sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Auch Privathaushalte und Unternehmen wollen wir motivieren, auf erneuerbare Energien 
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten 
Jahren erarbeitethaben. Darüber hinaus sollen Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch 
stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner 
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die 
Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
Gebäude- und Wärmesektor klimaneutral machen
Die Hälfte aller klimaschädlichen Emissionen Berlins fallen im Gebäude- und Wärmesektor an. 
Hier wollen wir den Treibhausgasausstoß der Hauptstadt massiv reduzieren. Dazu soll die 
kohlebetriebene Fernwärmeerzeugung beendet werden. Wir halten am Ziel fest, die Kraftwerke 
bis 2035 komplett auf klimafreundliche Energieerzeugung umzustellen. Neben der Fernwärme 
sollen auch andere Formen der Wärmeerzeugung klimaneutral werden. Den Umbau von Gas- und 
Ölkesseln auf klimafreundliche Heizungsanlagen, wie Solarthermie oder Wärmepumpen, wollen 
wir stärker fördern. Auf Bundesebene wollen wir uns dafür einsetzen, dass der Einbau von 
neuen Ölkesseln verboten wird. Unser Ziel ist es, örtlich erzeugte Wärme aus verschiedenen 
regenerativen Quellen in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und lokal zu verteilen. Den 
rechtlichen Rahmen hierfür soll das Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz bieten. In diesem 
Zusammenhang wollen wir gleichzeitig einen sozial-ökologischen Sanierungsfahrplan einführen. 
Wir setzen dabei auch auf lokale Wärmeerzeugung in Berlins Kiezen und geben regenerativen 
Quellen bei der Einspeisung einen Vorrang. Dem zugrunde liegt eine berlinweite Wärmeplanung. 
Sie ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu 
ergreifen und dabei Aktivitäten verschiedener Akteur*innen zu koordinieren. Mit einem stetig 
wachsenden CO2-Preis werden zudem Netzbetreibende, die auf fossile Brennstoffe setzen, 
stärker in die Pflicht genommen.
Um die Klimaziele Berlins zu erreichen, müssen wir noch stärker die energetische Sanierung 
von Gebäuden voranbringen. Auch hier gibt es große CO2-Einsparpotentiale. Allerdings ist 
nicht hinnehmbar, dass Modernisierungskosten, wie derzeit im Bundesmietrecht vorgesehen, 
komplett auf Mieter*innen abgewälzt werden. Das schafft keine Akzeptanz für 
Klimaschutzmaßnahmen und befördert soziale Verdrängung. Stattdessen setzen wir uns für eine 
faire Kostenverteilung im Sinne eines Drittelmodells zwischen den Mieter*innen, den 
Vermieter*innen und der öffentlichen Hand ein. Für Mieter*innen soll die Warmmiete durch 
sinkende Energiekosten neutral bleiben. Die höhere Kaltmiete sollte sich durch niedrigere 
Energiekosten wieder ausgleichen. Dazu bedarf es jedoch einer Änderung der energetischen 
Modernisierungsumlage auf Bundesebene und einer stärkeren Förderung energetischer 
Sanierungsmaßnahmen hier in Berlin. Mit dem Bauinformationszentrum wollen wir einen 
Anlaufpunkt für Immobilienbesitzende wie auch Mieter*innen schaffen, die sich hier 
informieren können.
Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe machen – das Berliner Klima-Budget
Für die Berliner Verwaltungen muss Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe werden. Wir wollen, 
dass jeder Bereich feste Vorgaben für seine jährlichen Treibhausgas-Einsparungen erhält und 
damit politische Entscheidungen stärker an die Klimaziele knüpfen. Werden die jeweiligen 
Ziele verfehlt, muss nachgesteuert und die vorgegebene CO2-Reduktion durch andere Maßnahmen 
umgesetzt werden. Damit wird auch offengelegt, welche öffentlichen Ausgaben besonders 
klimaschädlich sind. Die entsprechenden Mittel müssen dann umgewidmet werden.
Darüber hinaus wollen wir alle neuen Gesetze und Maßnahmen unter einen Klimavorbehalt 
stellen. Das Klima-Budget ermöglicht einen zeitnahen und für alle transparenten Überblick 
über den aktuellen Stand der Berliner CO2-Emissionen. Mithilfe dieser Daten kann genau 
ermittelt werden, ob der vereinbarte Einsparpfad eingehalten wird und welchen Anteil die 
verschiedenen Sektoren daran haben. Den Berliner Klimaschutzrat wollen wir stärken und ihm 
die Möglichkeit einräumen, rechtzeitig eine Überarbeitung von klimaschädlichen 
Entscheidungen einzufordern und zu überprüfen, ob Fachverwaltungen und Bezirke ihre 
Klimaschutz-Vorgaben einhalten. Darüber hinaus wollen wir die Zivilgesellschaft noch stärker 
in klimapolitische Entscheidungen des Landes einbeziehen und dafür einen Klimabürger*innen-
Rat gründen. Das Berliner Energie- und Klimaprogramm (BEK) werden wir ausbauen und dafür 
sorgen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel noch besser genutzt werden können.
Klimaschutz in den Bezirken
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Bezirke wollen wir um Klimaschutzkriterien 
erweitern, damit Bezirke für klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln nicht mehr 
finanziell bestraft, sondern belohnt werden. In allenBezirken sollen 
Klimaschutzmanager*innen zum Einsatz kommen, die das Klima-Budget im jeweiligen Bezirk 
kontrollieren und in allen Ämtern etablieren. Damit die Bezirke stärker als bisher die 
Mittel aus dem BEK in Anspruch nehmen, müssen sie über ausreichend personelle Ressourcen für 
die Antragstellung verfügen. Darüber hinaus wollen wir die bezirklichen Bildungs-, 
Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz deutlich ausweiten.
2.2 Berlin summt und brummt: Stadtgrün und 
Artenvielfalt schützen
In keiner anderen Metropole leben so viele Nachtigallen wie in Berlin. Damit das so bleibt, 
müssen wir Berlins Stadtnatur schützen. Die Klimakrise ist in vollem Gange und hat schon 
sichtbare Spuren hinterlassen. Neun von zehn Bäumen in Berlin zeigen Schäden, die auf die 
langen Dürreperioden der letzten Jahre zurückzuführen sind. Gleichzeitig finden sich immer 
mehr Tiere auf der Roten Liste. Berlins Stadtgrün ist wertvoll, denn es ist nicht nur ein 
Ort der Erholung, sondern auch der Artenvielfalt, Frischluftversorgung, Klimakühlung und 
CO2-Speicher. Ohne das Grün werden Mensch und Natur in der Stadt enorm unter der 
Verdichtung, dem Lärm, Stress und den Folgen der Klimakrise leiden. Eine intakte Natur ist 
kein Luxus, sondern gehört für uns zur Grundversorgung. Denn neben dem Erreichen der Pariser 
Klimaziele wird die Klimaanpassung für unsere Stadt eine der größten Herausforderungen in 
den kommenden Jahren sein.
Stadtgrün erhalten und aufforsten
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die Pflege der Berliner Grünanlagen, der 
Straßenbäume und Wälder investiert und viel für ihren Schutz getan. Durch uns wurde die 
größte Grünbauoffensive seit langem angestoßen. In einem Dreiklang aus Flächensicherung, 
Stärkung des Stadtgrüns und strategischem Ankauf wollen wir unsere Stadt ergrünen lassen. Um 
dem Klimawandel die Stirn bieten zu können, müssen wir diesen Einsatz verstetigen und weiter 
ausbauen. Wir wollen die Bewässerung und das Pflanzen von Straßenbäumen ausbauen. Unser Ziel 
ist eine grüne Null bei den Straßenbäumen: Künftig müssen jährlich mindestens genauso viele 
Bäume gepflanzt werden, wie zum Beispiel durch Bauprojekte oder Klimaschäden verschwinden. 
Dabei wollen wir Baumarten anpflanzen, die den veränderten klimatischen Veränderungen und 
auch den meist schlechten Bedingungen im Berliner Straßenland besser Rechnung tragen. 
Zusätzlich wollen wir in den Bezirken Obstbäume neu pflanzen, die Schatten spenden und 
Berlin mehr und mehr in eine „essbare Stadt“ verwandeln.
Auch Kleingärten sind in der wachsenden Stadt unverzichtbar. Wir wollen sie erhalten und 
schützen. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 2030 haben wir dafür ein starkes Instrument 
geschaffen und auch darüber hinaus wollen wir eine langfristige Strategie. Kleingärten 
sollen nur im Ausnahmefall, etwa für die soziale Infrastruktur oder eine verkehrliche 
Erschließung, weichen müssen. Damit alle Berliner*innen von ihnen profitieren können, sollen 
sich die Kleingartenanlagen noch mehr als bisher für die Stadtgesellschaft öffnen und neue 
Formen gemeinschaftlichen Gärtnerns aktiv unterstützen. Durch eine Parzellenteilung von 
großen Gärten sollen noch mehr Menschen in den Genuss von Kleingärten kommen. Programme für 
ökologische Gartenarbeit oder zum Anbau von seltenen Obst- und Gemüsesorten werden wir 
ausbauen und intensivieren.
Berlin: bestäuberfreundlich und artenreich
Seltene Pflanzen und Tierarten brauchen die Möglichkeit des „Wanderns“, um ihren Genpool zu 
stärken und die Biodiversität in unseren Biotopen zu erhöhen. Hier müssen endlich genügend 
Möglichkeiten – wie Fischwandertreppen an Schleusen, Renaturierung der Bäche und Flüsse, 
Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Kanälen und sichere Querungsmöglichkeiten an 
Autobahnen, Straßen und Brückenneubauten – in wesentlich größerem Umfang als bisher 
geschaffen werden. Dazu müssen auch die Biotopverbindungen vom Umland in die Innenstadt und 
das innerstädtische Biotopnetz zwingend erhalten und neu geschaffen werden.
Wir wollen das von uns zur Förderung der Imkerschaft Erreichte verstetigen und ausbauen. Die 
schon geschaffene Bienenkoordinierungsstelle an der FU bildet Imker*innen weiter, die 
Vernetzung der Imkerschaft in Berlin wollen wir unterstützen. Wissenschaftliche Studien zur 
ökologischen Bienenhaltung werden besser finanziert. Die Kooperation zwischen den 
Imker*innen und bezirklichen Veterinärämtern wollen wir verbessern.
Weniger Beton, mehr Grün – denn Grünflächenschutz ist Gesundheits- und Klimaschutz
Die letzten drei Sommer in Berlin waren überdurchschnittlich heiß, es ist leider davon 
auszugehen, dass dieser Trend anhält. Extreme Hitze ist gesundheitsschädigend, besonders 
kleine Kinder, alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter der Hitze. Neben 
den Klimaschutzmaßnahmen müssen wir deswegen auch Klimaanpassungen vornehmen. Berlin muss 
sich besser auf Hitzewellen und Starkregenereignisse vorbereiten, das gelingt mit klugen 
Investitionen in die Stadtinfrastruktur.
Wasser kühlt die Umgebungstemperatur ab und beugt Hitzeinseln vor. Deswegen wollen wir 
Berlin zur Schwammstadt umbauen. Wir wollen das Regenwasser speichern und nutzen, statt es 
zu sammeln und in Kanäle abzuleiten. Das kühlt die Stadt und hält die Gewässer sauber. Mit 
der Gründung einer Regenwasseragentur und dem „1.000 Grüne Dächer“-Programm haben wir diesen 
Weg bereits eingeschlagen. Dadurch können Starkregenereignisse leichter weggesteckt und das 
Wasser für Dürrezeiten kann effizienter gespeichert werden. Ein Hauptproblem bleibt aber die 
Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Dort kann kein Wasser versickern und es 
entstehen im Sommer schnell Hitzeinseln, die die Stadt aufheizen. Wir werden gezielt Flächen 
wie Straßen, Parkplätze oder Schulhöfe identifizieren, um sie von Beton und Asphalt zu 
befreien und für einen besseren Regenrückhalt zu sorgen. Dazu werden wir ein landesweites 
Entsiegelungsprogramm auflegen und eine jährliche Zielmarke festlegen. Das bestehende 
Programm „Grün macht Schule“ wollen wir finanziell und personell deutlich aufstocken. Nach 
dem Vorbild Wiens wollen wir in Berlin mehrere „Kühle Meilen“ etablieren. Mit mehr Bäumen, 
Rank- und Kletterpflanzen, mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspielen, Erfrischungsmöglichkeiten 
für Jung und Alt sowie entsiegelten Stellen und ausreichend Sitzgelegenheiten schaffen wir 
in den Kiezen kleine Oasen, die auch der Gesundheit und dem Hitzeschutz dienen.
Neue Stadtplätze, Parkplätze sowie neue Straßen, die nicht zum Hauptverkehrsnetz gehören, 
sollen mit versickerungsfähigem Belag versehen werden. Immer mehr Berliner*innen wollen 
aktiv das Grün in ihrer Nachbarschaft schützen und weiterentwickeln. Diese Initiativen 
wollen wir unterstützen und für sie Beratungsmöglichkeiten schaffen. Gemeinschaftsgärten und 
Urban-Gardening-Initiativen wollen wir zudem durch das Land Berlin Flächen zur Verfügung 
stellen, um den Stadtraum zu begrünen. Außerdem wollen wir Hofbegrünungsinitiativen 
weiterhin durch ein eigenes Programm finanziell unterstützen. Das Ökokonto soll weiter 
ausgebaut werden, so dass Grünflächen und Biotope vom Land zusammenhängend entwickelt werden 
können und die Flächen für Kompensationsmaßnahmen bei Bauprojekten zu Verfügung stehen. Wir 
wollen dafür einen Berliner Naturcent einführen. Dabei gilt immer, dass jede versiegelte 
Fläche konsequent und ortsnah durch eine entsiegelte Fläche ausgeglichen werden muss. 
Ausgleichszahlungen dürfen nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.
Dank uns Grünen ist Berlin bereits Teil des Blue-Community-Netzwerkes geworden, wir haben 
über 100 neue Trinkwasserbrunnen aufgestellt, und öffentliche Orte wie Schulen oder 
Rathäuser bekommen Wasserspender. Das wollen wir weiter ausbauen, gerade für Hitze-
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen, die auf der Straße leben, wollen wir 
einfache und kostenlose Zugänge zu Trinkwasser schaffen.
20 Prozent Berlins werden zum Landschaftsschutzgebiet
Doch nicht nur in den Kiezen soll es grüner werden. Wir brauchen auch große Freiflächen, in 
denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können und wir Menschen uns erholen. 
Momentan sind fast alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet 
gesichert, das sind über 14 Prozent der Landesfläche. Wir wollen weitere Naturgebiete 
schützen, indem wir sie zu Landschaftsschutzgebieten aufwerten. Damit soll der Anteil auf 20 
Prozent der Landesfläche steigen. Zudem sollen mindestens vier Prozent der Landesfläche 
zukünftig völlig unter Naturschutz stehen. Die Berliner Wälder wollen wir gezielt aufforsten 
und sie durch mehr Mischwald besser vor der Klimakrise schützen. Gleichzeitig müssen die 
Berliner Moore, ein wichtiger CO2-Speicher, dringend vor dem Austrocknen bewahrt und durch 
ein ambitioniertes Moorschutzprogramm wieder renaturiert werden. Auch unsere Seen wollen wir 
schützen. Damit das Grün in unserer Stadt stetig weiterwächst, wollen wir die bestehenden 
Aufkauffonds ausweiten und Flächen ankaufen, die ausschließlich für Flora und Fauna 
reserviert bleiben. Das von uns in der aktuellen R2G-Koalition durchgesetzte Projekt 
„Einstellung von Naturranger*innen und Parkmanager*innen“ wollen wir verstetigen. Außerdem 
stehen wir weiter zum Erhalt des Tempelhofer Feldes als einer der größten und wichtigsten 
Grünflächen Berlins. Wir werden die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die das Ziel des 
Biotopverbundes im Blick hat, endlich umsetzen. Wir wollen auch den Nutzungsdruck auf 
Berliner Gewässer reduzieren und besser regeln. Die Friedhofsflächen sind für die Stadtnatur 
wertvolle Orte, die wir weiterhin schützen werden.
Eine Stadt ohne Müll
Den Berliner Müllbergen sagen wir den Kampf an. Berlin hat sich politisch dazu verpflichtet, 
zu einer Zero-Waste-Stadt zu werden. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz und der Zero-Waste-
Strategie sind wir erste wichtige Schritte gegangen, weitere müssen folgen. Den Bezirken 
wollen wir deshalb bei der Pflege und Reinigung von Grünflächen und Spielplätzen noch 
stärker finanziell unter die Arme greifen. Wir wollen den Reinigungstakt in den besonders 
betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die Anwohnenden zu erhöhen. Gerade 
Straßen mit hohem Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für 
die ganze Stadt – es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Anwohnenden nicht mit den 
Mehrkosten alleinzulassen.
Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und Abfall vermeiden. Daher wollen wir 
insbesondere gegen den Verpackungswahnsinn ankämpfen und unterstützen den Verkauf von 
unverpackten Produkten. Mit der Eröffnung der ersten Berliner Gebrauchtwarenkaufhäuser haben 
wir wichtige Impulse gesetzt, die wir verstetigen wollen. Was am Ende doch weggeschmissen 
wird, muss wesentlich besser recycelt werden. Besonders die Rohstoffe aus Sperrmüll sollten 
besser wiederverwendet werden, anstatt sie mit dem Restmüll zu verfeuern. Um dem illegalen 
Abstellen von Müll auf der Straße entgegenzuwirken, wollen wir die Sperrmüllsammlung 
dezentraler und wohnortnäher gestalten. Kaputte Haushaltsgeräte sollen nicht gleich auf dem 
Müll landen, sondern in Repair-Cafés günstig repariert werden können. Das ist nachhaltig und 
spart Geld. Das fördert eine längere Nutzungsdauer und spart Abfall. Einen wichtigen Schritt 
dorthin haben wir bereits unternommen: Wir haben mit der Handwerkskammer ein Netzwerk an 
zertifizierten Reparaturbetrieben gegründet. Auch die Bioabfallsammlung wollen wir weiter 
ausbauen, um organische Abfälle optimal, etwa für die Erzeugung von Biogas, verwerten zu 
können. Um Müll einzusparen, wollen wir in Kantinen und im Gastronomiebereich noch stärker 
Pfandbehälter-Systeme fördern, sowohl bei der Mitnahme von Speisen als auch bei der 
Anlieferung von Zutaten. Einen weiteren Ausbau der Berliner Müllverbrennungsanlage lehnen 
wir ab. Die immissionsschutzrechtlich genehmigte Obergrenze zur Verbrennung des Berliner 
Restmülls darf nicht überschritten werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Damit in der Bevölkerung das Verständnis für die Folgen des Klimawandels wächst und Menschen 
erfahren können, wie sie ihr eigenes Handeln umwelt- und klimafreundlich gestalten können, 
wollen wir die Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter stärken. In den 
vergangenen vier Jahren haben wir die Umwelt- und Naturbildung auf eine neue Grundlage 
gestellt. Mit einer Stelle für das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der 
Senatsverwaltung für Bildung haben wir einen ersten Erfolg erzielt. Dies wollen wir 
ausweiten und eine Koordinierungsstelle für das BNE in Berlin schaffen. Wir haben es 
geschafft, in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum zu errichten und zu finanzieren, die 
Bezahlung von Pädagog*innen verbessert und die Bildungsmaßnahmen ausgeweitet. Daran wollen 
wir anknüpfen und die begonnenen Projekte weiter verstetigen. Neben den Schulen und Kitas 
müssen dazu auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen der Umwelt- und Naturbildung mehr 
Unterstützung erfahren.
2.3 Kiez & Co. – lebenswerte und ökologische 
Stadtquartiere
Damit das, was zusammengehört, gemeinsam wachsen kann, brauchen wir eine soziale und 
ökologische Stadtentwicklung. Das funktioniert am besten, wenn Politik, Verwaltung und 
Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Deshalb wollen wir die Stadt weiter zusammen mit 
den Berliner*innen gestalten und den Austausch von Ideen fördern, etwa durch 
Architekturwettbewerbe. Ein Ziel dessen kann beispielsweise der weitere Umbau des 
Öffentlichen Raums, zu Begegnungszonen sein. Plätze und Grünanlagen müssen so gestaltet 
sein, dass sie verschiedene Nutzergruppen ansprechen und das Miteinander fördern. Um 
Freiflächen zu erhalten, setzen wir auf intelligente Nachverdichtung und den Bau von 
Geschosswohnungen statt auf neue Einfamilienhaussiedlungen. Wenn die Stadt wächst, muss auch 
das Grün mitwachsen. Deshalb wollen wir Dächer und Fassaden begrünen, beim Bau neuer 
Stadtquartiere möglichst wenig Boden versiegeln und ausreichend Grünflächen ausweisen. 
Unsere Wohnquartiere der Zukunft, neu geplante und schon bestehende, bieten Platz für 
Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Kultur und Naherholung. Die Wege zu Bildungs- 
und Kultureinrichtungen, zur Naherholung und für die Versorgung sind kurz und die Anbindung 
ist so gut, dass niemand ein Auto braucht. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern 
ist auch gut fürs Klima. Berlin hat viele besondere Orte. Über deren Zukunft wollen wir eine 
Stadtdebatte führen. Den Denkmalschutz und die Baukultur wollen wir weiterentwickeln.
Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen
Der Klima- und Ressourcenschutz beginnt beim Bauen von Häusern und Wohnquartieren. Wir 
setzen uns für ein ökologisches, klimaneutrales und nachhaltiges Bauen ein. Beim Bau oder 
bei der Modernisierung von Häusern müssen deshalb zukünftig ökologische und 
energieeffiziente Dämm- und Baustoffe wie Hanf, Stroh, Holz, Lehm, Naturstein oder 
Recyclingbeton genutzt werden. Mit der Verwaltungsvorschrift zur umweltfreundlichen 
Beschaffung haben wir hier für öffentliche Bauvorhaben wichtige Weichen gestellt. Was nun 
folgen muss, sind eine ökologisch reformierte Bauordnung und die grundlegende Modernisierung 
der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins 
(ABau). In der Bauwirtschaft soll die Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das bedeutet, 
dass zukünftig nur noch Bauelemente und Baustoffe verbaut werden, die später wiederverwendet 
oder recycelt werden können. Damit dem Holzbau, der eine schnelle und ökologische 
Alternative zum konventionellen Bauen ist, zum Durchbruch verholfen werden kann, wollen wir 
ein Holzbau-Förderprogramm und eine Holzbau-Quote von mindestens 30 Prozent bei Neubauten 
für landeseigene Betriebe und Wohnungsbaugesellschaften. Bei Schulen und Verwaltungsgebäuden 
soll die Holzbau-Quote bei mindestens 50 Prozent liegen. Gemeinsam mit Brandenburg, als 
großem Forstland und Holzproduktionsstandort, wollen wir ein Holzbau-Cluster aufbauen. Auch 
beim Recyclingbeton wollen wir Mindestquoten bei allen Neubauten einführen.
Grüner bauen – Tier- und Artenschutz im Städtebau verankern
Damit der Berliner Bauboom nicht in Betonwüsten endet, sollen Neubauten zukünftig nur noch 
mit einem Gründach oder einer Grünfassade errichtet werden. Gebäude sind wichtige 
Lebensräume für Tiere. Wir wollen, dass die Bauordnung dem Rechnung trägt und Gebäudebrüter 
nicht Opfer von Neubau und Sanierung werden. Durch einen Katalog ökologischer Kriterien für 
alle städtischen Grundstücke wollen wir einen Planungsansatz in die Stadt-, Landschafts- und 
Freiraumplanung integrieren, der die Bedürfnisse von stadtbewohnenden Tieren berücksichtigt 
(Animal-Aided Design). Die Grünflächen sollen insekten- und tierfreundlich gestaltet werden, 
um Lebensräume für Tierarten auch in der Stadt zu erhalten.
Energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes
Der öffentliche Gebäudebestand soll durch energetische Modernisierung klimaneutral werden. 
Um dies umzusetzen, wollen wir, dass alle Berliner Institutionen des Landes Berlin, die 
Bezirke und alle landeseigenen Unternehmen Kosten- und Maßnahmenpläne aufstellen, die 
darlegen, wie ihr Gebäudebestand bis 2035 so umgebaut werden kann, dass er weitestgehend 
CO2-neutral wird. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bezirke wollen wir 
mit deutlich mehr Finanzmitteln für die Planung und Umsetzung von energetischen 
Sanierungsmaßnahmen ausstatten. In die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und 
den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen wir ebenfalls verbindliche ökologische 
Kosten- und Maßnahmenpläne mit jährlichen Ziel- und Vergütungsvereinbarungen aufnehmen.
Auch bei der Entsorgung von gesundheitsschädlichen Altlasten im Gebäudebereich wollen wir 
weiter vorangehen. Am Ziel, dass Berlin bis 2030 asbestfrei wird, halten wir weiter fest. 
Dazu wollen wir die Beratungsangebote für Mieter*innen und Eigentümer*innen weiterführen und 
ein Register mit typischen Asbestbauteilen und betroffenen Gebäuden aufbauen.
Stadtquartiere der Zukunft
Doch Stadtentwicklung geht über die einzelnen Häuser hinaus: Wir wollen die Stadtquartiere 
der Zukunft schaffen. Dafür planen wir gemeinsam mit Brandenburg eine internationale 
Bauausstellung (IBA), um die großen Themen der Urbanisierung, der städtebaulichen 
Nachhaltigkeit, der Mobilitätswende und Bauwende, des Zusammenspiels von Wohnen, Gewerbe, 
Infrastrukturen, Grün und Erholung beispielhaft und praktisch umzusetzen. Zudem wollen wir 
Bezirke dabei unterstützen, zwei integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte für 
Stadtumbau, Erweiterung des Baubestandes, Infrastrukturbedarfe und -standorte, 
Klimaschutzmaßnahmen, Grün- und Straßenumbau zu entwickeln. Dies wird mit 
Bürger*innenbeteiligung und diversitätssensiblen Mitwirkungsstrategien verbunden. Neue 
Quartiere müssen von Anfang an gemeinwohlorientiert, autofrei, klimaneutral und 
ressourcenschonend geplant werden. Der Bau von sozial-ökologischen Modellquartieren darf 
nicht länger warten und muss vorangetrieben werden. Mit dem neuen Quartier Tegel machen wir 
den Anfang – viele weitere müssen schnell folgen. In jedem Stadtteil sollen sie Modell 
stehen für das Wohnen der Zukunft.
Mitbestimmung in aktiven Nachbarschaften
Die Kieze und Quartiere sind der Puls der Stadt. Deshalb wollen wir dort die Mitbestimmung 
stärken und aktive Nachbarschaften fördern. Die Umsetzung der 
Bürger*innenbeteiligungsleitlinien in der räumlichen Stadtentwicklung soll vorangetrieben 
und durch beispielhafte und weithin sichtbare Projekte verankert werden. Die Bezirke werden 
dabei unterstützt, eigene Beteiligungsleitlinien aufzustellen, um die Beteiligung vor Ort 
auszubauen. Den öffentlichen Raum wollen wir zu einem Ort der Begegnung umgestalten. Mit 
stadtteilnaher Bürger*innenbeteiligung unterstützen wir die Nachbarschaftsbildung und das 
demokratische Gemeinwesen. Alle Berliner*innen sollen stärker ihr Lebensumfeld, sei es in 
der Nachbarschaft oder in der Stadt, aktiv mitgestalten können. Den Bezirken sollen hierfür 
ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In den Bezirken wollen wir die personellen und finanziellen Voraussetzungen schaffen, um 
regelmäßig Bezirksentwicklungspläne und integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte 
aufzustellen. Gemeinsam mit diversitätssensiblen Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen 
soll dadurch ein Raum für die öffentliche Diskussion über Projekte der Stadtentwicklung 
geschaffen werden, um beispielsweise Maßnahmen für den Klimaschutz oder die Verkehrswende 
erfolgreich begleiten zu können. Bei der Planung von neuen Quartieren soll zudem der 
Wohnungsbedarf von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, wie 
Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderung, Studierenden, Geflüchteten, Älteren und großen 
Familien, bedacht werden. Dabei sollen deutlich größere Wohnkontingente von sozialen Trägern 
gehalten und für das „geschützte Marktsegment“ vorgesehen werden. Soziale Träger sollen für 
Bauvorhaben außerdem leichteren Zugang zu Bürgschaften der Stadt erhalten.
Die Zeit der Shopping-Malls ist vorbei
Berlin ist auch Hauptstadt der Shopping-Malls. In keiner anderen Stadt wurde in den 
vergangenen Jahrzehnten derart rücksichtslos ein Einkaufstempel nach dem anderen in den 
Stadtraum gesetzt. Mittlerweile ist das Geschäftsmodell überholt und steht einer 
nachhaltigen Stadtplanung entgegen. Wir lehnen daher den Bau neuer Shopping-Malls ab und 
setzen uns dafür ein, dass Einkaufszentren mit wirtschaftlichen Problemen zurückgebaut 
werden. Neue Nutzungskonzepte müssen geprüft und vom Land unterstützt werden.
2.4 Bus, Bahn und Sharing-Modelle – bequem durch die 
Hauptstadt
Wir Grüne haben die Verkehrswende in Berlin eingeleitet. Dabei steht für uns der Umbau 
Berlins hin zu einer noch lebenswerteren Stadt im Mittelpunkt und gleichzeitig schützen wir 
auch das Klima und die Gesundheit der Berliner*innen, denn Lärm und Emissionen machen krank. 
Nach Jahrzehnten einer Politik, die das Auto ins Zentrum gerückt hat, haben wir die Weichen 
für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik gestellt, die emissionsfrei, sicher und leise ist 
und allen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet das erste 
Mobilitätsgesetz Deutschlands, das in dieser Wahlperiode für Berlin verabschiedet wurde. 
Außerdem haben wir mit dem Nahverkehrsplan bis 2035 bis zu 28 Milliarden Euro für Betrieb 
und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zugesagt: ein historischer Aufbruch in eine neue Ära 
der Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Wir wollen, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen. Damit entlasten wir 
auch die Berliner*innen an großen, lauten Straßen, die besonders unter Lärm und Emissionen 
leiden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist – nach dem Fußverkehr – die am 
zweithäufigsten genutzte Fortbewegungsoption der Berliner*innen. Der ÖPNV ist nicht nur 
klimafreundlich, sondern auch eine günstige, schnelle und sichere Möglichkeit, in einer 
Großstadt wie Berlin ans Ziel zu gelangen. Wir werden den ÖPNV als Rückgrat des Berliner 
Verkehrs deshalb weiter stärken und ihn noch klimafreundlicher, leistungsfähiger und 
zuverlässiger machen. Bis 2030 soll der gesamte ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei betrieben 
werden. Mit dem Programm „i2030“ zeigen wir, dass wir über die Landesgrenzen hinaus denken. 
Erste Strecken werden noch in dieser Wahlperiode eingeweiht, viele weitere werden folgen. So 
stärken wir den Pendelverkehr nach Brandenburg. Ebenso setzen wir uns für den Ausbau der 
Bahnstrecken nach Dresden, Stettin und an die Ostsee ein.
Dichte Taktfolge – Bus und Bahn kommen
Um mehr Menschen zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen, 
braucht es ein Angebot, das attraktive und verlässliche Mobilität bietet. Unser Ziel ist es, 
in dicht besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-
Bahn-Ringes liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In 
weniger dicht besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein 
ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss das ÖPNV-Streckennetz zügig weiter 
ausgebaut werden. Wir denken dabei den Ausbau von Tram, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn 
zusammen. Die U-Bahn steht nicht in Konkurrenz zur Straßenbahn, sondern bildet die 
Schnittstelle zwischen leistungsfähigen Straßenbahnen, S- und Regionalbahnen. Unser Ziel ist 
ein Netz ohne Lücken. Deshalb wollen wir neue Umsteigepunkte zwischen der U-Bahn, S-Bahn, 
der Tram und vor allem den Regionalbahnen schaffen. Gerade wenn wir mehr Pendler*innen aus 
dem Auto auf die Schiene bringen wollen, brauchen wir eine Erweiterung und neue 
Verknüpfungen im Netz.
Ein Drittel mehr Tramstrecken in Berlin
Besonders den Bau weiterer Tramverbindungen wollen wir fortsetzen. In den kommenden Jahren 
wird das Straßenbahnnetz um ein Drittel verlängert – zunächst nach Adlershof, zur Turmstraße 
und dann zum Ostkreuz. Schon bald sollen dann auch vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, 
nach Spandau, zum Hermannplatz, zum Rathaus Steglitz, nach Tegel und zum Bahnhof Zoo 
Straßenbahnen fahren. Um das gewährleisten zu können, braucht die BVG neue und moderne Züge 
und Busse.
Ausbau von U-, S- und Regionalbahn
Damit Berliner*innen auch weite Strecken in der Stadt problemlos zurücklegen können und 
Pendler*innen aus dem Umland zuverlässig und pünktlich in die Innenstadt kommen, haben wir 
im Senat die Beschaffung neuer S-Bahn und U-Bahn-Wagen durchgesetzt. Berlin baut einen 
eigenen S-Bahn-Fuhrpark auf. Dazu haben wir 1.380 neue S-Bahn-Wagen, im Wert von rund drei 
Milliarden Euro, ausgeschrieben, die bis 2033 durch die Stadt fahren sollen, und eine Option 
auf über 850 weitere gesichert. Dadurch kann nicht nur die Taktung des S-Bahn-Angebots 
deutlich erhöht werden, sondern auch dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
verbessert werden. Darüber hinaus wollen wir mehr Orte an die S-Bahn anbinden.
Mit der Bestellung von bis zu 1.500 U-Bahn-Wagen können engere Takte und längere Züge 
angeboten werden. Die bestehenden U-Bahn-Strecken wollen wir weiter ausbauen und wir haben 
nach Jahren des Stillstandes endlich wieder Machbarkeitsstudien dazu in Auftrag gegeben. Der 
Bau von U-Bahnen ist allerdings deutlich langwieriger und kostenintensiver als der Ausbau 
von Tramlinien. Darum gilt für uns: Bei der schnellen Umsetzung der Verkehrswende hat für 
uns der Tram-Ausbau Vorrang. Gleichzeitig bauen wir gezielt dort das S- und U-Bahnnetz 
weiter aus, wo es verkehrlich sinnvoll ist. Für neue U- oder auch S-Bahn-Strecken muss 
mindestens eins von drei Kriterien erfüllt sein: die Erschließung neuer Wohngebiete, ein 
überdurchschnittlicher Zuwachs an Fahrgästen oder neue Umstiegsmöglichkeiten für 
Pendler*innen. Der Ausbau der Verbindungen ins Umland mit der S- und Regionalbahn findet in 
enger Abstimmung mit dem Land Brandenburg statt. Damit wird der Umstieg vom Auto auf die 
Bahn für Pendler*innen noch attraktiver und die Umwelt wird geschont.
Die Hauptstadtregion im Blick – Ausbau der Verbindungen ins Umland
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB planen wir ein 
gigantisches Ausbauprogramm für den ÖPNV in der Hauptstadtregion. Mit dem Programm „i2030“ 
wollen wir in der Metropolregion bis zu 180 Kilometer Bahnstrecke reaktivieren, neu oder 
ausbauen. Rund 100 Stationen und Bahnhöfe in der Hauptstadtregion sollen neu, aus- oder 
umgebaut werden. Künftig werden wir uns zudem dafür einsetzen, dass auf den Strecken, die 
nicht elektrifiziert werden können, Alternativen zum Dieselantrieb zum Einsatz kommen.
Damit der ÖPNV von Pendler*innen und Berliner*innen in der ganzen Stadt und im Brandenburger 
Umland noch mehr als bisher genutzt wird, wollen wir deutlich mehr Fahrradparkplätze und 
Fahrradparkhäuser an großen U- und S-Bahnhöfen und im äußeren Stadtgebiet schaffen und 
gezielt Park-and-Ride-Stationen einrichten. Die Fahrradmitnahme wollen wir ebenfalls 
erleichtern, indem wir im Rahmen von Ausschreibungen entsprechende Anforderungen an die zu 
beschaffenden Fahrzeuge formulieren. Die Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes 
ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Barrierefreiheit – Bus und Bahn für alle
Der ÖPNV muss für alle zugänglich sein. Wir haben hier bereits viel erreicht und werden den 
eingeschlagenen Weg weiter beschreiten. Eine Stadt für alle bedeutet für uns auch Mobilität 
für alle. Dafür stehen wir. Deshalb muss der Umbau aller Bahnhöfe und Haltestellen im 
Verkehrsverbund mit einem barrierefreien Zugang schnellstmöglich abgeschlossen werden. 
Hierfür haben wir der BVG und den Bezirken bereits viel Geld zur Verfügung gestellt. 
Menschen mit Behinderung, ältere Menschen oder Fahrgäste mit kleinen Kindern sollen 
problemlos alle Bahnsteige und Haltepunkte erreichen können, um das Angebot des ÖPNV nutzen 
zu können. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die Anzahl der Inklusionstaxis im 
öffentlichen Raum deutlich zu erhöhen, um echte Mobilität für alle zu verwirklichen.
Finanzierung – günstige Ticketpreise sichern und Mittel für Investitionen generieren 
Wir haben die größte ÖPNV-Offensive seit Jahrzehnten gestartet. Denn wir wissen, es steigen 
nur noch mehr Berliner*innen auf den ÖPNV um, wenn der Bus mindestens alle zehn Minuten 
kommt, die U-Bahn sauber und ein Platz frei ist und der Preis stimmt. Diese Offensive wollen 
wir weiter vorantreiben. Weil die massiven Investitionen dafür nicht allein über öffentliche 
Zuschüsse gestemmt werden können und eine Erhöhung der Ticketpreise für uns nicht infrage 
kommt, müssen weitere Einnahmen generiert werden. Gerade wer noch mehr Linien und mehr 
Bahnen als bisher schon ausfinanziert schaffen will, muss auch beantworten, wie diese 
zusätzlich finanziert werden sollen, ein Streichen bisheriger Planungen, wie sie im 
Nahverkehrsplan vorgenommen wurden, lehnen wir ab. Die Kosten, die durch den Autoverkehr 
entstehen, werden von der gesamten Gesellschaft getragen. Solch eine breite Finanzierung 
streben wir auch beim ÖPNV an. Wir wollen die Verkehrsfinanzierung revolutionieren, damit 
alle Berliner*innen eine schnell erreichbare Haltestelle vor ihrer Tür bekommen, die Tickets 
günstiger werden und die U-Bahn häufiger kommt. Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, 
wie eine City-Maut, die Ausweitung von Parkgebühren, eine Nahverkehrs- oder Touristenabgabe. 
Welche Option für Berlin am besten passt und die größte ökologische und soziale Wirkung 
entfalten kann, wollen wir im Dialog mit der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft weiter 
erarbeiten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Der Geldbeutel darf nicht darüber entscheiden, 
wer guten Zugang zur Innenstadt hat. Deshalb muss jede Maßnahme so ausgestaltet sein, dass 
sie sowohl einen ökologisch nachhaltigen Effekt für Berlin hat als auch Mobilität für 
Menschen mit wenig Geld gewährleistet. Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wie 
Pflegedienste oder Handwerker*innen, werden künftig sogar noch einfacher in die Stadt 
kommen, da weniger Autos auch weniger Stau bedeuten. So vereinen wir neue Freiräume und 
Mobilität für alle.
Ein verbessertes Angebot und ein Ausbau des ÖPNV dürfen nicht automatisch zu hohen 
Ticketpreisen führen. Das würde den Anspruch einer sozial-ökologischen Verkehrswende 
konterkarieren. Deshalb haben wir in dieser Wahlperiode das Sozial-, das Schüler*innen-, das 
Azubi- und das Firmenticket deutlich günstiger gemacht und das Semesterticket für 
Student*innen stabilisiert. Schüler*innen fahren in Berlin sogar völlig kostenfrei. Klar 
ist: Damit sich mehr Menschen für den ÖPNV entscheiden, müssen die Tarife dauerhaft niedrig 
bleiben und solidarisch finanziert sein. Unser Ziel ist zudem die Einführung unserer 
Bärenkarte, die durch eine geringe monatliche Abgabe aller Berliner*innen finanziert wird. 
Außerhalb der Stoßzeiten können dann alle Berliner*innen fahrscheinfrei den ÖPNV nutzen. Und 
auch für die, die in den Stoßzeiten fahren, wird es erheblich günstiger. Die Kosten für die 
Bärenkarte werden deutlich unter dem heutigen Preis einer Monatskarte liegen, so dass die 
Berliner*innen, die regelmäßig den ÖPNV nutzen, erheblich günstiger in der Stadt unterwegs 
sein können.
Teilen statt besitzen – neue Mobilität für ganz Berlin
Seit einigen Jahren gibt es in Berlin zahlreiche neue Mobilitätsdienstleistungen, wie Car-, 
Scooter-, Ride- oder Bike-Sharing. Berlin ist von vielen Sharinganbietern als 
„Versuchslabor“ und Referenzgebiet ausgewählt worden. Berlin gehört damit zu den 
internationalen Vorreiterstädten bei der Sharing-Mobilität. Neue Mobilitätsformen müssen 
dazu beitragen, Emissionen einzusparen und Verkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist, die 
Sharing-Mobilität als zusätzliches Angebot in den ÖPNV zu integrieren. Denn gerade in den 
mit dem ÖPNV unterversorgten Bereichen der Stadt können Poolingdienste die Lücke zwischen 
klassischem ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr schließen und damit zur 
Verkehrswende beitragen. Wir wollen dabei alle Möglichkeiten nutzen, um Car- und Ride-
Sharing in die ganze Stadt zu bringen, und gleichzeitig ökologische Standards hierfür 
vorgeben. Digitale Mobilitätsassistenten wie die Jelbi-App sollen noch stärker dazu 
beitragen, unterschiedliche Mobilitätsangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen, zu 
verzahnen und so Verkehr zu reduzieren. Wir wollen auch das Taxi erhalten und ihm neue 
Geschäftsfelder eröffnen: ob beim Pooling oder durch Inklusionstaxis. Deshalb setzen wir uns 
auf Bundesebene für eine Reform des Personenfördergesetzes ein, dass die Rahmenbedingungen 
zwischen Taxis, Mietwagen und Ride-Sharing klar und fair regelt.
2.5 Mehr Platz für das Rad, zu Fuß und für das Leben in 
der Stadt
Über 70 Jahre lang stand vor allem das Auto im Mittelpunkt der Verkehrspolitik und der 
Stadtplanung. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir das geändert und schon viele Fortschritte 
gemacht. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Der öffentliche Raum ist zwischen den 
Verkehrsteilnehmer*innen noch nicht so verteilt, wie es dem Bedarf der Berliner*innen 
entspricht. Während der klimaschädliche Autoverkehr durch breite Straßen und großzügigen 
Parkraum viel zu viel Platz für sich in Anspruch nimmt, müssen sich Fußgänger*innen und 
Radfahrer*innen oftmals Autos, LKWs und Motorrädern unterordnen. Wir wollen dieses 
Verhältnis umkehren. Unser Ziel ist es, dass eine Kombination aus leistungsfähigem ÖPNV, 
sicherem Rad- und Fußverkehr und intelligenten Sharing-Systemen den motorisierten 
Individualverkehr in der Stadt in den kommenden Jahren weitgehend ablöst. Dies schafft nicht 
nur eine gerechtere Verteilung des Raums unter allen Verkehrsteilnehmer*innen, sondern 
ermöglicht auch, Berlin lebenswerter umzubauen. Denn Parkplätze können sich auch zu grünen 
Oasen verwandeln, autofreie Kieze bringen Platz zum Spielen und Tollen und wo wir Beton 
aufreißen und Grün wächst, entstehen Versickerungsflächen, die kühlen und das Regenwasser 
speichern.
Verkehrswende ist Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit
Die Verkehrswende ist notwendig, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreicht und die 
Berliner*innen bequem und klimafreundlich unterwegs sein können. Doch sie schafft auch mehr 
Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit am öffentlichen Raum. Der Verkehr ist, neben 
seinen hohen CO2-Emissionen, auch einer der größten Verursacher von Lärm und von 
Luftschadstoffen wie Feinstaub. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit 
geringen Einkommen, die häufig an den großen Hauptstraßen und in dichten Wohnquartieren 
wohnen, leiden überproportional unter diesen Umweltbelastungen. Gerade in der Corona-
Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Verkehrswende ist. So zeigt eine Studie des Max-
Planck-Institutes, dass in Deutschland 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle auf die 
gesundheitlichen Auswirkungen der schlechten Luftqualität zurückzuführen sein könnten. 
Deshalb ist die Verkehrswende nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Gewinn an 
Lebensqualität für alle Berliner*innen. Wer sich kein Eigenheim mit Garten leisten kann, 
profitiert besonders von dieser Entwicklung.
Weniger Autos und keine fossilen Verbrenner mehr – in ganz Berlin
Die klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Verbrenner sollen bis 2030 aus der Innenstadt 
und bis 2035 aus ganz Berlin verschwinden. Die verbleibenden Autos fahren emissionsfrei, 
somit wird der Verkehr komplett CO2-frei. Schon heute sind Elektroautos vielfach eine 
sinnvolle Alternative zum Verbrennungsmotor. Deshalb unterstützen wir den Umstieg auf 
Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2022 sollen 2.000 öffentliche 
Ladepunkte in der Stadt aufgebaut sein. Damit wäre Berlin deutschlandweit Spitzenreiter. 
Dennoch sollte das Auto in der Innenstadt nicht mehr die Norm, sondern nur noch die Ausnahme 
sein, denn auch Elektroautos brauchen Platz. Klar ist: Manche Menschen werden immer 
individuelle Mobilität brauchen oder aufgrund ihrer Tätigkeit während ihrer Arbeit auf ein 
Fahrzeug angewiesen sein: Menschen mit Behinderung, Pflegedienste und Handwerker*innen, 
Polizei und Rettung, Bauunternehmen und Müllabfuhr. Weniger PKW-Verkehr als bisher nutzt 
gerade ihnen, denn so kommen sie besser voran.
Fuß- und Radverkehr ausbauen 
Damit das möglich werden kann, haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur in den Ausbau 
des ÖPNV, sondern auch in die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur investiert. 
Besonders die deutlich höheren Finanzmittel und Personalressourcen für den Radverkehr haben 
sich ausgezahlt. Als Grüne die Verkehrsverwaltung übernommen haben, gab es dort nur 3,5 
Stellen für die Radverkehrsplanung, jetzt sind es über 70. Statt 5 Millionen Euro sind heute 
über 30 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Radverkehr vorgesehen.
In den vergangenen Jahren wurden 100 Kilometer Radwege in Berlin gebaut oder modernisiert 
und 15.000 Abstellplätze geschaffen. Damit sich allerdings der Trend zum Rad fortsetzt, 
braucht es eine flächendeckende und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb wollen wir mit 
mehr Tempo weiter neue Radwege bauen, Autostraßen zu Fahrradstraßen umwidmen, 100 Kilometer 
Radschnellwege schaffen und an allen Hauptstraßen sichere Radstreifen einrichten. Die 
bestehende Radinfrastruktur wollen wir an das steigende Aufkommen anpassen. In den Kiezen 
sollen die Wohnstraßen so hergerichtet werden, dass zum Beispiel auch auf Kopfsteinpflaster 
sicheres und bequemes Radfahren möglich ist. Zur Beschleunigung des Ausbaus der 
Radinfrastruktur soll die Zuständigkeit bei der Planung und Umsetzung des Radverkehrs an 
allen Hauptstraßen und bei Straßen, die das Rad-Vorrangnetz betreffen, von den Bezirken 
gänzlich an den Senat übergehen. Im Gegenzug sollen die Bezirke von Anfang bis Ende für die 
Nebenstraßen zuständig sei. Dabei ist entscheidend, dass das Geld der Aufgabe folgt und 
zukünftig keine Doppelzuständigkeiten mehr bestehen. Ebenso wollen wir die Anzahl der 
Fahrradstellplätze und Fahrradparkhäuser weiter deutlich erhöhen. Dabei wollen wir mögliche 
Konflikte zwischen neuer Fahrradinfrastruktur und Naturschutz differenziert lösen.
Auch den Fußverkehr wollen wir weiter fördern und sicherer machen. Dazu braucht es mehr 
geschützte Fußgängerüberwege, vor allem an Hauptverkehrsstraßen. Wir wollen weitere Tempo-
30-Strecken in der Stadt einführen und streben auf Bundesebene an, auf Hauptverkehrsstraßen 
leichter Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit anordnen zu können. Ampelschaltungen 
sollen stärker auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen abgestimmt werden. Spielstraßen, 
autofreie Kieze und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wollen wir weiterhin fördern und 
ausweiten.
Verkehrssicherheit – Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte
Wir wollen die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen weiter 
erhöhen. Aktuell führen sie leider die traurige Statistik der Unfalltoten und 
Schwerverletzten im Straßenverkehr an. Falschparken, Geschwindigkeitsübertretungen, 
insbesondere an Unfallschwerpunkten und besonders gefährdeten Orten wie Grundschulen und 
Kitas, oder das Fahren über eine rote Ampel und regelwidriges Abbiegen wollen wir stärker 
verfolgen und konsequent ahnden. Zusätzlich haben wir das Förderprogramm „Abbiegeassistenz 
Berlin“ mit zwei Millionen Euro aufgelegt, um die Lücke bis zum verpflichtenden Bau von 
Fahrzeugen mit Abbiegeassistent im Jahr 2024 zu schließen. Dazu muss mehr Personal bei 
Polizei und Ordnungsämtern abgestellt werden. Wir haben die Fahrradstaffel mit dem Ziel, sie 
auf die gesamte Stadt auszuweiten, deutlich ausgebaut. Wir wollen noch mehr Polizist*innen 
auf Fahrrädern, um alle Verkehrsteilnehmer*innen auf Augenhöhe anzusprechen und für mehr 
Sicherheit auf Berlins Straßen zu sorgen. Der Aufbau von 1.000 neuen Blitzern im Stadtgebiet 
soll Raser*innen abschrecken und Radfahrer*innen sollen an immer mehr Kreuzungen zukünftig 
eine vom Autoverkehr getrennte Ampelschaltung erhalten. Die Umsetzung haben wir bereits auf 
den Weg gebracht. Mit diesen Maßnahmen wollen wir dem Leitbild der Vision Zero, einem 
Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte, in unserer Stadt näher kommen.
Platz zum Leben statt Parkplatz
Der öffentliche Raum ist für alle da, wir kämpfen für mehr Aufenthalts- und Grünflächen, 
Gemeinschaftsgärten, Co-Working-Spaces und Spielplätze. Deswegen wollen wir den öffentlichen 
Raum gerechter zwischen den unterschiedlichen Nutzer*innengruppen aufteilen. Wir wollen die 
Innenstadt in den nächsten Jahren vom Autoverkehr deutlich entlasten und eine 
flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einfügen. Die Anzahl der Parkplätze soll reduziert 
und das Parken im öffentlichen Raum, wie andernorts üblich, angemessen bepreist werden, um 
den Wert des öffentlichen Raumes widerzuspiegeln. Auch die Anzahl von Stellplätzen werden 
wir in den nächsten zehn Jahren halbieren und die Flächen umwidmen. So schaffen wir mehr 
Lebensqualität für alle Berliner*innen, die mehr Platz für Spiel, Sport und Bewegung 
bekommen.
Wirtschaftsverkehr emissionsfrei und sicher machen
Berlins Wirtschaft ist abhängig von zuverlässigen Lieferketten. Wir wollen die 
Voraussetzungen schaffen, dass diese Lieferketten zukünftig vor allem klimafreundlich auf 
die Schiene oder das Schiff verlagert werden können. Dazu wollen wir in Abstimmung mit dem 
Land Brandenburg ein Konzept entwickeln, um die Anbindung von Wirtschaftszentren an den 
Schienenverkehr und unsere Häfen zu verbessern. Den Lieferverkehr auf der letzten Meile 
wollen wir so weit wie möglich vom LKW auf stadtverträgliche Alternativen wie Lastenräder 
und Elektrolieferfahrzeuge verlagern. Für das Liefern in den Kiez setzen wir auf MicroHubs, 
damit Güter von Logistikzentren mit CO2-neutralen Kleinfahrzeugen klimafreundlich und 
kiezverträglich verteilt werden. Dort, wo zum Beispiel Handwerker*innen auf Fahrzeuge 
angewiesen sind, werden wir das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Elektrokleintransporter 
fortsetzen und ausweiten, um einen emissionsfreien und sicheren Wirtschaftsverkehr auf den 
Weg zu bringen.
Lärmschutz und Klimaschutz verbinden, Flugverkehr reduzieren 
Auch der Berliner Flugverkehr ist stark zurückgegangen. Hier findet ein struktureller Wandel 
hin zu weniger schädlichen Kurzflügen im Inland und innerhalb Europas statt. Wir werden 
diesen Strukturwandel hin zur Reduzierung klimaschädlicher Flüge politisch befördern. 
Flugzeuge sind mit Abstand die klimaschädlichsten Verkehrsmittel. Zudem ist die 
Lärmbelastung für Anwohnende von Flughäfen enorm. Deshalb befürworten wir ein 
Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zwischen 22 und 6 Uhr. Darüber 
hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Start- und Landegebühren an ökologische und 
lärmbelastende Faktoren geknüpft werden. Öffentliche Mittel zur Finanzierung einer 
kostspieligen Erweiterung des BER ohne wirtschaftliche Grundlage lehnen wir ab. Der 
Flughafenbetreiber sollte zukünftig sämtliche Betriebs- und Investitionskosten aus eigener 
Kraft stemmen. Eine dritte Start- und Landebahn darf es nicht geben. Stattdessen setzen wir 
uns auf Bundesebene für einen Ausbau der Nachtzug-Verbindung ein. Berlin soll Nachtzug-
Drehkreuz werden.
2.6 Regional, saisonal, bio: gutes Essen für alle
Mit der Ernährungswende hat Berlin bundesweit einen neuen, mutigen Weg in der Agrar- und 
Ernährungspolitik eingeschlagen: Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft haben wir eine 
zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt 
entwickelt und dabei Verbraucher*innen in das Zentrum gestellt. Ein besonderes Augenmerk 
haben wir dabei auf die Gemeinschaftsverpflegung gelegt, denn die ist der Esstisch der 
Stadtgesellschaft, an dem wir alle zusammenkommen: Die Kantinen in öffentlichen 
Einrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern, Kitas und Schulen Berlins versorgen täglich 
Tausende von Berliner*innen. Hier setzen wir an, um regionales, biologisches und vor allem 
köstliches Essen auf die Berliner Tische zu bringen.
Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus einem Umkreis
Bio- oder regionale Lebensmittel, vegane, vegetarische und saisonale Ernährung sind keine 
Nischenmärkte mehr: Sie sind längst Normalität für Berliner*innen. Deswegen wollen wir den 
von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und den Bund und Europa dazu antreiben, die Agrar- 
und Ernährungswende zu vollziehen. So stärken wir Verbraucherschutz nachhaltig. Berlin 
zeichnet sich durch eine enorme Nachfrage an bio-regionalen Lebensmitteln aus. Dieser Markt 
bietet die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft zu fördern, Massentierhaltung 
überflüssig zu machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu ist es 
unerlässlich, eng mit Brandenburg und anderen benachbarten Bundesländern und unserem 
Nachbarland Polen zu kooperieren: Wir wollen, dass der Weg vom Acker auf den Teller kürzer 
wird und sich grundsätzlich ändert, hin zu einer ökologisch-regional orientierten 
Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig kann dieser regionale Bezug den Verbraucherschutz 
stärken. Dafür wollen wir in Zusammenarbeit mit Brandenburg, aber auch anderen Bundesländern 
eine gemeinsame Strategie entwickeln, die u. a. ein Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus 
einem Umkreis von 300 Kilometern beinhaltet. Alle Berliner Vergabestellen sollen dann 
künftig bei öffentlichen Ausschreibungen dieses Qualitäts-Regio-Siegel verwenden. Damit 
unterstützen wir nicht nur die Ernährungswende in Berlin, sondern fördern auch nachhaltiges 
Wirtschaften in der gesamten Region.
Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung – Berlins Kantinen werden bio
Mit der Berliner Ernährungsstrategie möchten wir den Anteil von biologisch produzierten, 
saisonalen, regionalen, veganen und vegetarischen Lebensmitteln in der 
Gemeinschaftsverpflegung stetig ausbauen und diese Lebensmittel ganz oben auf den Speiseplan 
setzen. Gerade in der öffentlichen Beschaffung sehen wir große Potentiale, die wir besser 
nutzen können. Ein gutes Beispiel sind die Schulen. Ab 2021 gibt es beim beitragsfreien 
Schulessen für die ersten bis sechsten Klassen Früchte sowie Milch und Milchprodukte 
ausschließlich in Bio-Qualität. Der Bio-Anteil steigt von unter 15 Prozent auf über 50 
Prozent ab 2021. Wir wollen auch in Zukunft öffentliche Ausschreibungen nachhaltiger 
gestalten, Schulungen für Vergabestellen anbieten, eine Kantinenrichtlinie entwickeln und 
einführen und die Verwaltungsvorschrift „Umwelt und Beschaffung“ weiterentwickeln. Wir 
wollen insbesondere alle Kitas und Schulen, aber auch die anderen Bereiche der 
Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, dabei unterstützen, bis 2026 
weitestgehend auf biologisch produzierte, vor allem regional angebaute Lebensmittel und 
veganes bzw. vegetarisches Essen umzusteigen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir bei 
der Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung auf die neu geschaffene Fortbildungseinrichtung 
„Kantine Zukunft“. Dieses Projekt wollen wir in eine langfristig bestehende Struktur 
überführen und regelmäßig neue Küchen in das Umstellungsprogramm aufnehmen. Darüber hinaus 
soll sich Berlin gemeinsam mit Brandenburg aktiver an EU-Förderprogrammen für gesunde 
Lebensmittel in den Schulen beteiligen und eine aktivere Rolle im Netzwerk der deutschen 
Bio-Städte spielen.
„LebensMittelPunkt“ in ganz Berlin
Für die Ernährungswende reicht aber die Umstellung von Küchen nicht aus. Wir wollen an 
verschiedenen Standorten in jedem Bezirk mindestens einen „LebensMittelPunkt“ (LMP) 
etablieren. Diese „LebensMittelPunkte“ wollen wir zu Orten des sozialen Zusammenlebens 
entwickeln, an denen Zugang zu gutem und gesundem Essen, unabhängig vom Geldbeutel, und 
damit Verbraucherschutz gewährleistet ist. Hier soll auch Platz für alle Akteur*innen der 
Ernährungsszene gegeben sein, wie Lebensmittelretter*innen, Bienen- und bestäuberfreundliche 
Urban-Gardening-Projekte, Kleingärtner*innen, Imker*innen, wie auch für lokale Manufakturen 
und insbesondere inhabergeführte Lebensmittelhandwerksbetriebe. Sie alle wollen wir durch 
Bürokratieabbau bei den bislang schwer umsetzbaren Hygienevorschriften unterstützen. Auch 
die Berliner Wochenmärkte sowie den Großmarkt wollen wir zu Zentren für frische und 
regionale Lebensmittel ausbauen.
Ein „Food-Campus“ zur Lebensmittelbildung
Ein weiterer Schwerpunkt der Ernährungsstrategie ist der Ausbau der Lebensmittelbildung: Mit 
einem zentral gelegenen „Food-Campus“ wollen wir es ermöglichen, dass alle Berliner*innen 
Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten rund um die Themen Ernährung und 
Landwirtschaft haben. Auch in den Schulen soll das Thema einen größeren Stellenwert 
einnehmen: Wir wollen jeder Schule Zugang zu einer Lehrküche geben, um allen Schüler*innen 
die Möglichkeit zu bieten, Basiswissen zu gesunder Ernährung zu erlangen und eine höhere 
Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Lebensmittelverschwendung beenden und Lebensmittelbetrug bekämpfen
Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden und auch dafür ist die Ernährungswende ein zentraler 
Hebel. Wir wollen Strukturen unterstützen, durch die gerettete Lebensmittel besser verteilt 
werden können, Supermärkte sollen abgelaufene Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Auch 
streben wir es weiterhin auf der Bundesebene an, „Containern“ (entsorgte Lebensmittel aus 
den Mülltonnen der Supermärkte zu entwenden) zu legalisieren. Verbraucher*innen stehen für 
uns im Mittelpunkt – und nicht die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Wir wollen 
Lebensmittelbetrug einen Riegel vorschieben, dazu haben wir in der Senatsverwaltung für 
Justiz und Verbraucherschutz bereits einen Runden Tisch gegen Lebensmittelbetrug 
eingerichtet. Und wir werden noch mehr tun: Wir wollen Polizei, Staatsanwaltschaft, die 
Lebensmittelaufsicht in Land und Bezirken und das Landeslabor Berlin-Brandenburg noch besser 
vernetzen und fördern. Denn das Ausmaß des Problems ist gewaltig – und jeder Betrug und jede 
Fälschung sind eine ganz reale Gesundheitsgefahr.
Auch in der Gastronomie wollen wir für mehr Transparenz und barrierefreien Zugang zu 
Informationen sorgen. Dazu wollen wir den Verbraucher*innen Zugang zu Erkenntnissen der 
bezirklichen Lebensmittelüberwachung ermöglichen und die Ergebnisse der 
Lebensmittelkontrollen wie in anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, auch an den Türen 
aller Lebensmittelbetriebe für alle klar erkennbar veröffentlichen.
2.7 Tierschutz stärken – lebenswerte Stadt für jedes 
Lebewesen
Tiere bewohnen mit uns gemeinsam diese Stadt. Sie sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, 
deren Rechte es zu schützen gilt. Wir wollen, dass Menschen und Tiere in dieser wachsenden 
Stadt gut zusammenleben, und haben deshalb die Tierrechte in den vergangenen Jahren weiter 
gestärkt. Ein Verbandsklagerecht ermöglicht es nun Tierschutzorganisationen in Berlin, bei 
Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen. Zudem haben 
wir das Amt der Landestierschutzbeauftragten deutlich aufgewertet, indem es nun erstmals 
hauptamtlich besetzt worden ist. Berlin hat damit endlich eine unabhängige und starke Stimme 
für Tierrechte erhalten. Wir streben an, dieses Amt weiter zu stärken und mit zusätzlichen 
Kompetenzen auszustatten.
Tierschutz besser finanzieren, Heimtierhaltung besser regulieren 
Die mit dem Tierschutz beauftragten Behörden des Landes Berlin wollen wir auch weiterhin so 
ausstatten, dass sie ihrer Arbeit gut nachkommen können. Zudem wollen wir Tierheime, 
Wildauffangstationen, Tierschutzorganisationen und -initiativen sowie Tiertafeln besser 
finanzieren und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung verbindlicher gestalten. Für die 
private Tierhaltung wollen wir verbindliche Standards im Hinblick auf das Tierwohl 
festlegen. Die Haltung von Exoten und besonders gefährlichen Tierarten in Privathaushalten 
wollen wir beenden. Um den Tierschutz in Privathaushalten besser durchsetzen zu können, 
wollen wir ein Heimtierregister und eine Tier-Notruf-Nummer für alle Tierarten einführen. 
Ferner streben wir weitere Hundeauslaufflächen an, um in möglichst allen Bezirken 
ausreichend Platz für Hunde zu schaffen. Pferdehaltung soll tiergerechter und mit mehr 
Offenstallhaltung erfolgen. Wir vertreten die Überzeugung, dass Pferdekutschen nicht in die 
Berliner Innenstadt gehören.
Massentierhaltung beenden
Mit einem Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht geht Berlin gegen 
tierschutzwidrige Bestimmungen, insbesondere zur Schweinehaltung, vor. Wir wollen bundesweit 
erreichen, dass die Nutztierhaltung auf einen besseren Standard gehoben wird.
Jagdgesetz überarbeiten
Das Berliner Jagdgesetz wollen wir überarbeiten. Die jagdbaren Arten möchten wir durch ein 
Populations- und Wildtiermanagement reduzieren. Jagdzeiten sollen eingegrenzt und der 
Abschuss von Haustieren soll verboten werden. Jäger*innen sollen darüber hinaus regelmäßig 
Fortbildungen und Schießprüfungen absolvieren müssen.
Keine Wildtiere im Zirkus
Wildtiere gehören nicht in den Zirkus. Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die 
landesrechtlichen Kompetenzen voll ausgeschöpft, um Zirkusse mit Wildtieren aus der Stadt zu 
verbannen. Zukünftig wollen wir keine öffentlichen Flächen mehr an Zirkusse vergeben, in 
denen Wildtiere auftreten müssen. Auf Bundesebene streben wir nach wie vor ein völliges 
Verbot von Wildtieren in Zirkussen an.
Tierversuche durch Alternativmethoden ersetzen
Die Zahl der wirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Tiere wollen wir stetig 
reduzieren und Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden ersetzen. Berlin 
soll Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden werden. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht 
länger über dem Tierschutz stehen. Wir wollen verstärkt die Versuchsvorhaben mit Tieren 
kontrollieren und gesetzlich verpflichtend dokumentieren. Darüber hinaus werden wir 
gemeinsam mit der Wissenschaft konkrete Ausstiegsfahrpläne für Tierversuche entwickeln und 
die Landesförderungen von Forschungsvorhaben an die Bedingung knüpfen, Alternativen zu 
erarbeiten. Tierversuche an Primaten darf es nicht geben. Wir haben die Berliner 
Tierversuchskommission paritätisch mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft und des 
Tierschutzes besetzt und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch den Aufbau von 
Datenbanken, auf die Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsversuchen hingewirkt.
2.8 Berlins Tourismus ökologisch und nachhaltig 
weiterentwickeln
Berlin ist eine weltoffene, diverse und gastfreundliche Stadt. Viele von uns lieben und 
schätzen Berlin dafür. Die Clublandschaft, die Museen und Galerien, die Flaniermeilen und 
Flohmärkte sowie das reiche gastronomische und kulturelle Angebot – all dies macht Berlin 
auch für uns Berliner*innen so liebenswert und lebt auch in hohem Maße vom Tourismus. Die 
Corona-Krise, durch die Millionen von Tourist*innen nicht mehr nach Berlin kommen konnten, 
hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für 
Berlin ist, doch ein „Weiter so“ wie bisher kann es in Berlin nicht geben.
Stadtverträglicher, ökologisch nachhaltiger Tourismus
Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. In vielen Kiezen der Innenstadt ist der Unmut 
über massiv steigende Tourist*innenzahlen sehr groß. Ferienwohnungen, Lärm, Müll und 
steigende Preise schaffen in Teilen der Stadt Herausforderungen. Für uns ist klar: Tourismus 
wird auch nach der Pandemie ein wichtiges wirtschaftliches Standbein unserer Stadt sein, 
aber wir brauchen einen stadtverträglichen Tourismus, der die Anwohnenden möglichst nicht 
belastet und ökologisch nachhaltig ist. Mit dem Tourismuskonzept 2018+ für Berlin haben wir 
dafür konkrete Ziele festgelegt. Touristenströme sollen stärker entzerrt werden: von den 
Gärten der Welt in Marzahn bis zur Zitadelle Spandau – Berlin hat deutlich mehr zu bieten 
als „Kreuzberger Nächte“. Deswegen wollen wir die touristische Infrastruktur in den 
Außenbezirken stärken und mehr Aufmerksamkeit für weniger beachtete Sehenswürdigkeiten 
schaffen. Mit einem Hotelentwicklungsplan wollen wir in Zukunft die innerstädtischen Bezirke 
entlasten und eine stärkere Steuerung des Beherbergungswesens erreichen. Große Ziele 
verlangen ein beherztes Anpacken. Deswegen haben wir angefangen, VisitBerlin von einer 
Marketingagentur zu einer gestaltenden Akteur*in umzubauen, die Impulse für einen 
nachhaltigen und stadtverträglichen Tourismus setzt – und zwar in enger Zusammenarbeit mit 
den Bezirken. So haben wir einen Bürger*innenbeirat ins Leben gerufen, um die Berliner*innen 
aus den verschiedenen Bezirken besser bei der Umsetzung des neuen Tourismuskonzeptes 
einzubinden. Außerdem wurden den Bezirken mehr finanzielle Mittel an die Hand gegeben, um 
vor Ort gezielt Maßnahmen umsetzen zu können.
Stärkere Reinigung von Parks und Straßen
Beliebte Parks, Straßenzüge und Kieze leiden unter einem erhöhten Müllaufkommen. Deswegen 
haben wir die Parkpflege personell verstärkt und sichergestellt, dass die BSR viele Berliner 
Parks, wie zum Beispiel den Görlitzer Park, regelmäßig und stärker reinigt. Das kostet viel 
Geld, stößt aber auf sehr viel Zuspruch in den Nachbarschaften. Gerade Orte mit hohem 
Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für die ganze Stadt – 
es ist nicht gerecht, die Anwohnenden mit den Mehrkosten dafür alleinzulassen.
City-Tax und der Fonds „Ökologischer Tourismus“
Den Tourismus in Berlin wollen wir ökologischer und nachhaltiger gestalten. Dazu wollen wir 
den Fonds „Ökologischer Tourismus“ einrichten. Dieser soll Hotels, Restaurants und 
touristische Einrichtungen dabei unterstützen, ihren Ressourcenverbrauch zu verringern, ihre 
Energieeffizienz zu steigern und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Mit der Förderung des 
ersten Solarschiffes – eines emissionsfreien Ausflugsdampfers auf der Spree – haben wir 
gezeigt, wie ökologischer Wassertourismus in Berlin aussehen kann. Wir wollen den Einsatz 
solcher Solarschiffe zukünftig noch stärker fördern. Außerdem möchten wir die Einnahmen aus 
der Berliner City-Tax stärker für die Gestaltung hin zu einem stadtverträglichen und 
ökologischen Tourismus nutzen.
Jetzt ganz konkret: Bündnisgrüne Projekte für die Zukunft Berlins
1. Berlins Dächer werden Solarkraftwerke
Berlin kann 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarenergie decken – wir wollen das bis 2035 
schaffen. Auf Neubauten machen wir eine Solaranlage zur Pflicht. Bis 2030 sollen 
berlineigene Gebäude wie Schulen oder Ämter standardmäßig mit Solaranlagen ausgestattet 
werden. Mit der Solardachbörse wollen wir erreichen, dass Hauseigentümer*innen ihr Dach zur 
Verfügung stellen, um es in ein Solarkraftwerk umzuwandeln.
2. Eine Stadt ohne Müll
Ob Straßen, Parks oder Spielplätze – wir wollen eine saubere Stadt. Dazu wollen wir den 
Reinigungstakt in den besonders betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die 
Anwohnenden zu erhöhen. Wir werden mehr Sperrmüll-Abgabe-Stellen einrichten, um die Wege zu 
verkürzen. Besonders viel besuchte Parks und Spielplätze sollen regelmäßig von der BSR 
gereinigt werden. Am besten ist es aber, wenn Müll erst gar nicht entsteht, und ein langes 
Leben für Geräte schützt das Klima. Deshalb werden wir Pfandsysteme, zum Beispiel beim Essen 
to go, stärker fördern.
3. Ökologische Stadtquartiere der Zukunft – Bauwende umsetzen
Aus anderen Städten kennen wir leuchtende Beispiele des ökologischen Bauens und der 
nachhaltigen Stadtentwicklung – seien es auf Balkonen wachsende Bäume, Ökobaustoffe, wie zum 
Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Recyclingbeton, oder Sportflächen, die Versickerung von 
Regenwasser zulassen. Wir wollen die Bauwende umsetzen. Um dies zu erreichen, wollen wir 
Berlin als „Schwammstadt“ bauen und multifunktionale Räume schaffen. Um Impulse dafür zu 
setzen, wollen wir eine internationale Bauausstellung bis 2026 in allen Berliner 
Stadtquartieren initiieren. Wir tun dies zusammen mit Brandenburg und setzen Impulse für 
eine ökologische und soziale Stadtplanung sowie das nachhaltige Baugewerbe und schaffen 
klimaresilienten Wohnraum in bestehenden Kiezen und neuen Stadtquartieren.
4. Autofreie Kieze in ganz Berlin
Wir wollen Autos aus Straßenzügen und Kiezen rausholen und Platz schaffen für das Leben – 
für Kinder, Kultur und Natur. Weniger Abgase und Lärm, mehr Platz zum Spielen und Flanieren. 
An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht und weitere Straßen werden folgen. Um Kieze 
vom Durchgangsverkehr zu befreien, wollen wir auch in der nächsten Legislatur viele neue 
Kiezblocks schaffen.
5. Die Taktzahl erhöhen –Bus und Bahn ausbauen
Alle Berliner*innen müssen die Gewissheit haben: Der Bus kommt sofort. Um das zu schaffen, 
wollen wir die Taktung von Bussen und Bahnen deutlich erhöhen. Unser Ziel ist es, in dicht 
besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-Bahn-Ringes 
liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In weniger dicht 
besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein ÖPNV-Angebot 
zur Verfügung stehen.
Von Zeile 139 bis 143:
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten Jahren erarbeitet[Leerzeichen]haben. Darüber hinaus sollen werden wir die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren und gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiieren, um die gemeinsame 100%-Erneuerbare Energieregion zu verwirklichen. Dabei sind solare Freilandanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Wir prüfen, ob wir auf den Flächen der Stadtgüter verstärkt Solar- und Windparks einrichten können.
Auch Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch sollen stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die Solarwende einleiten.
2. Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und 
Natur
In den vergangenen Jahren folgte ein Hitzesommer auf den nächsten. Berlins Bäume und 
Pflanzen leiden massiv unter der Trockenheit und den hohen Temperaturen. Das Nahrungsangebot 
für Insekten, Vögel und Säugetiere wird spürbar weniger. Menschen leiden unter 
gesundheitlichen Problemen – besonders Ältere, kleine Kinder und sozial Benachteiligte. 
Diese extremen Wetterlagen werden noch stärker zunehmen. Es ist deshalb zentral, Berlin fit 
für die Klimakrise zu machen und auch auf Klimaanpassung zu setzen. Wir wollen den Umbau 
Berlins vorantreiben: zu einer Metropole, in der ökologische Verantwortung, moderne 
Infrastruktur und eine gute Grundversorgung für alle keine Gegensätze sind, sondern 
Grundpfeiler einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Noch ist Berlin eine der grünsten 
Metropolen Europas. Parks, Wälder und Seen bringen Lebensqualität und schaffen ein 
angenehmes Stadtklima. Sie kühlen in heißen Sommern unsere Stadt, sind Lebensraum für viele 
Tiere und binden CO2. Doch auch diese wichtige Stadtnatur ist durch die Erderwärmung 
gefährdet. Die Klimakrise ist eine reale Gefahr für unsere Existenzgrundlage auf diesem 
Planeten. Das Zeitfenster, sie ganz abzuwenden, haben wir bereits verpasst. Aber noch können 
wir die schlimmsten Folgen abmildern. Dafür müssen wir jetzt handeln!
Klimaneutrales Berlin
Berlin muss und wird seinen Beitrag leisten, die Ziele des Pariser Klimaabkommens 
einzuhalten. Dafür ist es notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Deshalb haben wir 
Grüne in den letzten Jahren in der rot-rot-grünen Koalition – auch gegen Widerstände – eine 
ambitionierte Klimapolitik eingefordert und vorangebracht. Der Aufholbedarf war groß, 
nachdem die Klimapolitik in Berlin zuvor ein politisches Nischendasein gefristet hatte. Wir 
haben zwei von vier Kohlekraftwerken abgeschaltet und dafür gesorgt, dass Berlin als erstes 
Bundesland die Klimanotlage ausgerufen hat. Wir wollen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, 
um auch auf den Dächern der Stadt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen. 
Zukünftig soll auf allen Neubauten verpflichtend eine Solaranlage installiert werden. Die 
Berliner Stadtwerke werden für fast alle Bezirke Solarpakete schnüren, haben die Kälte- und 
Wärmeversorgung der Urban Tech Republic übernommen und mit dem größten in Berlin-Brandenburg 
genehmigten Windpark Albertshof erneuerbare Energien für 30.000 Haushalte ans Netz genommen. 
Der vollständige Rückkauf des Berliner Stromnetzes beendet nicht nur einen jahrelangen 
Rechtsstreit, sondern ermöglicht endlich gezielte Investitionen in die Infrastruktur der 
Energiewende der Stadt. Um den hohen CO2-Ausstoß im Gebäudebestand deutlich zu reduzieren, 
haben wir ein neues Sanierungsförderprogramm entwickelt und die gesetzliche Grundlage für 
eine klimaschonende Wärmeversorgung geschaffen. Wir setzen den ambitionierten Ausbau der 
erneuerbaren Energien sozial gerecht fort, damit wir bis spätestens 2030 alle 
Kohlekraftwerke in Berlin vom Netz nehmen können und Berlin somit auf den 1,5-Grad-Pfad 
bringen.
Verkehrswende: der Mensch im Mittelpunkt
Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an jeden Ort der 
Stadt zu gelangen macht Berlin zu einer lebenswerten Metropole. Deshalb ist unser Ziel, dass 
alle Menschen in Berlin rasch, bequem und klimaneutral unterwegs sein können. Je mehr 
Menschen kein eigenes Auto mehr brauchen, desto mehr Platz bleibt für diejenigen, die nicht 
auf ihr Auto verzichten können.
Anstatt Verkehrswege nur für Autos zu planen, stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt 
der städtischen Mobilitätsplanung. Dies schützt nicht nur das Klima, sondern nimmt auch alle 
Berliner*innen in den Blick, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, denn sie 
sind besonders auf einen attraktiven ÖPNV sowie auf gute Rad- und Fußwege angewiesen. Dafür 
haben wir Grüne ein bundesweit einmaliges Mobilitätsgesetz verabschiedet, um den Verkehr, 
zweitgrößten Verursacher von CO2 in der Stadt, emissionsärmer, leiser und sicherer zu 
machen. Wir haben damit gesetzlich sichergestellt, dass bei der Planung von Verkehrsstraßen, 
Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel vor dem Autoverkehr zu berücksichtigen sind. Viele 
Berliner*innen sind bereits auf das Fahrrad und den ÖPNV umgestiegen. Das liegt nicht nur an 
der wachsenden Anzahl von Radwegen in der Stadt, sondern auch daran, dass die neuen Radwege 
wesentlich breiter und sicherer sind. Schließlich haben wir damit begonnen, die begrenzten 
Flächen in der Stadt gerechter zu verteilen, indem wir Straßenräume, die vormals 
ausschließlich Autos vorbehalten waren, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geöffnet 
haben. An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht, viele andere Straßen werden bald 
schon folgen – egal ob temporär oder dauerhaft.
Nicht nur für den Klimaschutz ist die Verkehrswende wichtig. Wir schützen damit auch die 
Gesundheit der Menschen an besonders feinstaubbelasteten Straßen. Sie erkranken nicht nur 
öfter an Lungen-, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu trägt auch die hohe 
Lärmbelastung bei. Deshalb ist es gut, dass wir an vielen Straßen Tempo 30 eingeführt haben 
und damit nicht nur die Feinstaub-, sondern auch die Lärmbelastung reduzieren. Und auch 
Fluglärm wollen wir nachhaltig mindern. Während der Corona-Krise sind die Flugbewegungen 
massiv zurückgegangen. Viele Menschen haben den wegfallenden Lärm als eine Wohltat erlebt. 
Wir wollen, dass dann, wenn der Flugverkehr wieder zunimmt, Menschen dennoch in Ruhe 
schlafen können. Deshalb muss am BER ein striktes Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr 
gelten.
Nur wenn sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher bewegen können und Busse und Bahnen 
günstig, zuverlässig und eng getaktet fahren, entscheiden sich Menschen für klimafreundliche 
Mobilität. Deshalb haben wir milliardenschwer in den Ausbau von Bahnen und Bussen 
investiert: mehr Strecken, mehr Waggons, kürzere Taktung und mehr Elektroantrieb. 
Mittlerweile bringen die ersten E-Busse die Berliner*innen sauber und leise durch die Stadt, 
der Ausbau von weiteren Tramlinien und die Einrichtung zusätzlicher Busspuren sind bereits 
in vollem Gange. Unser Ziel ist ein Netz ohne Lücken. Dafür wird auch die Erweiterung 
bestehender S- und U-Bahn-Strecken geprüft und vorangetrieben. Entscheidendes Kriterium ist 
der positive Klimaeffekt und eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse. Darüber hinaus ist es auch 
entscheidend, dass alle sich das Ticket für Bus und Bahn leisten können. Deshalb haben wir 
die Preise für das Sozial-, Azubi- und Firmenticket stark gesenkt und Schüler*innen können 
seit 2019 in Berlin sogar kostenlos durch die Stadt fahren.
Die von uns angestoßene Verkehrswende schafft mehr Teilhabegerechtigkeit, indem mehr 
Bewegungsfreiheit in der Stadt ermöglicht wird. Wenn wir Alternativen zum Auto ausbauen, 
profitieren auch die, die auf das Auto angewiesen sind. Dennoch hat das Auto mit fossilem 
Verbrennungsmotor in der Stadt keine Zukunft, zu hoch sind die Schadstoffbelastung, der 
Flächenverbrauch und die Lärmemission. Deshalb wollen wir bis spätestens 2030 die Innenstadt 
zu einer Null-Emissions-Zone umgestalten, in die weitestgehend keine Fahrzeuge mit fossilem 
Verbrennungsmotor mehr fahren dürfen und die wir sukzessive auf weitere Teile Berlins 
ausdehnen wollen. Den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und klimaneutrale Antriebe wollen 
wir, soweit Mehrkosten entstehen, für diejenigen sozial abfedern, die aus gesundheitlichen 
oder wirtschaftlichen Gründen auf ein Auto in der Stadt angewiesen sind.
Berlins Stadtgrün sichern
Berlin muss nicht nur CO2-Emissionen einsparen, es muss auch sein Stadtgrün auf die bereits 
akuten Folgen des Klimawandels vorbereiten. Ansonsten werden unsere Lebensgrundlagen, unsere 
Gesundheit und auch unser Stadtgrün und die Stadtnatur massiv in Mitleidenschaft gezogen. 
Deshalb ist der Umbau Berlins zu einer resilienten – widerstandsfähigen – Stadt nicht nur 
eine Frage moderner Häuser, Transportwege und moderner Wirtschaft, sondern auch eine Frage 
der Gesundheit. Bereits jetzt ist absehbar, dass wir in Zukunft mit noch weniger Regen und 
längeren Hitzeperioden zu kämpfen haben werden. Deshalb müssen Flächen entsiegelt werden, 
damit der wenige Regen vor allem dort nutzbar gemacht werden kann, wo er fehlt. Die Gründung 
der Regenwasseragentur war dafür ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Programm „1.000 Grüne 
Dächer“ oder dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm werden bis auf die 
zivilgesellschaftliche Ebene der Ausbau des Stadtgrüns und der Klimaschutz gefördert. Mit 
der „Charta Stadtgrün“ haben wir einen Plan vorgelegt, wie zukünftig die 
Grünflächenentwicklung in der Stadt aussehen soll. Jahrzehntelang wurde die Grünpflege in 
Berlin finanziell und personell ausgeblutet. Damit haben wir Schluss gemacht und die Mittel 
für die Baum- und Parkpflege massiv erhöht. Durch die Stadtbaumkampagne konnten 10.000 
zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 
2030 haben wir fast alle Kleingärten für die kommenden Jahre geschützt und wir werden uns 
auch darüber hinaus für ihren Erhalt einsetzen.
2.1 Klimaneutrales Berlin. Wir machen den Weg frei
Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Die Ausrufung der Klimanotlage, das Abschalten von 
zwei Berliner Kohlekraftwerken und der Einstieg in eine konsequente Verkehrswende waren 
erste wichtige Schritte. Doch es bleibt keine Zeit, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wir 
streiten weiterhin dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele 
zu erreichen. Klimaschutz muss deshalb Verfassungsrang in unserer Stadt bekommen. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir uns in Verhandlungen dafür einsetzen, mindestens ein 
weiteres Kohlekraftwerk abzuschalten und dadurch jährlich fast eine halbe Million Tonnen CO2 
einzusparen, bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die energetische 
Gebäudesanierung wollen wir deutlich ausbauen. Die Berliner Stadtwerke werden weiterwachsen 
und der zentrale Dienstleister für Energie- und Quartiersprojekte des Landes und der Bezirke 
werden.
Solar auf allen Dächern – die Energiewende in Berlin umsetzen
Damit Berlin seine CO2-Emissionen radikal reduzieren kann, brauchen wir die Energiewende. 
Das größte Potential liegt dabei im Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden 
Berlins. Die Stadt kann dadurch ihren Anteil von derzeit 1 Prozent Solarstrom auf knapp 25 
Prozent bis 2035 erhöhen. Wir wollen gesetzlich festschreiben, dass der Einbau von 
Solaranlagen zur Strom- und Wärmegewinnung bei Neubauten verpflichtend wird. Die Stadtwerke 
Berlin werden für alle geeigneten bezirklichen Bestandsgebäude Solarpakete sowie 
Photovoltaik-Lösungen für neue Quartiere und Neubauprojekte anbieten und umsetzen. Bis 2030 
sollen alle öffentlichen Gebäude, auf denen das möglich und sinnvoll ist, mit Solaranlagen 
ausgestattet sein. Mit der Gründung des „SolarZentrums Berlin“ haben wir bereits die 
Beratung und den Austausch zur Solarwende massiv gefördert. Die digitale Plattform 
Solardachbörse wollen wir weiter stärken, so dass nicht genutzte Dächer für den Aufbau von 
Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden können. Das erfolgreiche Energiespeicherprogramm 
wollen wir fortführen und weiter ausbauen, denn gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind 
Speicher die sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Auch Privathaushalte und Unternehmen wollen wir motivieren, auf erneuerbare Energien 
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten 
Jahren erarbeitet haben. Darüber hinaus sollen werden wir die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren und gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiieren, um die gemeinsame 100%-Erneuerbare Energieregion zu verwirklichen. Dabei sind solare Freilandanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Wir prüfen, ob wir auf den Flächen der Stadtgüter verstärkt Solar- und Windparks einrichten können.
Auch Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch sollen 
stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner 
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die .
Solarwende einleiten
Gebäude- und Wärmesektor klimaneutral machen
Die Hälfte aller klimaschädlichen Emissionen Berlins fallen im Gebäude- und Wärmesektor an. 
Hier wollen wir den Treibhausgasausstoß der Hauptstadt massiv reduzieren. Dazu soll die 
kohlebetriebene Fernwärmeerzeugung beendet werden. Wir halten am Ziel fest, die Kraftwerke 
bis 2035 komplett auf klimafreundliche Energieerzeugung umzustellen. Neben der Fernwärme 
sollen auch andere Formen der Wärmeerzeugung klimaneutral werden. Den Umbau von Gas- und 
Ölkesseln auf klimafreundliche Heizungsanlagen, wie Solarthermie oder Wärmepumpen, wollen 
wir stärker fördern. Auf Bundesebene wollen wir uns dafür einsetzen, dass der Einbau von 
neuen Ölkesseln verboten wird. Unser Ziel ist es, örtlich erzeugte Wärme aus verschiedenen 
regenerativen Quellen in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und lokal zu verteilen. Den 
rechtlichen Rahmen hierfür soll das Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz bieten. In diesem 
Zusammenhang wollen wir gleichzeitig einen sozial-ökologischen Sanierungsfahrplan einführen. 
Wir setzen dabei auch auf lokale Wärmeerzeugung in Berlins Kiezen und geben regenerativen 
Quellen bei der Einspeisung einen Vorrang. Dem zugrunde liegt eine berlinweite Wärmeplanung. 
Sie ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu 
ergreifen und dabei Aktivitäten verschiedener Akteur*innen zu koordinieren. Mit einem stetig 
wachsenden CO2-Preis werden zudem Netzbetreibende, die auf fossile Brennstoffe setzen, 
stärker in die Pflicht genommen.
Um die Klimaziele Berlins zu erreichen, müssen wir noch stärker die energetische Sanierung 
von Gebäuden voranbringen. Auch hier gibt es große CO2-Einsparpotentiale. Allerdings ist 
nicht hinnehmbar, dass Modernisierungskosten, wie derzeit im Bundesmietrecht vorgesehen, 
komplett auf Mieter*innen abgewälzt werden. Das schafft keine Akzeptanz für 
Klimaschutzmaßnahmen und befördert soziale Verdrängung. Stattdessen setzen wir uns für eine 
faire Kostenverteilung im Sinne eines Drittelmodells zwischen den Mieter*innen, den 
Vermieter*innen und der öffentlichen Hand ein. Für Mieter*innen soll die Warmmiete durch 
sinkende Energiekosten neutral bleiben. Die höhere Kaltmiete sollte sich durch niedrigere 
Energiekosten wieder ausgleichen. Dazu bedarf es jedoch einer Änderung der energetischen 
Modernisierungsumlage auf Bundesebene und einer stärkeren Förderung energetischer 
Sanierungsmaßnahmen hier in Berlin. Mit dem Bauinformationszentrum wollen wir einen 
Anlaufpunkt für Immobilienbesitzende wie auch Mieter*innen schaffen, die sich hier 
informieren können.
Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe machen – das Berliner Klima-Budget
Für die Berliner Verwaltungen muss Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe werden. Wir wollen, 
dass jeder Bereich feste Vorgaben für seine jährlichen Treibhausgas-Einsparungen erhält und 
damit politische Entscheidungen stärker an die Klimaziele knüpfen. Werden die jeweiligen 
Ziele verfehlt, muss nachgesteuert und die vorgegebene CO2-Reduktion durch andere Maßnahmen 
umgesetzt werden. Damit wird auch offengelegt, welche öffentlichen Ausgaben besonders 
klimaschädlich sind. Die entsprechenden Mittel müssen dann umgewidmet werden.
Darüber hinaus wollen wir alle neuen Gesetze und Maßnahmen unter einen Klimavorbehalt 
stellen. Das Klima-Budget ermöglicht einen zeitnahen und für alle transparenten Überblick 
über den aktuellen Stand der Berliner CO2-Emissionen. Mithilfe dieser Daten kann genau 
ermittelt werden, ob der vereinbarte Einsparpfad eingehalten wird und welchen Anteil die 
verschiedenen Sektoren daran haben. Den Berliner Klimaschutzrat wollen wir stärken und ihm 
die Möglichkeit einräumen, rechtzeitig eine Überarbeitung von klimaschädlichen 
Entscheidungen einzufordern und zu überprüfen, ob Fachverwaltungen und Bezirke ihre 
Klimaschutz-Vorgaben einhalten. Darüber hinaus wollen wir die Zivilgesellschaft noch stärker 
in klimapolitische Entscheidungen des Landes einbeziehen und dafür einen Klimabürger*innen-
Rat gründen. Das Berliner Energie- und Klimaprogramm (BEK) werden wir ausbauen und dafür 
sorgen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel noch besser genutzt werden können.
Klimaschutz in den Bezirken
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Bezirke wollen wir um Klimaschutzkriterien 
erweitern, damit Bezirke für klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln nicht mehr 
finanziell bestraft, sondern belohnt werden. In allenBezirken sollen 
Klimaschutzmanager*innen zum Einsatz kommen, die das Klima-Budget im jeweiligen Bezirk 
kontrollieren und in allen Ämtern etablieren. Damit die Bezirke stärker als bisher die 
Mittel aus dem BEK in Anspruch nehmen, müssen sie über ausreichend personelle Ressourcen für 
die Antragstellung verfügen. Darüber hinaus wollen wir die bezirklichen Bildungs-, 
Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz deutlich ausweiten.
2.2 Berlin summt und brummt: Stadtgrün und 
Artenvielfalt schützen
In keiner anderen Metropole leben so viele Nachtigallen wie in Berlin. Damit das so bleibt, 
müssen wir Berlins Stadtnatur schützen. Die Klimakrise ist in vollem Gange und hat schon 
sichtbare Spuren hinterlassen. Neun von zehn Bäumen in Berlin zeigen Schäden, die auf die 
langen Dürreperioden der letzten Jahre zurückzuführen sind. Gleichzeitig finden sich immer 
mehr Tiere auf der Roten Liste. Berlins Stadtgrün ist wertvoll, denn es ist nicht nur ein 
Ort der Erholung, sondern auch der Artenvielfalt, Frischluftversorgung, Klimakühlung und 
CO2-Speicher. Ohne das Grün werden Mensch und Natur in der Stadt enorm unter der 
Verdichtung, dem Lärm, Stress und den Folgen der Klimakrise leiden. Eine intakte Natur ist 
kein Luxus, sondern gehört für uns zur Grundversorgung. Denn neben dem Erreichen der Pariser 
Klimaziele wird die Klimaanpassung für unsere Stadt eine der größten Herausforderungen in 
den kommenden Jahren sein.
Stadtgrün erhalten und aufforsten
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die Pflege der Berliner Grünanlagen, der 
Straßenbäume und Wälder investiert und viel für ihren Schutz getan. Durch uns wurde die 
größte Grünbauoffensive seit langem angestoßen. In einem Dreiklang aus Flächensicherung, 
Stärkung des Stadtgrüns und strategischem Ankauf wollen wir unsere Stadt ergrünen lassen. Um 
dem Klimawandel die Stirn bieten zu können, müssen wir diesen Einsatz verstetigen und weiter 
ausbauen. Wir wollen die Bewässerung und das Pflanzen von Straßenbäumen ausbauen. Unser Ziel 
ist eine grüne Null bei den Straßenbäumen: Künftig müssen jährlich mindestens genauso viele 
Bäume gepflanzt werden, wie zum Beispiel durch Bauprojekte oder Klimaschäden verschwinden. 
Dabei wollen wir Baumarten anpflanzen, die den veränderten klimatischen Veränderungen und 
auch den meist schlechten Bedingungen im Berliner Straßenland besser Rechnung tragen. 
Zusätzlich wollen wir in den Bezirken Obstbäume neu pflanzen, die Schatten spenden und 
Berlin mehr und mehr in eine „essbare Stadt“ verwandeln.
Auch Kleingärten sind in der wachsenden Stadt unverzichtbar. Wir wollen sie erhalten und 
schützen. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 2030 haben wir dafür ein starkes Instrument 
geschaffen und auch darüber hinaus wollen wir eine langfristige Strategie. Kleingärten 
sollen nur im Ausnahmefall, etwa für die soziale Infrastruktur oder eine verkehrliche 
Erschließung, weichen müssen. Damit alle Berliner*innen von ihnen profitieren können, sollen 
sich die Kleingartenanlagen noch mehr als bisher für die Stadtgesellschaft öffnen und neue 
Formen gemeinschaftlichen Gärtnerns aktiv unterstützen. Durch eine Parzellenteilung von 
großen Gärten sollen noch mehr Menschen in den Genuss von Kleingärten kommen. Programme für 
ökologische Gartenarbeit oder zum Anbau von seltenen Obst- und Gemüsesorten werden wir 
ausbauen und intensivieren.
Berlin: bestäuberfreundlich und artenreich
Seltene Pflanzen und Tierarten brauchen die Möglichkeit des „Wanderns“, um ihren Genpool zu 
stärken und die Biodiversität in unseren Biotopen zu erhöhen. Hier müssen endlich genügend 
Möglichkeiten – wie Fischwandertreppen an Schleusen, Renaturierung der Bäche und Flüsse, 
Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Kanälen und sichere Querungsmöglichkeiten an 
Autobahnen, Straßen und Brückenneubauten – in wesentlich größerem Umfang als bisher 
geschaffen werden. Dazu müssen auch die Biotopverbindungen vom Umland in die Innenstadt und 
das innerstädtische Biotopnetz zwingend erhalten und neu geschaffen werden.
Wir wollen das von uns zur Förderung der Imkerschaft Erreichte verstetigen und ausbauen. Die 
schon geschaffene Bienenkoordinierungsstelle an der FU bildet Imker*innen weiter, die 
Vernetzung der Imkerschaft in Berlin wollen wir unterstützen. Wissenschaftliche Studien zur 
ökologischen Bienenhaltung werden besser finanziert. Die Kooperation zwischen den 
Imker*innen und bezirklichen Veterinärämtern wollen wir verbessern.
Weniger Beton, mehr Grün – denn Grünflächenschutz ist Gesundheits- und Klimaschutz
Die letzten drei Sommer in Berlin waren überdurchschnittlich heiß, es ist leider davon 
auszugehen, dass dieser Trend anhält. Extreme Hitze ist gesundheitsschädigend, besonders 
kleine Kinder, alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter der Hitze. Neben 
den Klimaschutzmaßnahmen müssen wir deswegen auch Klimaanpassungen vornehmen. Berlin muss 
sich besser auf Hitzewellen und Starkregenereignisse vorbereiten, das gelingt mit klugen 
Investitionen in die Stadtinfrastruktur.
Wasser kühlt die Umgebungstemperatur ab und beugt Hitzeinseln vor. Deswegen wollen wir 
Berlin zur Schwammstadt umbauen. Wir wollen das Regenwasser speichern und nutzen, statt es 
zu sammeln und in Kanäle abzuleiten. Das kühlt die Stadt und hält die Gewässer sauber. Mit 
der Gründung einer Regenwasseragentur und dem „1.000 Grüne Dächer“-Programm haben wir diesen 
Weg bereits eingeschlagen. Dadurch können Starkregenereignisse leichter weggesteckt und das 
Wasser für Dürrezeiten kann effizienter gespeichert werden. Ein Hauptproblem bleibt aber die 
Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Dort kann kein Wasser versickern und es 
entstehen im Sommer schnell Hitzeinseln, die die Stadt aufheizen. Wir werden gezielt Flächen 
wie Straßen, Parkplätze oder Schulhöfe identifizieren, um sie von Beton und Asphalt zu 
befreien und für einen besseren Regenrückhalt zu sorgen. Dazu werden wir ein landesweites 
Entsiegelungsprogramm auflegen und eine jährliche Zielmarke festlegen. Das bestehende 
Programm „Grün macht Schule“ wollen wir finanziell und personell deutlich aufstocken. Nach 
dem Vorbild Wiens wollen wir in Berlin mehrere „Kühle Meilen“ etablieren. Mit mehr Bäumen, 
Rank- und Kletterpflanzen, mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspielen, Erfrischungsmöglichkeiten 
für Jung und Alt sowie entsiegelten Stellen und ausreichend Sitzgelegenheiten schaffen wir 
in den Kiezen kleine Oasen, die auch der Gesundheit und dem Hitzeschutz dienen.
Neue Stadtplätze, Parkplätze sowie neue Straßen, die nicht zum Hauptverkehrsnetz gehören, 
sollen mit versickerungsfähigem Belag versehen werden. Immer mehr Berliner*innen wollen 
aktiv das Grün in ihrer Nachbarschaft schützen und weiterentwickeln. Diese Initiativen 
wollen wir unterstützen und für sie Beratungsmöglichkeiten schaffen. Gemeinschaftsgärten und 
Urban-Gardening-Initiativen wollen wir zudem durch das Land Berlin Flächen zur Verfügung 
stellen, um den Stadtraum zu begrünen. Außerdem wollen wir Hofbegrünungsinitiativen 
weiterhin durch ein eigenes Programm finanziell unterstützen. Das Ökokonto soll weiter 
ausgebaut werden, so dass Grünflächen und Biotope vom Land zusammenhängend entwickelt werden 
können und die Flächen für Kompensationsmaßnahmen bei Bauprojekten zu Verfügung stehen. Wir 
wollen dafür einen Berliner Naturcent einführen. Dabei gilt immer, dass jede versiegelte 
Fläche konsequent und ortsnah durch eine entsiegelte Fläche ausgeglichen werden muss. 
Ausgleichszahlungen dürfen nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.
Dank uns Grünen ist Berlin bereits Teil des Blue-Community-Netzwerkes geworden, wir haben 
über 100 neue Trinkwasserbrunnen aufgestellt, und öffentliche Orte wie Schulen oder 
Rathäuser bekommen Wasserspender. Das wollen wir weiter ausbauen, gerade für Hitze-
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen, die auf der Straße leben, wollen wir 
einfache und kostenlose Zugänge zu Trinkwasser schaffen.
20 Prozent Berlins werden zum Landschaftsschutzgebiet
Doch nicht nur in den Kiezen soll es grüner werden. Wir brauchen auch große Freiflächen, in 
denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können und wir Menschen uns erholen. 
Momentan sind fast alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet 
gesichert, das sind über 14 Prozent der Landesfläche. Wir wollen weitere Naturgebiete 
schützen, indem wir sie zu Landschaftsschutzgebieten aufwerten. Damit soll der Anteil auf 20 
Prozent der Landesfläche steigen. Zudem sollen mindestens vier Prozent der Landesfläche 
zukünftig völlig unter Naturschutz stehen. Die Berliner Wälder wollen wir gezielt aufforsten 
und sie durch mehr Mischwald besser vor der Klimakrise schützen. Gleichzeitig müssen die 
Berliner Moore, ein wichtiger CO2-Speicher, dringend vor dem Austrocknen bewahrt und durch 
ein ambitioniertes Moorschutzprogramm wieder renaturiert werden. Auch unsere Seen wollen wir 
schützen. Damit das Grün in unserer Stadt stetig weiterwächst, wollen wir die bestehenden 
Aufkauffonds ausweiten und Flächen ankaufen, die ausschließlich für Flora und Fauna 
reserviert bleiben. Das von uns in der aktuellen R2G-Koalition durchgesetzte Projekt 
„Einstellung von Naturranger*innen und Parkmanager*innen“ wollen wir verstetigen. Außerdem 
stehen wir weiter zum Erhalt des Tempelhofer Feldes als einer der größten und wichtigsten 
Grünflächen Berlins. Wir werden die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die das Ziel des 
Biotopverbundes im Blick hat, endlich umsetzen. Wir wollen auch den Nutzungsdruck auf 
Berliner Gewässer reduzieren und besser regeln. Die Friedhofsflächen sind für die Stadtnatur 
wertvolle Orte, die wir weiterhin schützen werden.
Eine Stadt ohne Müll
Den Berliner Müllbergen sagen wir den Kampf an. Berlin hat sich politisch dazu verpflichtet, 
zu einer Zero-Waste-Stadt zu werden. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz und der Zero-Waste-
Strategie sind wir erste wichtige Schritte gegangen, weitere müssen folgen. Den Bezirken 
wollen wir deshalb bei der Pflege und Reinigung von Grünflächen und Spielplätzen noch 
stärker finanziell unter die Arme greifen. Wir wollen den Reinigungstakt in den besonders 
betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die Anwohnenden zu erhöhen. Gerade 
Straßen mit hohem Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für 
die ganze Stadt – es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Anwohnenden nicht mit den 
Mehrkosten alleinzulassen.
Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und Abfall vermeiden. Daher wollen wir 
insbesondere gegen den Verpackungswahnsinn ankämpfen und unterstützen den Verkauf von 
unverpackten Produkten. Mit der Eröffnung der ersten Berliner Gebrauchtwarenkaufhäuser haben 
wir wichtige Impulse gesetzt, die wir verstetigen wollen. Was am Ende doch weggeschmissen 
wird, muss wesentlich besser recycelt werden. Besonders die Rohstoffe aus Sperrmüll sollten 
besser wiederverwendet werden, anstatt sie mit dem Restmüll zu verfeuern. Um dem illegalen 
Abstellen von Müll auf der Straße entgegenzuwirken, wollen wir die Sperrmüllsammlung 
dezentraler und wohnortnäher gestalten. Kaputte Haushaltsgeräte sollen nicht gleich auf dem 
Müll landen, sondern in Repair-Cafés günstig repariert werden können. Das ist nachhaltig und 
spart Geld. Das fördert eine längere Nutzungsdauer und spart Abfall. Einen wichtigen Schritt 
dorthin haben wir bereits unternommen: Wir haben mit der Handwerkskammer ein Netzwerk an 
zertifizierten Reparaturbetrieben gegründet. Auch die Bioabfallsammlung wollen wir weiter 
ausbauen, um organische Abfälle optimal, etwa für die Erzeugung von Biogas, verwerten zu 
können. Um Müll einzusparen, wollen wir in Kantinen und im Gastronomiebereich noch stärker 
Pfandbehälter-Systeme fördern, sowohl bei der Mitnahme von Speisen als auch bei der 
Anlieferung von Zutaten. Einen weiteren Ausbau der Berliner Müllverbrennungsanlage lehnen 
wir ab. Die immissionsschutzrechtlich genehmigte Obergrenze zur Verbrennung des Berliner 
Restmülls darf nicht überschritten werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Damit in der Bevölkerung das Verständnis für die Folgen des Klimawandels wächst und Menschen 
erfahren können, wie sie ihr eigenes Handeln umwelt- und klimafreundlich gestalten können, 
wollen wir die Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter stärken. In den 
vergangenen vier Jahren haben wir die Umwelt- und Naturbildung auf eine neue Grundlage 
gestellt. Mit einer Stelle für das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der 
Senatsverwaltung für Bildung haben wir einen ersten Erfolg erzielt. Dies wollen wir 
ausweiten und eine Koordinierungsstelle für das BNE in Berlin schaffen. Wir haben es 
geschafft, in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum zu errichten und zu finanzieren, die 
Bezahlung von Pädagog*innen verbessert und die Bildungsmaßnahmen ausgeweitet. Daran wollen 
wir anknüpfen und die begonnenen Projekte weiter verstetigen. Neben den Schulen und Kitas 
müssen dazu auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen der Umwelt- und Naturbildung mehr 
Unterstützung erfahren.
2.3 Kiez & Co. – lebenswerte und ökologische 
Stadtquartiere
Damit das, was zusammengehört, gemeinsam wachsen kann, brauchen wir eine soziale und 
ökologische Stadtentwicklung. Das funktioniert am besten, wenn Politik, Verwaltung und 
Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Deshalb wollen wir die Stadt weiter zusammen mit 
den Berliner*innen gestalten und den Austausch von Ideen fördern, etwa durch 
Architekturwettbewerbe. Ein Ziel dessen kann beispielsweise der weitere Umbau des 
Öffentlichen Raums, zu Begegnungszonen sein. Plätze und Grünanlagen müssen so gestaltet 
sein, dass sie verschiedene Nutzergruppen ansprechen und das Miteinander fördern. Um 
Freiflächen zu erhalten, setzen wir auf intelligente Nachverdichtung und den Bau von 
Geschosswohnungen statt auf neue Einfamilienhaussiedlungen. Wenn die Stadt wächst, muss auch 
das Grün mitwachsen. Deshalb wollen wir Dächer und Fassaden begrünen, beim Bau neuer 
Stadtquartiere möglichst wenig Boden versiegeln und ausreichend Grünflächen ausweisen. 
Unsere Wohnquartiere der Zukunft, neu geplante und schon bestehende, bieten Platz für 
Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Kultur und Naherholung. Die Wege zu Bildungs- 
und Kultureinrichtungen, zur Naherholung und für die Versorgung sind kurz und die Anbindung 
ist so gut, dass niemand ein Auto braucht. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern 
ist auch gut fürs Klima. Berlin hat viele besondere Orte. Über deren Zukunft wollen wir eine 
Stadtdebatte führen. Den Denkmalschutz und die Baukultur wollen wir weiterentwickeln.
Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen
Der Klima- und Ressourcenschutz beginnt beim Bauen von Häusern und Wohnquartieren. Wir 
setzen uns für ein ökologisches, klimaneutrales und nachhaltiges Bauen ein. Beim Bau oder 
bei der Modernisierung von Häusern müssen deshalb zukünftig ökologische und 
energieeffiziente Dämm- und Baustoffe wie Hanf, Stroh, Holz, Lehm, Naturstein oder 
Recyclingbeton genutzt werden. Mit der Verwaltungsvorschrift zur umweltfreundlichen 
Beschaffung haben wir hier für öffentliche Bauvorhaben wichtige Weichen gestellt. Was nun 
folgen muss, sind eine ökologisch reformierte Bauordnung und die grundlegende Modernisierung 
der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins 
(ABau). In der Bauwirtschaft soll die Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das bedeutet, 
dass zukünftig nur noch Bauelemente und Baustoffe verbaut werden, die später wiederverwendet 
oder recycelt werden können. Damit dem Holzbau, der eine schnelle und ökologische 
Alternative zum konventionellen Bauen ist, zum Durchbruch verholfen werden kann, wollen wir 
ein Holzbau-Förderprogramm und eine Holzbau-Quote von mindestens 30 Prozent bei Neubauten 
für landeseigene Betriebe und Wohnungsbaugesellschaften. Bei Schulen und Verwaltungsgebäuden 
soll die Holzbau-Quote bei mindestens 50 Prozent liegen. Gemeinsam mit Brandenburg, als 
großem Forstland und Holzproduktionsstandort, wollen wir ein Holzbau-Cluster aufbauen. Auch 
beim Recyclingbeton wollen wir Mindestquoten bei allen Neubauten einführen.
Grüner bauen – Tier- und Artenschutz im Städtebau verankern
Damit der Berliner Bauboom nicht in Betonwüsten endet, sollen Neubauten zukünftig nur noch 
mit einem Gründach oder einer Grünfassade errichtet werden. Gebäude sind wichtige 
Lebensräume für Tiere. Wir wollen, dass die Bauordnung dem Rechnung trägt und Gebäudebrüter 
nicht Opfer von Neubau und Sanierung werden. Durch einen Katalog ökologischer Kriterien für 
alle städtischen Grundstücke wollen wir einen Planungsansatz in die Stadt-, Landschafts- und 
Freiraumplanung integrieren, der die Bedürfnisse von stadtbewohnenden Tieren berücksichtigt 
(Animal-Aided Design). Die Grünflächen sollen insekten- und tierfreundlich gestaltet werden, 
um Lebensräume für Tierarten auch in der Stadt zu erhalten.
Energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes
Der öffentliche Gebäudebestand soll durch energetische Modernisierung klimaneutral werden. 
Um dies umzusetzen, wollen wir, dass alle Berliner Institutionen des Landes Berlin, die 
Bezirke und alle landeseigenen Unternehmen Kosten- und Maßnahmenpläne aufstellen, die 
darlegen, wie ihr Gebäudebestand bis 2035 so umgebaut werden kann, dass er weitestgehend 
CO2-neutral wird. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bezirke wollen wir 
mit deutlich mehr Finanzmitteln für die Planung und Umsetzung von energetischen 
Sanierungsmaßnahmen ausstatten. In die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und 
den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen wir ebenfalls verbindliche ökologische 
Kosten- und Maßnahmenpläne mit jährlichen Ziel- und Vergütungsvereinbarungen aufnehmen.
Auch bei der Entsorgung von gesundheitsschädlichen Altlasten im Gebäudebereich wollen wir 
weiter vorangehen. Am Ziel, dass Berlin bis 2030 asbestfrei wird, halten wir weiter fest. 
Dazu wollen wir die Beratungsangebote für Mieter*innen und Eigentümer*innen weiterführen und 
ein Register mit typischen Asbestbauteilen und betroffenen Gebäuden aufbauen.
Stadtquartiere der Zukunft
Doch Stadtentwicklung geht über die einzelnen Häuser hinaus: Wir wollen die Stadtquartiere 
der Zukunft schaffen. Dafür planen wir gemeinsam mit Brandenburg eine internationale 
Bauausstellung (IBA), um die großen Themen der Urbanisierung, der städtebaulichen 
Nachhaltigkeit, der Mobilitätswende und Bauwende, des Zusammenspiels von Wohnen, Gewerbe, 
Infrastrukturen, Grün und Erholung beispielhaft und praktisch umzusetzen. Zudem wollen wir 
Bezirke dabei unterstützen, zwei integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte für 
Stadtumbau, Erweiterung des Baubestandes, Infrastrukturbedarfe und -standorte, 
Klimaschutzmaßnahmen, Grün- und Straßenumbau zu entwickeln. Dies wird mit 
Bürger*innenbeteiligung und diversitätssensiblen Mitwirkungsstrategien verbunden. Neue 
Quartiere müssen von Anfang an gemeinwohlorientiert, autofrei, klimaneutral und 
ressourcenschonend geplant werden. Der Bau von sozial-ökologischen Modellquartieren darf 
nicht länger warten und muss vorangetrieben werden. Mit dem neuen Quartier Tegel machen wir 
den Anfang – viele weitere müssen schnell folgen. In jedem Stadtteil sollen sie Modell 
stehen für das Wohnen der Zukunft.
Mitbestimmung in aktiven Nachbarschaften
Die Kieze und Quartiere sind der Puls der Stadt. Deshalb wollen wir dort die Mitbestimmung 
stärken und aktive Nachbarschaften fördern. Die Umsetzung der 
Bürger*innenbeteiligungsleitlinien in der räumlichen Stadtentwicklung soll vorangetrieben 
und durch beispielhafte und weithin sichtbare Projekte verankert werden. Die Bezirke werden 
dabei unterstützt, eigene Beteiligungsleitlinien aufzustellen, um die Beteiligung vor Ort 
auszubauen. Den öffentlichen Raum wollen wir zu einem Ort der Begegnung umgestalten. Mit 
stadtteilnaher Bürger*innenbeteiligung unterstützen wir die Nachbarschaftsbildung und das 
demokratische Gemeinwesen. Alle Berliner*innen sollen stärker ihr Lebensumfeld, sei es in 
der Nachbarschaft oder in der Stadt, aktiv mitgestalten können. Den Bezirken sollen hierfür 
ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In den Bezirken wollen wir die personellen und finanziellen Voraussetzungen schaffen, um 
regelmäßig Bezirksentwicklungspläne und integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte 
aufzustellen. Gemeinsam mit diversitätssensiblen Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen 
soll dadurch ein Raum für die öffentliche Diskussion über Projekte der Stadtentwicklung 
geschaffen werden, um beispielsweise Maßnahmen für den Klimaschutz oder die Verkehrswende 
erfolgreich begleiten zu können. Bei der Planung von neuen Quartieren soll zudem der 
Wohnungsbedarf von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, wie 
Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderung, Studierenden, Geflüchteten, Älteren und großen 
Familien, bedacht werden. Dabei sollen deutlich größere Wohnkontingente von sozialen Trägern 
gehalten und für das „geschützte Marktsegment“ vorgesehen werden. Soziale Träger sollen für 
Bauvorhaben außerdem leichteren Zugang zu Bürgschaften der Stadt erhalten.
Die Zeit der Shopping-Malls ist vorbei
Berlin ist auch Hauptstadt der Shopping-Malls. In keiner anderen Stadt wurde in den 
vergangenen Jahrzehnten derart rücksichtslos ein Einkaufstempel nach dem anderen in den 
Stadtraum gesetzt. Mittlerweile ist das Geschäftsmodell überholt und steht einer 
nachhaltigen Stadtplanung entgegen. Wir lehnen daher den Bau neuer Shopping-Malls ab und 
setzen uns dafür ein, dass Einkaufszentren mit wirtschaftlichen Problemen zurückgebaut 
werden. Neue Nutzungskonzepte müssen geprüft und vom Land unterstützt werden.
2.4 Bus, Bahn und Sharing-Modelle – bequem durch die 
Hauptstadt
Wir Grüne haben die Verkehrswende in Berlin eingeleitet. Dabei steht für uns der Umbau 
Berlins hin zu einer noch lebenswerteren Stadt im Mittelpunkt und gleichzeitig schützen wir 
auch das Klima und die Gesundheit der Berliner*innen, denn Lärm und Emissionen machen krank. 
Nach Jahrzehnten einer Politik, die das Auto ins Zentrum gerückt hat, haben wir die Weichen 
für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik gestellt, die emissionsfrei, sicher und leise ist 
und allen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet das erste 
Mobilitätsgesetz Deutschlands, das in dieser Wahlperiode für Berlin verabschiedet wurde. 
Außerdem haben wir mit dem Nahverkehrsplan bis 2035 bis zu 28 Milliarden Euro für Betrieb 
und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zugesagt: ein historischer Aufbruch in eine neue Ära 
der Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Wir wollen, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen. Damit entlasten wir 
auch die Berliner*innen an großen, lauten Straßen, die besonders unter Lärm und Emissionen 
leiden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist – nach dem Fußverkehr – die am 
zweithäufigsten genutzte Fortbewegungsoption der Berliner*innen. Der ÖPNV ist nicht nur 
klimafreundlich, sondern auch eine günstige, schnelle und sichere Möglichkeit, in einer 
Großstadt wie Berlin ans Ziel zu gelangen. Wir werden den ÖPNV als Rückgrat des Berliner 
Verkehrs deshalb weiter stärken und ihn noch klimafreundlicher, leistungsfähiger und 
zuverlässiger machen. Bis 2030 soll der gesamte ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei betrieben 
werden. Mit dem Programm „i2030“ zeigen wir, dass wir über die Landesgrenzen hinaus denken. 
Erste Strecken werden noch in dieser Wahlperiode eingeweiht, viele weitere werden folgen. So 
stärken wir den Pendelverkehr nach Brandenburg. Ebenso setzen wir uns für den Ausbau der 
Bahnstrecken nach Dresden, Stettin und an die Ostsee ein.
Dichte Taktfolge – Bus und Bahn kommen
Um mehr Menschen zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen, 
braucht es ein Angebot, das attraktive und verlässliche Mobilität bietet. Unser Ziel ist es, 
in dicht besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-
Bahn-Ringes liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In 
weniger dicht besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein 
ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss das ÖPNV-Streckennetz zügig weiter 
ausgebaut werden. Wir denken dabei den Ausbau von Tram, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn 
zusammen. Die U-Bahn steht nicht in Konkurrenz zur Straßenbahn, sondern bildet die 
Schnittstelle zwischen leistungsfähigen Straßenbahnen, S- und Regionalbahnen. Unser Ziel ist 
ein Netz ohne Lücken. Deshalb wollen wir neue Umsteigepunkte zwischen der U-Bahn, S-Bahn, 
der Tram und vor allem den Regionalbahnen schaffen. Gerade wenn wir mehr Pendler*innen aus 
dem Auto auf die Schiene bringen wollen, brauchen wir eine Erweiterung und neue 
Verknüpfungen im Netz.
Ein Drittel mehr Tramstrecken in Berlin
Besonders den Bau weiterer Tramverbindungen wollen wir fortsetzen. In den kommenden Jahren 
wird das Straßenbahnnetz um ein Drittel verlängert – zunächst nach Adlershof, zur Turmstraße 
und dann zum Ostkreuz. Schon bald sollen dann auch vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, 
nach Spandau, zum Hermannplatz, zum Rathaus Steglitz, nach Tegel und zum Bahnhof Zoo 
Straßenbahnen fahren. Um das gewährleisten zu können, braucht die BVG neue und moderne Züge 
und Busse.
Ausbau von U-, S- und Regionalbahn
Damit Berliner*innen auch weite Strecken in der Stadt problemlos zurücklegen können und 
Pendler*innen aus dem Umland zuverlässig und pünktlich in die Innenstadt kommen, haben wir 
im Senat die Beschaffung neuer S-Bahn und U-Bahn-Wagen durchgesetzt. Berlin baut einen 
eigenen S-Bahn-Fuhrpark auf. Dazu haben wir 1.380 neue S-Bahn-Wagen, im Wert von rund drei 
Milliarden Euro, ausgeschrieben, die bis 2033 durch die Stadt fahren sollen, und eine Option 
auf über 850 weitere gesichert. Dadurch kann nicht nur die Taktung des S-Bahn-Angebots 
deutlich erhöht werden, sondern auch dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
verbessert werden. Darüber hinaus wollen wir mehr Orte an die S-Bahn anbinden.
Mit der Bestellung von bis zu 1.500 U-Bahn-Wagen können engere Takte und längere Züge 
angeboten werden. Die bestehenden U-Bahn-Strecken wollen wir weiter ausbauen und wir haben 
nach Jahren des Stillstandes endlich wieder Machbarkeitsstudien dazu in Auftrag gegeben. Der 
Bau von U-Bahnen ist allerdings deutlich langwieriger und kostenintensiver als der Ausbau 
von Tramlinien. Darum gilt für uns: Bei der schnellen Umsetzung der Verkehrswende hat für 
uns der Tram-Ausbau Vorrang. Gleichzeitig bauen wir gezielt dort das S- und U-Bahnnetz 
weiter aus, wo es verkehrlich sinnvoll ist. Für neue U- oder auch S-Bahn-Strecken muss 
mindestens eins von drei Kriterien erfüllt sein: die Erschließung neuer Wohngebiete, ein 
überdurchschnittlicher Zuwachs an Fahrgästen oder neue Umstiegsmöglichkeiten für 
Pendler*innen. Der Ausbau der Verbindungen ins Umland mit der S- und Regionalbahn findet in 
enger Abstimmung mit dem Land Brandenburg statt. Damit wird der Umstieg vom Auto auf die 
Bahn für Pendler*innen noch attraktiver und die Umwelt wird geschont.
Die Hauptstadtregion im Blick – Ausbau der Verbindungen ins Umland
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB planen wir ein 
gigantisches Ausbauprogramm für den ÖPNV in der Hauptstadtregion. Mit dem Programm „i2030“ 
wollen wir in der Metropolregion bis zu 180 Kilometer Bahnstrecke reaktivieren, neu oder 
ausbauen. Rund 100 Stationen und Bahnhöfe in der Hauptstadtregion sollen neu, aus- oder 
umgebaut werden. Künftig werden wir uns zudem dafür einsetzen, dass auf den Strecken, die 
nicht elektrifiziert werden können, Alternativen zum Dieselantrieb zum Einsatz kommen.
Damit der ÖPNV von Pendler*innen und Berliner*innen in der ganzen Stadt und im Brandenburger 
Umland noch mehr als bisher genutzt wird, wollen wir deutlich mehr Fahrradparkplätze und 
Fahrradparkhäuser an großen U- und S-Bahnhöfen und im äußeren Stadtgebiet schaffen und 
gezielt Park-and-Ride-Stationen einrichten. Die Fahrradmitnahme wollen wir ebenfalls 
erleichtern, indem wir im Rahmen von Ausschreibungen entsprechende Anforderungen an die zu 
beschaffenden Fahrzeuge formulieren. Die Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes 
ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Barrierefreiheit – Bus und Bahn für alle
Der ÖPNV muss für alle zugänglich sein. Wir haben hier bereits viel erreicht und werden den 
eingeschlagenen Weg weiter beschreiten. Eine Stadt für alle bedeutet für uns auch Mobilität 
für alle. Dafür stehen wir. Deshalb muss der Umbau aller Bahnhöfe und Haltestellen im 
Verkehrsverbund mit einem barrierefreien Zugang schnellstmöglich abgeschlossen werden. 
Hierfür haben wir der BVG und den Bezirken bereits viel Geld zur Verfügung gestellt. 
Menschen mit Behinderung, ältere Menschen oder Fahrgäste mit kleinen Kindern sollen 
problemlos alle Bahnsteige und Haltepunkte erreichen können, um das Angebot des ÖPNV nutzen 
zu können. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die Anzahl der Inklusionstaxis im 
öffentlichen Raum deutlich zu erhöhen, um echte Mobilität für alle zu verwirklichen.
Finanzierung – günstige Ticketpreise sichern und Mittel für Investitionen generieren
Wir haben die größte ÖPNV-Offensive seit Jahrzehnten gestartet. Denn wir wissen, es steigen 
nur noch mehr Berliner*innen auf den ÖPNV um, wenn der Bus mindestens alle zehn Minuten 
kommt, die U-Bahn sauber und ein Platz frei ist und der Preis stimmt. Diese Offensive wollen 
wir weiter vorantreiben. Weil die massiven Investitionen dafür nicht allein über öffentliche 
Zuschüsse gestemmt werden können und eine Erhöhung der Ticketpreise für uns nicht infrage 
kommt, müssen weitere Einnahmen generiert werden. Gerade wer noch mehr Linien und mehr 
Bahnen als bisher schon ausfinanziert schaffen will, muss auch beantworten, wie diese 
zusätzlich finanziert werden sollen, ein Streichen bisheriger Planungen, wie sie im 
Nahverkehrsplan vorgenommen wurden, lehnen wir ab. Die Kosten, die durch den Autoverkehr 
entstehen, werden von der gesamten Gesellschaft getragen. Solch eine breite Finanzierung 
streben wir auch beim ÖPNV an. Wir wollen die Verkehrsfinanzierung revolutionieren, damit 
alle Berliner*innen eine schnell erreichbare Haltestelle vor ihrer Tür bekommen, die Tickets 
günstiger werden und die U-Bahn häufiger kommt. Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, 
wie eine City-Maut, die Ausweitung von Parkgebühren, eine Nahverkehrs- oder Touristenabgabe. 
Welche Option für Berlin am besten passt und die größte ökologische und soziale Wirkung 
entfalten kann, wollen wir im Dialog mit der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft weiter 
erarbeiten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Der Geldbeutel darf nicht darüber entscheiden, 
wer guten Zugang zur Innenstadt hat. Deshalb muss jede Maßnahme so ausgestaltet sein, dass 
sie sowohl einen ökologisch nachhaltigen Effekt für Berlin hat als auch Mobilität für 
Menschen mit wenig Geld gewährleistet. Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wie 
Pflegedienste oder Handwerker*innen, werden künftig sogar noch einfacher in die Stadt 
kommen, da weniger Autos auch weniger Stau bedeuten. So vereinen wir neue Freiräume und 
Mobilität für alle.
Ein verbessertes Angebot und ein Ausbau des ÖPNV dürfen nicht automatisch zu hohen 
Ticketpreisen führen. Das würde den Anspruch einer sozial-ökologischen Verkehrswende 
konterkarieren. Deshalb haben wir in dieser Wahlperiode das Sozial-, das Schüler*innen-, das 
Azubi- und das Firmenticket deutlich günstiger gemacht und das Semesterticket für 
Student*innen stabilisiert. Schüler*innen fahren in Berlin sogar völlig kostenfrei. Klar 
ist: Damit sich mehr Menschen für den ÖPNV entscheiden, müssen die Tarife dauerhaft niedrig 
bleiben und solidarisch finanziert sein. Unser Ziel ist zudem die Einführung unserer 
Bärenkarte, die durch eine geringe monatliche Abgabe aller Berliner*innen finanziert wird. 
Außerhalb der Stoßzeiten können dann alle Berliner*innen fahrscheinfrei den ÖPNV nutzen. Und 
auch für die, die in den Stoßzeiten fahren, wird es erheblich günstiger. Die Kosten für die 
Bärenkarte werden deutlich unter dem heutigen Preis einer Monatskarte liegen, so dass die 
Berliner*innen, die regelmäßig den ÖPNV nutzen, erheblich günstiger in der Stadt unterwegs 
sein können.
Teilen statt besitzen – neue Mobilität für ganz Berlin
Seit einigen Jahren gibt es in Berlin zahlreiche neue Mobilitätsdienstleistungen, wie Car-, 
Scooter-, Ride- oder Bike-Sharing. Berlin ist von vielen Sharinganbietern als 
„Versuchslabor“ und Referenzgebiet ausgewählt worden. Berlin gehört damit zu den 
internationalen Vorreiterstädten bei der Sharing-Mobilität. Neue Mobilitätsformen müssen 
dazu beitragen, Emissionen einzusparen und Verkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist, die 
Sharing-Mobilität als zusätzliches Angebot in den ÖPNV zu integrieren. Denn gerade in den 
mit dem ÖPNV unterversorgten Bereichen der Stadt können Poolingdienste die Lücke zwischen 
klassischem ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr schließen und damit zur 
Verkehrswende beitragen. Wir wollen dabei alle Möglichkeiten nutzen, um Car- und Ride-
Sharing in die ganze Stadt zu bringen, und gleichzeitig ökologische Standards hierfür 
vorgeben. Digitale Mobilitätsassistenten wie die Jelbi-App sollen noch stärker dazu 
beitragen, unterschiedliche Mobilitätsangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen, zu 
verzahnen und so Verkehr zu reduzieren. Wir wollen auch das Taxi erhalten und ihm neue 
Geschäftsfelder eröffnen: ob beim Pooling oder durch Inklusionstaxis. Deshalb setzen wir uns 
auf Bundesebene für eine Reform des Personenfördergesetzes ein, dass die Rahmenbedingungen 
zwischen Taxis, Mietwagen und Ride-Sharing klar und fair regelt.
2.5 Mehr Platz für das Rad, zu Fuß und für das Leben in 
der Stadt
Über 70 Jahre lang stand vor allem das Auto im Mittelpunkt der Verkehrspolitik und der 
Stadtplanung. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir das geändert und schon viele Fortschritte 
gemacht. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Der öffentliche Raum ist zwischen den 
Verkehrsteilnehmer*innen noch nicht so verteilt, wie es dem Bedarf der Berliner*innen 
entspricht. Während der klimaschädliche Autoverkehr durch breite Straßen und großzügigen 
Parkraum viel zu viel Platz für sich in Anspruch nimmt, müssen sich Fußgänger*innen und 
Radfahrer*innen oftmals Autos, LKWs und Motorrädern unterordnen. Wir wollen dieses 
Verhältnis umkehren. Unser Ziel ist es, dass eine Kombination aus leistungsfähigem ÖPNV, 
sicherem Rad- und Fußverkehr und intelligenten Sharing-Systemen den motorisierten 
Individualverkehr in der Stadt in den kommenden Jahren weitgehend ablöst. Dies schafft nicht 
nur eine gerechtere Verteilung des Raums unter allen Verkehrsteilnehmer*innen, sondern 
ermöglicht auch, Berlin lebenswerter umzubauen. Denn Parkplätze können sich auch zu grünen 
Oasen verwandeln, autofreie Kieze bringen Platz zum Spielen und Tollen und wo wir Beton 
aufreißen und Grün wächst, entstehen Versickerungsflächen, die kühlen und das Regenwasser 
speichern.
Verkehrswende ist Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit
Die Verkehrswende ist notwendig, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreicht und die 
Berliner*innen bequem und klimafreundlich unterwegs sein können. Doch sie schafft auch mehr 
Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit am öffentlichen Raum. Der Verkehr ist, neben 
seinen hohen CO2-Emissionen, auch einer der größten Verursacher von Lärm und von 
Luftschadstoffen wie Feinstaub. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit 
geringen Einkommen, die häufig an den großen Hauptstraßen und in dichten Wohnquartieren 
wohnen, leiden überproportional unter diesen Umweltbelastungen. Gerade in der Corona-
Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Verkehrswende ist. So zeigt eine Studie des Max-
Planck-Institutes, dass in Deutschland 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle auf die 
gesundheitlichen Auswirkungen der schlechten Luftqualität zurückzuführen sein könnten. 
Deshalb ist die Verkehrswende nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Gewinn an 
Lebensqualität für alle Berliner*innen. Wer sich kein Eigenheim mit Garten leisten kann, 
profitiert besonders von dieser Entwicklung.
Weniger Autos und keine fossilen Verbrenner mehr – in ganz Berlin
Die klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Verbrenner sollen bis 2030 aus der Innenstadt 
und bis 2035 aus ganz Berlin verschwinden. Die verbleibenden Autos fahren emissionsfrei, 
somit wird der Verkehr komplett CO2-frei. Schon heute sind Elektroautos vielfach eine 
sinnvolle Alternative zum Verbrennungsmotor. Deshalb unterstützen wir den Umstieg auf 
Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2022 sollen 2.000 öffentliche 
Ladepunkte in der Stadt aufgebaut sein. Damit wäre Berlin deutschlandweit Spitzenreiter. 
Dennoch sollte das Auto in der Innenstadt nicht mehr die Norm, sondern nur noch die Ausnahme 
sein, denn auch Elektroautos brauchen Platz. Klar ist: Manche Menschen werden immer 
individuelle Mobilität brauchen oder aufgrund ihrer Tätigkeit während ihrer Arbeit auf ein 
Fahrzeug angewiesen sein: Menschen mit Behinderung, Pflegedienste und Handwerker*innen, 
Polizei und Rettung, Bauunternehmen und Müllabfuhr. Weniger PKW-Verkehr als bisher nutzt 
gerade ihnen, denn so kommen sie besser voran.
Fuß- und Radverkehr ausbauen
Damit das möglich werden kann, haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur in den Ausbau 
des ÖPNV, sondern auch in die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur investiert. 
Besonders die deutlich höheren Finanzmittel und Personalressourcen für den Radverkehr haben 
sich ausgezahlt. Als Grüne die Verkehrsverwaltung übernommen haben, gab es dort nur 3,5 
Stellen für die Radverkehrsplanung, jetzt sind es über 70. Statt 5 Millionen Euro sind heute 
über 30 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Radverkehr vorgesehen.
In den vergangenen Jahren wurden 100 Kilometer Radwege in Berlin gebaut oder modernisiert 
und 15.000 Abstellplätze geschaffen. Damit sich allerdings der Trend zum Rad fortsetzt, 
braucht es eine flächendeckende und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb wollen wir mit 
mehr Tempo weiter neue Radwege bauen, Autostraßen zu Fahrradstraßen umwidmen, 100 Kilometer 
Radschnellwege schaffen und an allen Hauptstraßen sichere Radstreifen einrichten. Die 
bestehende Radinfrastruktur wollen wir an das steigende Aufkommen anpassen. In den Kiezen 
sollen die Wohnstraßen so hergerichtet werden, dass zum Beispiel auch auf Kopfsteinpflaster 
sicheres und bequemes Radfahren möglich ist. Zur Beschleunigung des Ausbaus der 
Radinfrastruktur soll die Zuständigkeit bei der Planung und Umsetzung des Radverkehrs an 
allen Hauptstraßen und bei Straßen, die das Rad-Vorrangnetz betreffen, von den Bezirken 
gänzlich an den Senat übergehen. Im Gegenzug sollen die Bezirke von Anfang bis Ende für die 
Nebenstraßen zuständig sei. Dabei ist entscheidend, dass das Geld der Aufgabe folgt und 
zukünftig keine Doppelzuständigkeiten mehr bestehen. Ebenso wollen wir die Anzahl der 
Fahrradstellplätze und Fahrradparkhäuser weiter deutlich erhöhen. Dabei wollen wir mögliche 
Konflikte zwischen neuer Fahrradinfrastruktur und Naturschutz differenziert lösen.
Auch den Fußverkehr wollen wir weiter fördern und sicherer machen. Dazu braucht es mehr 
geschützte Fußgängerüberwege, vor allem an Hauptverkehrsstraßen. Wir wollen weitere Tempo-
30-Strecken in der Stadt einführen und streben auf Bundesebene an, auf Hauptverkehrsstraßen 
leichter Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit anordnen zu können. Ampelschaltungen 
sollen stärker auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen abgestimmt werden. Spielstraßen, 
autofreie Kieze und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wollen wir weiterhin fördern und 
ausweiten.
Verkehrssicherheit – Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte
Wir wollen die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen weiter 
erhöhen. Aktuell führen sie leider die traurige Statistik der Unfalltoten und 
Schwerverletzten im Straßenverkehr an. Falschparken, Geschwindigkeitsübertretungen, 
insbesondere an Unfallschwerpunkten und besonders gefährdeten Orten wie Grundschulen und 
Kitas, oder das Fahren über eine rote Ampel und regelwidriges Abbiegen wollen wir stärker 
verfolgen und konsequent ahnden. Zusätzlich haben wir das Förderprogramm „Abbiegeassistenz 
Berlin“ mit zwei Millionen Euro aufgelegt, um die Lücke bis zum verpflichtenden Bau von 
Fahrzeugen mit Abbiegeassistent im Jahr 2024 zu schließen. Dazu muss mehr Personal bei 
Polizei und Ordnungsämtern abgestellt werden. Wir haben die Fahrradstaffel mit dem Ziel, sie 
auf die gesamte Stadt auszuweiten, deutlich ausgebaut. Wir wollen noch mehr Polizist*innen 
auf Fahrrädern, um alle Verkehrsteilnehmer*innen auf Augenhöhe anzusprechen und für mehr 
Sicherheit auf Berlins Straßen zu sorgen. Der Aufbau von 1.000 neuen Blitzern im Stadtgebiet 
soll Raser*innen abschrecken und Radfahrer*innen sollen an immer mehr Kreuzungen zukünftig 
eine vom Autoverkehr getrennte Ampelschaltung erhalten. Die Umsetzung haben wir bereits auf 
den Weg gebracht. Mit diesen Maßnahmen wollen wir dem Leitbild der Vision Zero, einem 
Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte, in unserer Stadt näher kommen.
Platz zum Leben statt Parkplatz
Der öffentliche Raum ist für alle da, wir kämpfen für mehr Aufenthalts- und Grünflächen, 
Gemeinschaftsgärten, Co-Working-Spaces und Spielplätze. Deswegen wollen wir den öffentlichen 
Raum gerechter zwischen den unterschiedlichen Nutzer*innengruppen aufteilen. Wir wollen die 
Innenstadt in den nächsten Jahren vom Autoverkehr deutlich entlasten und eine 
flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einfügen. Die Anzahl der Parkplätze soll reduziert 
und das Parken im öffentlichen Raum, wie andernorts üblich, angemessen bepreist werden, um 
den Wert des öffentlichen Raumes widerzuspiegeln. Auch die Anzahl von Stellplätzen werden 
wir in den nächsten zehn Jahren halbieren und die Flächen umwidmen. So schaffen wir mehr 
Lebensqualität für alle Berliner*innen, die mehr Platz für Spiel, Sport und Bewegung 
bekommen.
Wirtschaftsverkehr emissionsfrei und sicher machen
Berlins Wirtschaft ist abhängig von zuverlässigen Lieferketten. Wir wollen die 
Voraussetzungen schaffen, dass diese Lieferketten zukünftig vor allem klimafreundlich auf 
die Schiene oder das Schiff verlagert werden können. Dazu wollen wir in Abstimmung mit dem 
Land Brandenburg ein Konzept entwickeln, um die Anbindung von Wirtschaftszentren an den 
Schienenverkehr und unsere Häfen zu verbessern. Den Lieferverkehr auf der letzten Meile 
wollen wir so weit wie möglich vom LKW auf stadtverträgliche Alternativen wie Lastenräder 
und Elektrolieferfahrzeuge verlagern. Für das Liefern in den Kiez setzen wir auf MicroHubs, 
damit Güter von Logistikzentren mit CO2-neutralen Kleinfahrzeugen klimafreundlich und 
kiezverträglich verteilt werden. Dort, wo zum Beispiel Handwerker*innen auf Fahrzeuge 
angewiesen sind, werden wir das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Elektrokleintransporter 
fortsetzen und ausweiten, um einen emissionsfreien und sicheren Wirtschaftsverkehr auf den 
Weg zu bringen.
Lärmschutz und Klimaschutz verbinden, Flugverkehr reduzieren
Auch der Berliner Flugverkehr ist stark zurückgegangen. Hier findet ein struktureller Wandel 
hin zu weniger schädlichen Kurzflügen im Inland und innerhalb Europas statt. Wir werden 
diesen Strukturwandel hin zur Reduzierung klimaschädlicher Flüge politisch befördern. 
Flugzeuge sind mit Abstand die klimaschädlichsten Verkehrsmittel. Zudem ist die 
Lärmbelastung für Anwohnende von Flughäfen enorm. Deshalb befürworten wir ein 
Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zwischen 22 und 6 Uhr. Darüber 
hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Start- und Landegebühren an ökologische und 
lärmbelastende Faktoren geknüpft werden. Öffentliche Mittel zur Finanzierung einer 
kostspieligen Erweiterung des BER ohne wirtschaftliche Grundlage lehnen wir ab. Der 
Flughafenbetreiber sollte zukünftig sämtliche Betriebs- und Investitionskosten aus eigener 
Kraft stemmen. Eine dritte Start- und Landebahn darf es nicht geben. Stattdessen setzen wir 
uns auf Bundesebene für einen Ausbau der Nachtzug-Verbindung ein. Berlin soll Nachtzug-
Drehkreuz werden.
2.6 Regional, saisonal, bio: gutes Essen für alle
Mit der Ernährungswende hat Berlin bundesweit einen neuen, mutigen Weg in der Agrar- und 
Ernährungspolitik eingeschlagen: Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft haben wir eine 
zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt 
entwickelt und dabei Verbraucher*innen in das Zentrum gestellt. Ein besonderes Augenmerk 
haben wir dabei auf die Gemeinschaftsverpflegung gelegt, denn die ist der Esstisch der 
Stadtgesellschaft, an dem wir alle zusammenkommen: Die Kantinen in öffentlichen 
Einrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern, Kitas und Schulen Berlins versorgen täglich 
Tausende von Berliner*innen. Hier setzen wir an, um regionales, biologisches und vor allem 
köstliches Essen auf die Berliner Tische zu bringen.
Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus einem Umkreis
Bio- oder regionale Lebensmittel, vegane, vegetarische und saisonale Ernährung sind keine 
Nischenmärkte mehr: Sie sind längst Normalität für Berliner*innen. Deswegen wollen wir den 
von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und den Bund und Europa dazu antreiben, die Agrar- 
und Ernährungswende zu vollziehen. So stärken wir Verbraucherschutz nachhaltig. Berlin 
zeichnet sich durch eine enorme Nachfrage an bio-regionalen Lebensmitteln aus. Dieser Markt 
bietet die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft zu fördern, Massentierhaltung 
überflüssig zu machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu ist es 
unerlässlich, eng mit Brandenburg und anderen benachbarten Bundesländern und unserem 
Nachbarland Polen zu kooperieren: Wir wollen, dass der Weg vom Acker auf den Teller kürzer 
wird und sich grundsätzlich ändert, hin zu einer ökologisch-regional orientierten 
Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig kann dieser regionale Bezug den Verbraucherschutz 
stärken. Dafür wollen wir in Zusammenarbeit mit Brandenburg, aber auch anderen Bundesländern 
eine gemeinsame Strategie entwickeln, die u. a. ein Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus 
einem Umkreis von 300 Kilometern beinhaltet. Alle Berliner Vergabestellen sollen dann 
künftig bei öffentlichen Ausschreibungen dieses Qualitäts-Regio-Siegel verwenden. Damit 
unterstützen wir nicht nur die Ernährungswende in Berlin, sondern fördern auch nachhaltiges 
Wirtschaften in der gesamten Region.
Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung – Berlins Kantinen werden bio
Mit der Berliner Ernährungsstrategie möchten wir den Anteil von biologisch produzierten, 
saisonalen, regionalen, veganen und vegetarischen Lebensmitteln in der 
Gemeinschaftsverpflegung stetig ausbauen und diese Lebensmittel ganz oben auf den Speiseplan 
setzen. Gerade in der öffentlichen Beschaffung sehen wir große Potentiale, die wir besser 
nutzen können. Ein gutes Beispiel sind die Schulen. Ab 2021 gibt es beim beitragsfreien 
Schulessen für die ersten bis sechsten Klassen Früchte sowie Milch und Milchprodukte 
ausschließlich in Bio-Qualität. Der Bio-Anteil steigt von unter 15 Prozent auf über 50 
Prozent ab 2021. Wir wollen auch in Zukunft öffentliche Ausschreibungen nachhaltiger 
gestalten, Schulungen für Vergabestellen anbieten, eine Kantinenrichtlinie entwickeln und 
einführen und die Verwaltungsvorschrift „Umwelt und Beschaffung“ weiterentwickeln. Wir 
wollen insbesondere alle Kitas und Schulen, aber auch die anderen Bereiche der 
Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, dabei unterstützen, bis 2026 
weitestgehend auf biologisch produzierte, vor allem regional angebaute Lebensmittel und 
veganes bzw. vegetarisches Essen umzusteigen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir bei 
der Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung auf die neu geschaffene Fortbildungseinrichtung 
„Kantine Zukunft“. Dieses Projekt wollen wir in eine langfristig bestehende Struktur 
überführen und regelmäßig neue Küchen in das Umstellungsprogramm aufnehmen. Darüber hinaus 
soll sich Berlin gemeinsam mit Brandenburg aktiver an EU-Förderprogrammen für gesunde 
Lebensmittel in den Schulen beteiligen und eine aktivere Rolle im Netzwerk der deutschen 
Bio-Städte spielen.
„LebensMittelPunkt“ in ganz Berlin
Für die Ernährungswende reicht aber die Umstellung von Küchen nicht aus. Wir wollen an 
verschiedenen Standorten in jedem Bezirk mindestens einen „LebensMittelPunkt“ (LMP) 
etablieren. Diese „LebensMittelPunkte“ wollen wir zu Orten des sozialen Zusammenlebens 
entwickeln, an denen Zugang zu gutem und gesundem Essen, unabhängig vom Geldbeutel, und 
damit Verbraucherschutz gewährleistet ist. Hier soll auch Platz für alle Akteur*innen der 
Ernährungsszene gegeben sein, wie Lebensmittelretter*innen, Bienen- und bestäuberfreundliche 
Urban-Gardening-Projekte, Kleingärtner*innen, Imker*innen, wie auch für lokale Manufakturen 
und insbesondere inhabergeführte Lebensmittelhandwerksbetriebe. Sie alle wollen wir durch 
Bürokratieabbau bei den bislang schwer umsetzbaren Hygienevorschriften unterstützen. Auch 
die Berliner Wochenmärkte sowie den Großmarkt wollen wir zu Zentren für frische und 
regionale Lebensmittel ausbauen.
Ein „Food-Campus“ zur Lebensmittelbildung
Ein weiterer Schwerpunkt der Ernährungsstrategie ist der Ausbau der Lebensmittelbildung: Mit 
einem zentral gelegenen „Food-Campus“ wollen wir es ermöglichen, dass alle Berliner*innen 
Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten rund um die Themen Ernährung und 
Landwirtschaft haben. Auch in den Schulen soll das Thema einen größeren Stellenwert 
einnehmen: Wir wollen jeder Schule Zugang zu einer Lehrküche geben, um allen Schüler*innen 
die Möglichkeit zu bieten, Basiswissen zu gesunder Ernährung zu erlangen und eine höhere 
Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Lebensmittelverschwendung beenden und Lebensmittelbetrug bekämpfen
Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden und auch dafür ist die Ernährungswende ein zentraler 
Hebel. Wir wollen Strukturen unterstützen, durch die gerettete Lebensmittel besser verteilt 
werden können, Supermärkte sollen abgelaufene Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Auch 
streben wir es weiterhin auf der Bundesebene an, „Containern“ (entsorgte Lebensmittel aus 
den Mülltonnen der Supermärkte zu entwenden) zu legalisieren. Verbraucher*innen stehen für 
uns im Mittelpunkt – und nicht die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Wir wollen 
Lebensmittelbetrug einen Riegel vorschieben, dazu haben wir in der Senatsverwaltung für 
Justiz und Verbraucherschutz bereits einen Runden Tisch gegen Lebensmittelbetrug 
eingerichtet. Und wir werden noch mehr tun: Wir wollen Polizei, Staatsanwaltschaft, die 
Lebensmittelaufsicht in Land und Bezirken und das Landeslabor Berlin-Brandenburg noch besser 
vernetzen und fördern. Denn das Ausmaß des Problems ist gewaltig – und jeder Betrug und jede 
Fälschung sind eine ganz reale Gesundheitsgefahr.
Auch in der Gastronomie wollen wir für mehr Transparenz und barrierefreien Zugang zu 
Informationen sorgen. Dazu wollen wir den Verbraucher*innen Zugang zu Erkenntnissen der 
bezirklichen Lebensmittelüberwachung ermöglichen und die Ergebnisse der 
Lebensmittelkontrollen wie in anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, auch an den Türen 
aller Lebensmittelbetriebe für alle klar erkennbar veröffentlichen.
2.7 Tierschutz stärken – lebenswerte Stadt für jedes 
Lebewesen
Tiere bewohnen mit uns gemeinsam diese Stadt. Sie sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, 
deren Rechte es zu schützen gilt. Wir wollen, dass Menschen und Tiere in dieser wachsenden 
Stadt gut zusammenleben, und haben deshalb die Tierrechte in den vergangenen Jahren weiter 
gestärkt. Ein Verbandsklagerecht ermöglicht es nun Tierschutzorganisationen in Berlin, bei 
Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen. Zudem haben 
wir das Amt der Landestierschutzbeauftragten deutlich aufgewertet, indem es nun erstmals 
hauptamtlich besetzt worden ist. Berlin hat damit endlich eine unabhängige und starke Stimme 
für Tierrechte erhalten. Wir streben an, dieses Amt weiter zu stärken und mit zusätzlichen 
Kompetenzen auszustatten.
Tierschutz besser finanzieren, Heimtierhaltung besser regulieren
Die mit dem Tierschutz beauftragten Behörden des Landes Berlin wollen wir auch weiterhin so 
ausstatten, dass sie ihrer Arbeit gut nachkommen können. Zudem wollen wir Tierheime, 
Wildauffangstationen, Tierschutzorganisationen und -initiativen sowie Tiertafeln besser 
finanzieren und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung verbindlicher gestalten. Für die 
private Tierhaltung wollen wir verbindliche Standards im Hinblick auf das Tierwohl 
festlegen. Die Haltung von Exoten und besonders gefährlichen Tierarten in Privathaushalten 
wollen wir beenden. Um den Tierschutz in Privathaushalten besser durchsetzen zu können, 
wollen wir ein Heimtierregister und eine Tier-Notruf-Nummer für alle Tierarten einführen. 
Ferner streben wir weitere Hundeauslaufflächen an, um in möglichst allen Bezirken 
ausreichend Platz für Hunde zu schaffen. Pferdehaltung soll tiergerechter und mit mehr 
Offenstallhaltung erfolgen. Wir vertreten die Überzeugung, dass Pferdekutschen nicht in die 
Berliner Innenstadt gehören.
Massentierhaltung beenden
Mit einem Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht geht Berlin gegen 
tierschutzwidrige Bestimmungen, insbesondere zur Schweinehaltung, vor. Wir wollen bundesweit 
erreichen, dass die Nutztierhaltung auf einen besseren Standard gehoben wird.
Jagdgesetz überarbeiten
Das Berliner Jagdgesetz wollen wir überarbeiten. Die jagdbaren Arten möchten wir durch ein 
Populations- und Wildtiermanagement reduzieren. Jagdzeiten sollen eingegrenzt und der 
Abschuss von Haustieren soll verboten werden. Jäger*innen sollen darüber hinaus regelmäßig 
Fortbildungen und Schießprüfungen absolvieren müssen.
Keine Wildtiere im Zirkus
Wildtiere gehören nicht in den Zirkus. Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die 
landesrechtlichen Kompetenzen voll ausgeschöpft, um Zirkusse mit Wildtieren aus der Stadt zu 
verbannen. Zukünftig wollen wir keine öffentlichen Flächen mehr an Zirkusse vergeben, in 
denen Wildtiere auftreten müssen. Auf Bundesebene streben wir nach wie vor ein völliges 
Verbot von Wildtieren in Zirkussen an.
Tierversuche durch Alternativmethoden ersetzen
Die Zahl der wirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Tiere wollen wir stetig 
reduzieren und Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden ersetzen. Berlin 
soll Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden werden. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht 
länger über dem Tierschutz stehen. Wir wollen verstärkt die Versuchsvorhaben mit Tieren 
kontrollieren und gesetzlich verpflichtend dokumentieren. Darüber hinaus werden wir 
gemeinsam mit der Wissenschaft konkrete Ausstiegsfahrpläne für Tierversuche entwickeln und 
die Landesförderungen von Forschungsvorhaben an die Bedingung knüpfen, Alternativen zu 
erarbeiten. Tierversuche an Primaten darf es nicht geben. Wir haben die Berliner 
Tierversuchskommission paritätisch mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft und des 
Tierschutzes besetzt und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch den Aufbau von 
Datenbanken, auf die Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsversuchen hingewirkt.
2.8 Berlins Tourismus ökologisch und nachhaltig 
weiterentwickeln
Berlin ist eine weltoffene, diverse und gastfreundliche Stadt. Viele von uns lieben und 
schätzen Berlin dafür. Die Clublandschaft, die Museen und Galerien, die Flaniermeilen und 
Flohmärkte sowie das reiche gastronomische und kulturelle Angebot – all dies macht Berlin 
auch für uns Berliner*innen so liebenswert und lebt auch in hohem Maße vom Tourismus. Die 
Corona-Krise, durch die Millionen von Tourist*innen nicht mehr nach Berlin kommen konnten, 
hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für 
Berlin ist, doch ein „Weiter so“ wie bisher kann es in Berlin nicht geben.
Stadtverträglicher, ökologisch nachhaltiger Tourismus
Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. In vielen Kiezen der Innenstadt ist der Unmut 
über massiv steigende Tourist*innenzahlen sehr groß. Ferienwohnungen, Lärm, Müll und 
steigende Preise schaffen in Teilen der Stadt Herausforderungen. Für uns ist klar: Tourismus 
wird auch nach der Pandemie ein wichtiges wirtschaftliches Standbein unserer Stadt sein, 
aber wir brauchen einen stadtverträglichen Tourismus, der die Anwohnenden möglichst nicht 
belastet und ökologisch nachhaltig ist. Mit dem Tourismuskonzept 2018+ für Berlin haben wir 
dafür konkrete Ziele festgelegt. Touristenströme sollen stärker entzerrt werden: von den 
Gärten der Welt in Marzahn bis zur Zitadelle Spandau – Berlin hat deutlich mehr zu bieten 
als „Kreuzberger Nächte“. Deswegen wollen wir die touristische Infrastruktur in den 
Außenbezirken stärken und mehr Aufmerksamkeit für weniger beachtete Sehenswürdigkeiten 
schaffen. Mit einem Hotelentwicklungsplan wollen wir in Zukunft die innerstädtischen Bezirke 
entlasten und eine stärkere Steuerung des Beherbergungswesens erreichen. Große Ziele 
verlangen ein beherztes Anpacken. Deswegen haben wir angefangen, VisitBerlin von einer 
Marketingagentur zu einer gestaltenden Akteur*in umzubauen, die Impulse für einen 
nachhaltigen und stadtverträglichen Tourismus setzt – und zwar in enger Zusammenarbeit mit 
den Bezirken. So haben wir einen Bürger*innenbeirat ins Leben gerufen, um die Berliner*innen 
aus den verschiedenen Bezirken besser bei der Umsetzung des neuen Tourismuskonzeptes 
einzubinden. Außerdem wurden den Bezirken mehr finanzielle Mittel an die Hand gegeben, um 
vor Ort gezielt Maßnahmen umsetzen zu können.
Stärkere Reinigung von Parks und Straßen
Beliebte Parks, Straßenzüge und Kieze leiden unter einem erhöhten Müllaufkommen. Deswegen 
haben wir die Parkpflege personell verstärkt und sichergestellt, dass die BSR viele Berliner 
Parks, wie zum Beispiel den Görlitzer Park, regelmäßig und stärker reinigt. Das kostet viel 
Geld, stößt aber auf sehr viel Zuspruch in den Nachbarschaften. Gerade Orte mit hohem 
Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für die ganze Stadt – 
es ist nicht gerecht, die Anwohnenden mit den Mehrkosten dafür alleinzulassen.
City-Tax und der Fonds „Ökologischer Tourismus“
Den Tourismus in Berlin wollen wir ökologischer und nachhaltiger gestalten. Dazu wollen wir 
den Fonds „Ökologischer Tourismus“ einrichten. Dieser soll Hotels, Restaurants und 
touristische Einrichtungen dabei unterstützen, ihren Ressourcenverbrauch zu verringern, ihre 
Energieeffizienz zu steigern und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Mit der Förderung des 
ersten Solarschiffes – eines emissionsfreien Ausflugsdampfers auf der Spree – haben wir 
gezeigt, wie ökologischer Wassertourismus in Berlin aussehen kann. Wir wollen den Einsatz 
solcher Solarschiffe zukünftig noch stärker fördern. Außerdem möchten wir die Einnahmen aus 
der Berliner City-Tax stärker für die Gestaltung hin zu einem stadtverträglichen und 
ökologischen Tourismus nutzen.
Jetzt ganz konkret: Bündnisgrüne Projekte für die Zukunft Berlins
1. Berlins Dächer werden Solarkraftwerke
Berlin kann 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarenergie decken – wir wollen das bis 2035 
schaffen. Auf Neubauten machen wir eine Solaranlage zur Pflicht. Bis 2030 sollen 
berlineigene Gebäude wie Schulen oder Ämter standardmäßig mit Solaranlagen ausgestattet 
werden. Mit der Solardachbörse wollen wir erreichen, dass Hauseigentümer*innen ihr Dach zur 
Verfügung stellen, um es in ein Solarkraftwerk umzuwandeln.
2. Eine Stadt ohne Müll
Ob Straßen, Parks oder Spielplätze – wir wollen eine saubere Stadt. Dazu wollen wir den 
Reinigungstakt in den besonders betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die 
Anwohnenden zu erhöhen. Wir werden mehr Sperrmüll-Abgabe-Stellen einrichten, um die Wege zu 
verkürzen. Besonders viel besuchte Parks und Spielplätze sollen regelmäßig von der BSR 
gereinigt werden. Am besten ist es aber, wenn Müll erst gar nicht entsteht, und ein langes 
Leben für Geräte schützt das Klima. Deshalb werden wir Pfandsysteme, zum Beispiel beim Essen 
to go, stärker fördern.
3. Ökologische Stadtquartiere der Zukunft – Bauwende umsetzen
Aus anderen Städten kennen wir leuchtende Beispiele des ökologischen Bauens und der 
nachhaltigen Stadtentwicklung – seien es auf Balkonen wachsende Bäume, Ökobaustoffe, wie zum 
Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Recyclingbeton, oder Sportflächen, die Versickerung von 
Regenwasser zulassen. Wir wollen die Bauwende umsetzen. Um dies zu erreichen, wollen wir 
Berlin als „Schwammstadt“ bauen und multifunktionale Räume schaffen. Um Impulse dafür zu 
setzen, wollen wir eine internationale Bauausstellung bis 2026 in allen Berliner 
Stadtquartieren initiieren. Wir tun dies zusammen mit Brandenburg und setzen Impulse für 
eine ökologische und soziale Stadtplanung sowie das nachhaltige Baugewerbe und schaffen 
klimaresilienten Wohnraum in bestehenden Kiezen und neuen Stadtquartieren.
4. Autofreie Kieze in ganz Berlin
Wir wollen Autos aus Straßenzügen und Kiezen rausholen und Platz schaffen für das Leben – 
für Kinder, Kultur und Natur. Weniger Abgase und Lärm, mehr Platz zum Spielen und Flanieren. 
An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht und weitere Straßen werden folgen. Um Kieze 
vom Durchgangsverkehr zu befreien, wollen wir auch in der nächsten Legislatur viele neue 
Kiezblocks schaffen.
5. Die Taktzahl erhöhen –Bus und Bahn ausbauen
Alle Berliner*innen müssen die Gewissheit haben: Der Bus kommt sofort. Um das zu schaffen, 
wollen wir die Taktung von Bussen und Bahnen deutlich erhöhen. Unser Ziel ist es, in dicht 
besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-Bahn-Ringes 
liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In weniger dicht 
besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein ÖPNV-Angebot 
zur Verfügung stehen.
Antragstext
          
          Von Zeile 142 bis 143 einfügen:
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
2. Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und 
Natur
In den vergangenen Jahren folgte ein Hitzesommer auf den nächsten. Berlins Bäume und 
Pflanzen leiden massiv unter der Trockenheit und den hohen Temperaturen. Das Nahrungsangebot 
für Insekten, Vögel und Säugetiere wird spürbar weniger. Menschen leiden unter 
gesundheitlichen Problemen – besonders Ältere, kleine Kinder und sozial Benachteiligte. 
Diese extremen Wetterlagen werden noch stärker zunehmen. Es ist deshalb zentral, Berlin fit 
für die Klimakrise zu machen und auch auf Klimaanpassung zu setzen. Wir wollen den Umbau 
Berlins vorantreiben: zu einer Metropole, in der ökologische Verantwortung, moderne 
Infrastruktur und eine gute Grundversorgung für alle keine Gegensätze sind, sondern 
Grundpfeiler einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Noch ist Berlin eine der grünsten 
Metropolen Europas. Parks, Wälder und Seen bringen Lebensqualität und schaffen ein 
angenehmes Stadtklima. Sie kühlen in heißen Sommern unsere Stadt, sind Lebensraum für viele 
Tiere und binden CO2. Doch auch diese wichtige Stadtnatur ist durch die Erderwärmung 
gefährdet. Die Klimakrise ist eine reale Gefahr für unsere Existenzgrundlage auf diesem 
Planeten. Das Zeitfenster, sie ganz abzuwenden, haben wir bereits verpasst. Aber noch können 
wir die schlimmsten Folgen abmildern. Dafür müssen wir jetzt handeln!
Klimaneutrales Berlin 
Berlin muss und wird seinen Beitrag leisten, die Ziele des Pariser Klimaabkommens 
einzuhalten. Dafür ist es notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Deshalb haben wir 
Grüne in den letzten Jahren in der rot-rot-grünen Koalition – auch gegen Widerstände – eine 
ambitionierte Klimapolitik eingefordert und vorangebracht. Der Aufholbedarf war groß, 
nachdem die Klimapolitik in Berlin zuvor ein politisches Nischendasein gefristet hatte. Wir 
haben zwei von vier Kohlekraftwerken abgeschaltet und dafür gesorgt, dass Berlin als erstes 
Bundesland die Klimanotlage ausgerufen hat. Wir wollen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, 
um auch auf den Dächern der Stadt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen. 
Zukünftig soll auf allen Neubauten verpflichtend eine Solaranlage installiert werden. Die 
Berliner Stadtwerke werden für fast alle Bezirke Solarpakete schnüren, haben die Kälte- und 
Wärmeversorgung der Urban Tech Republic übernommen und mit dem größten in Berlin-Brandenburg 
genehmigten Windpark Albertshof erneuerbare Energien für 30.000 Haushalte ans Netz genommen. 
Der vollständige Rückkauf des Berliner Stromnetzes beendet nicht nur einen jahrelangen 
Rechtsstreit, sondern ermöglicht endlich gezielte Investitionen in die Infrastruktur der 
Energiewende der Stadt. Um den hohen CO2-Ausstoß im Gebäudebestand deutlich zu reduzieren, 
haben wir ein neues Sanierungsförderprogramm entwickelt und die gesetzliche Grundlage für 
eine klimaschonende Wärmeversorgung geschaffen. Wir setzen den ambitionierten Ausbau der 
erneuerbaren Energien sozial gerecht fort, damit wir bis spätestens 2030 alle 
Kohlekraftwerke in Berlin vom Netz nehmen können und Berlin somit auf den 1,5-Grad-Pfad 
bringen.
Verkehrswende: der Mensch im Mittelpunkt
Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an jeden Ort der 
Stadt zu gelangen macht Berlin zu einer lebenswerten Metropole. Deshalb ist unser Ziel, dass 
alle Menschen in Berlin rasch, bequem und klimaneutral unterwegs sein können. Je mehr 
Menschen kein eigenes Auto mehr brauchen, desto mehr Platz bleibt für diejenigen, die nicht 
auf ihr Auto verzichten können.
Anstatt Verkehrswege nur für Autos zu planen, stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt 
der städtischen Mobilitätsplanung. Dies schützt nicht nur das Klima, sondern nimmt auch alle 
Berliner*innen in den Blick, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, denn sie 
sind besonders auf einen attraktiven ÖPNV sowie auf gute Rad- und Fußwege angewiesen. Dafür 
haben wir Grüne ein bundesweit einmaliges Mobilitätsgesetz verabschiedet, um den Verkehr, 
zweitgrößten Verursacher von CO2 in der Stadt, emissionsärmer, leiser und sicherer zu 
machen. Wir haben damit gesetzlich sichergestellt, dass bei der Planung von Verkehrsstraßen, 
Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel vor dem Autoverkehr zu berücksichtigen sind. Viele 
Berliner*innen sind bereits auf das Fahrrad und den ÖPNV umgestiegen. Das liegt nicht nur an 
der wachsenden Anzahl von Radwegen in der Stadt, sondern auch daran, dass die neuen Radwege 
wesentlich breiter und sicherer sind. Schließlich haben wir damit begonnen, die begrenzten 
Flächen in der Stadt gerechter zu verteilen, indem wir Straßenräume, die vormals 
ausschließlich Autos vorbehalten waren, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geöffnet 
haben. An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht, viele andere Straßen werden bald 
schon folgen – egal ob temporär oder dauerhaft.
Nicht nur für den Klimaschutz ist die Verkehrswende wichtig. Wir schützen damit auch die 
Gesundheit der Menschen an besonders feinstaubbelasteten Straßen. Sie erkranken nicht nur 
öfter an Lungen-, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu trägt auch die hohe 
Lärmbelastung bei. Deshalb ist es gut, dass wir an vielen Straßen Tempo 30 eingeführt haben 
und damit nicht nur die Feinstaub-, sondern auch die Lärmbelastung reduzieren. Und auch 
Fluglärm wollen wir nachhaltig mindern. Während der Corona-Krise sind die Flugbewegungen 
massiv zurückgegangen. Viele Menschen haben den wegfallenden Lärm als eine Wohltat erlebt. 
Wir wollen, dass dann, wenn der Flugverkehr wieder zunimmt, Menschen dennoch in Ruhe 
schlafen können. Deshalb muss am BER ein striktes Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr 
gelten.
Nur wenn sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher bewegen können und Busse und Bahnen 
günstig, zuverlässig und eng getaktet fahren, entscheiden sich Menschen für klimafreundliche 
Mobilität. Deshalb haben wir milliardenschwer in den Ausbau von Bahnen und Bussen 
investiert: mehr Strecken, mehr Waggons, kürzere Taktung und mehr Elektroantrieb. 
Mittlerweile bringen die ersten E-Busse die Berliner*innen sauber und leise durch die Stadt, 
der Ausbau von weiteren Tramlinien und die Einrichtung zusätzlicher Busspuren sind bereits 
in vollem Gange. Unser Ziel ist ein Netz ohne Lücken. Dafür wird auch die Erweiterung 
bestehender S- und U-Bahn-Strecken geprüft und vorangetrieben. Entscheidendes Kriterium ist 
der positive Klimaeffekt und eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse. Darüber hinaus ist es auch 
entscheidend, dass alle sich das Ticket für Bus und Bahn leisten können. Deshalb haben wir 
die Preise für das Sozial-, Azubi- und Firmenticket stark gesenkt und Schüler*innen können 
seit 2019 in Berlin sogar kostenlos durch die Stadt fahren.
Die von uns angestoßene Verkehrswende schafft mehr Teilhabegerechtigkeit, indem mehr 
Bewegungsfreiheit in der Stadt ermöglicht wird. Wenn wir Alternativen zum Auto ausbauen, 
profitieren auch die, die auf das Auto angewiesen sind. Dennoch hat das Auto mit fossilem 
Verbrennungsmotor in der Stadt keine Zukunft, zu hoch sind die Schadstoffbelastung, der 
Flächenverbrauch und die Lärmemission. Deshalb wollen wir bis spätestens 2030 die Innenstadt 
zu einer Null-Emissions-Zone umgestalten, in die weitestgehend keine Fahrzeuge mit fossilem 
Verbrennungsmotor mehr fahren dürfen und die wir sukzessive auf weitere Teile Berlins 
ausdehnen wollen. Den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und klimaneutrale Antriebe wollen 
wir, soweit Mehrkosten entstehen, für diejenigen sozial abfedern, die aus gesundheitlichen 
oder wirtschaftlichen Gründen auf ein Auto in der Stadt angewiesen sind.
Berlins Stadtgrün sichern
Berlin muss nicht nur CO2-Emissionen einsparen, es muss auch sein Stadtgrün auf die bereits 
akuten Folgen des Klimawandels vorbereiten. Ansonsten werden unsere Lebensgrundlagen, unsere 
Gesundheit und auch unser Stadtgrün und die Stadtnatur massiv in Mitleidenschaft gezogen. 
Deshalb ist der Umbau Berlins zu einer resilienten – widerstandsfähigen – Stadt nicht nur 
eine Frage moderner Häuser, Transportwege und moderner Wirtschaft, sondern auch eine Frage 
der Gesundheit. Bereits jetzt ist absehbar, dass wir in Zukunft mit noch weniger Regen und 
längeren Hitzeperioden zu kämpfen haben werden. Deshalb müssen Flächen entsiegelt werden, 
damit der wenige Regen vor allem dort nutzbar gemacht werden kann, wo er fehlt. Die Gründung 
der Regenwasseragentur war dafür ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Programm „1.000 Grüne 
Dächer“ oder dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm werden bis auf die 
zivilgesellschaftliche Ebene der Ausbau des Stadtgrüns und der Klimaschutz gefördert. Mit 
der „Charta Stadtgrün“ haben wir einen Plan vorgelegt, wie zukünftig die 
Grünflächenentwicklung in der Stadt aussehen soll. Jahrzehntelang wurde die Grünpflege in 
Berlin finanziell und personell ausgeblutet. Damit haben wir Schluss gemacht und die Mittel 
für die Baum- und Parkpflege massiv erhöht. Durch die Stadtbaumkampagne konnten 10.000 
zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 
2030 haben wir fast alle Kleingärten für die kommenden Jahre geschützt und wir werden uns 
auch darüber hinaus für ihren Erhalt einsetzen.
2.1 Klimaneutrales Berlin. Wir machen den Weg frei
Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Die Ausrufung der Klimanotlage, das Abschalten von 
zwei Berliner Kohlekraftwerken und der Einstieg in eine konsequente Verkehrswende waren 
erste wichtige Schritte. Doch es bleibt keine Zeit, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wir 
streiten weiterhin dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele 
zu erreichen. Klimaschutz muss deshalb Verfassungsrang in unserer Stadt bekommen. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir uns in Verhandlungen dafür einsetzen, mindestens ein 
weiteres Kohlekraftwerk abzuschalten und dadurch jährlich fast eine halbe Million Tonnen CO2 
einzusparen, bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die energetische 
Gebäudesanierung wollen wir deutlich ausbauen. Die Berliner Stadtwerke werden weiterwachsen 
und der zentrale Dienstleister für Energie- und Quartiersprojekte des Landes und der Bezirke 
werden.
Solar auf allen Dächern – die Energiewende in Berlin umsetzen 
Damit Berlin seine CO2-Emissionen radikal reduzieren kann, brauchen wir die Energiewende. 
Das größte Potential liegt dabei im Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden 
Berlins. Die Stadt kann dadurch ihren Anteil von derzeit 1 Prozent Solarstrom auf knapp 25 
Prozent bis 2035 erhöhen. Wir wollen gesetzlich festschreiben, dass der Einbau von 
Solaranlagen zur Strom- und Wärmegewinnung bei Neubauten verpflichtend wird. Die Stadtwerke 
Berlin werden für alle geeigneten bezirklichen Bestandsgebäude Solarpakete sowie 
Photovoltaik-Lösungen für neue Quartiere und Neubauprojekte anbieten und umsetzen. Bis 2030 
sollen alle öffentlichen Gebäude, auf denen das möglich und sinnvoll ist, mit Solaranlagen 
ausgestattet sein. Mit der Gründung des „SolarZentrums Berlin“ haben wir bereits die 
Beratung und den Austausch zur Solarwende massiv gefördert. Die digitale Plattform 
Solardachbörse wollen wir weiter stärken, so dass nicht genutzte Dächer für den Aufbau von 
Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden können. Das erfolgreiche Energiespeicherprogramm 
wollen wir fortführen und weiter ausbauen, denn gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind 
Speicher die sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Auch Privathaushalte und Unternehmen wollen wir motivieren, auf erneuerbare Energien 
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten 
Jahren erarbeitethaben. Darüber hinaus sollen Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch 
stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner 
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die 
Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
Gebäude- und Wärmesektor klimaneutral machen
Die Hälfte aller klimaschädlichen Emissionen Berlins fallen im Gebäude- und Wärmesektor an. 
Hier wollen wir den Treibhausgasausstoß der Hauptstadt massiv reduzieren. Dazu soll die 
kohlebetriebene Fernwärmeerzeugung beendet werden. Wir halten am Ziel fest, die Kraftwerke 
bis 2035 komplett auf klimafreundliche Energieerzeugung umzustellen. Neben der Fernwärme 
sollen auch andere Formen der Wärmeerzeugung klimaneutral werden. Den Umbau von Gas- und 
Ölkesseln auf klimafreundliche Heizungsanlagen, wie Solarthermie oder Wärmepumpen, wollen 
wir stärker fördern. Auf Bundesebene wollen wir uns dafür einsetzen, dass der Einbau von 
neuen Ölkesseln verboten wird. Unser Ziel ist es, örtlich erzeugte Wärme aus verschiedenen 
regenerativen Quellen in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und lokal zu verteilen. Den 
rechtlichen Rahmen hierfür soll das Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz bieten. In diesem 
Zusammenhang wollen wir gleichzeitig einen sozial-ökologischen Sanierungsfahrplan einführen. 
Wir setzen dabei auch auf lokale Wärmeerzeugung in Berlins Kiezen und geben regenerativen 
Quellen bei der Einspeisung einen Vorrang. Dem zugrunde liegt eine berlinweite Wärmeplanung. 
Sie ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu 
ergreifen und dabei Aktivitäten verschiedener Akteur*innen zu koordinieren. Mit einem stetig 
wachsenden CO2-Preis werden zudem Netzbetreibende, die auf fossile Brennstoffe setzen, 
stärker in die Pflicht genommen.
Um die Klimaziele Berlins zu erreichen, müssen wir noch stärker die energetische Sanierung 
von Gebäuden voranbringen. Auch hier gibt es große CO2-Einsparpotentiale. Allerdings ist 
nicht hinnehmbar, dass Modernisierungskosten, wie derzeit im Bundesmietrecht vorgesehen, 
komplett auf Mieter*innen abgewälzt werden. Das schafft keine Akzeptanz für 
Klimaschutzmaßnahmen und befördert soziale Verdrängung. Stattdessen setzen wir uns für eine 
faire Kostenverteilung im Sinne eines Drittelmodells zwischen den Mieter*innen, den 
Vermieter*innen und der öffentlichen Hand ein. Für Mieter*innen soll die Warmmiete durch 
sinkende Energiekosten neutral bleiben. Die höhere Kaltmiete sollte sich durch niedrigere 
Energiekosten wieder ausgleichen. Dazu bedarf es jedoch einer Änderung der energetischen 
Modernisierungsumlage auf Bundesebene und einer stärkeren Förderung energetischer 
Sanierungsmaßnahmen hier in Berlin. Mit dem Bauinformationszentrum wollen wir einen 
Anlaufpunkt für Immobilienbesitzende wie auch Mieter*innen schaffen, die sich hier 
informieren können.
Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe machen – das Berliner Klima-Budget
Für die Berliner Verwaltungen muss Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe werden. Wir wollen, 
dass jeder Bereich feste Vorgaben für seine jährlichen Treibhausgas-Einsparungen erhält und 
damit politische Entscheidungen stärker an die Klimaziele knüpfen. Werden die jeweiligen 
Ziele verfehlt, muss nachgesteuert und die vorgegebene CO2-Reduktion durch andere Maßnahmen 
umgesetzt werden. Damit wird auch offengelegt, welche öffentlichen Ausgaben besonders 
klimaschädlich sind. Die entsprechenden Mittel müssen dann umgewidmet werden.
Darüber hinaus wollen wir alle neuen Gesetze und Maßnahmen unter einen Klimavorbehalt 
stellen. Das Klima-Budget ermöglicht einen zeitnahen und für alle transparenten Überblick 
über den aktuellen Stand der Berliner CO2-Emissionen. Mithilfe dieser Daten kann genau 
ermittelt werden, ob der vereinbarte Einsparpfad eingehalten wird und welchen Anteil die 
verschiedenen Sektoren daran haben. Den Berliner Klimaschutzrat wollen wir stärken und ihm 
die Möglichkeit einräumen, rechtzeitig eine Überarbeitung von klimaschädlichen 
Entscheidungen einzufordern und zu überprüfen, ob Fachverwaltungen und Bezirke ihre 
Klimaschutz-Vorgaben einhalten. Darüber hinaus wollen wir die Zivilgesellschaft noch stärker 
in klimapolitische Entscheidungen des Landes einbeziehen und dafür einen Klimabürger*innen-
Rat gründen. Das Berliner Energie- und Klimaprogramm (BEK) werden wir ausbauen und dafür 
sorgen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel noch besser genutzt werden können.
Klimaschutz in den Bezirken
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Bezirke wollen wir um Klimaschutzkriterien 
erweitern, damit Bezirke für klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln nicht mehr 
finanziell bestraft, sondern belohnt werden. In allenBezirken sollen 
Klimaschutzmanager*innen zum Einsatz kommen, die das Klima-Budget im jeweiligen Bezirk 
kontrollieren und in allen Ämtern etablieren. Damit die Bezirke stärker als bisher die 
Mittel aus dem BEK in Anspruch nehmen, müssen sie über ausreichend personelle Ressourcen für 
die Antragstellung verfügen. Darüber hinaus wollen wir die bezirklichen Bildungs-, 
Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz deutlich ausweiten.
2.2 Berlin summt und brummt: Stadtgrün und 
Artenvielfalt schützen
In keiner anderen Metropole leben so viele Nachtigallen wie in Berlin. Damit das so bleibt, 
müssen wir Berlins Stadtnatur schützen. Die Klimakrise ist in vollem Gange und hat schon 
sichtbare Spuren hinterlassen. Neun von zehn Bäumen in Berlin zeigen Schäden, die auf die 
langen Dürreperioden der letzten Jahre zurückzuführen sind. Gleichzeitig finden sich immer 
mehr Tiere auf der Roten Liste. Berlins Stadtgrün ist wertvoll, denn es ist nicht nur ein 
Ort der Erholung, sondern auch der Artenvielfalt, Frischluftversorgung, Klimakühlung und 
CO2-Speicher. Ohne das Grün werden Mensch und Natur in der Stadt enorm unter der 
Verdichtung, dem Lärm, Stress und den Folgen der Klimakrise leiden. Eine intakte Natur ist 
kein Luxus, sondern gehört für uns zur Grundversorgung. Denn neben dem Erreichen der Pariser 
Klimaziele wird die Klimaanpassung für unsere Stadt eine der größten Herausforderungen in 
den kommenden Jahren sein.
Stadtgrün erhalten und aufforsten
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die Pflege der Berliner Grünanlagen, der 
Straßenbäume und Wälder investiert und viel für ihren Schutz getan. Durch uns wurde die 
größte Grünbauoffensive seit langem angestoßen. In einem Dreiklang aus Flächensicherung, 
Stärkung des Stadtgrüns und strategischem Ankauf wollen wir unsere Stadt ergrünen lassen. Um 
dem Klimawandel die Stirn bieten zu können, müssen wir diesen Einsatz verstetigen und weiter 
ausbauen. Wir wollen die Bewässerung und das Pflanzen von Straßenbäumen ausbauen. Unser Ziel 
ist eine grüne Null bei den Straßenbäumen: Künftig müssen jährlich mindestens genauso viele 
Bäume gepflanzt werden, wie zum Beispiel durch Bauprojekte oder Klimaschäden verschwinden. 
Dabei wollen wir Baumarten anpflanzen, die den veränderten klimatischen Veränderungen und 
auch den meist schlechten Bedingungen im Berliner Straßenland besser Rechnung tragen. 
Zusätzlich wollen wir in den Bezirken Obstbäume neu pflanzen, die Schatten spenden und 
Berlin mehr und mehr in eine „essbare Stadt“ verwandeln.
Auch Kleingärten sind in der wachsenden Stadt unverzichtbar. Wir wollen sie erhalten und 
schützen. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 2030 haben wir dafür ein starkes Instrument 
geschaffen und auch darüber hinaus wollen wir eine langfristige Strategie. Kleingärten 
sollen nur im Ausnahmefall, etwa für die soziale Infrastruktur oder eine verkehrliche 
Erschließung, weichen müssen. Damit alle Berliner*innen von ihnen profitieren können, sollen 
sich die Kleingartenanlagen noch mehr als bisher für die Stadtgesellschaft öffnen und neue 
Formen gemeinschaftlichen Gärtnerns aktiv unterstützen. Durch eine Parzellenteilung von 
großen Gärten sollen noch mehr Menschen in den Genuss von Kleingärten kommen. Programme für 
ökologische Gartenarbeit oder zum Anbau von seltenen Obst- und Gemüsesorten werden wir 
ausbauen und intensivieren.
Berlin: bestäuberfreundlich und artenreich
Seltene Pflanzen und Tierarten brauchen die Möglichkeit des „Wanderns“, um ihren Genpool zu 
stärken und die Biodiversität in unseren Biotopen zu erhöhen. Hier müssen endlich genügend 
Möglichkeiten – wie Fischwandertreppen an Schleusen, Renaturierung der Bäche und Flüsse, 
Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Kanälen und sichere Querungsmöglichkeiten an 
Autobahnen, Straßen und Brückenneubauten – in wesentlich größerem Umfang als bisher 
geschaffen werden. Dazu müssen auch die Biotopverbindungen vom Umland in die Innenstadt und 
das innerstädtische Biotopnetz zwingend erhalten und neu geschaffen werden.
Wir wollen das von uns zur Förderung der Imkerschaft Erreichte verstetigen und ausbauen. Die 
schon geschaffene Bienenkoordinierungsstelle an der FU bildet Imker*innen weiter, die 
Vernetzung der Imkerschaft in Berlin wollen wir unterstützen. Wissenschaftliche Studien zur 
ökologischen Bienenhaltung werden besser finanziert. Die Kooperation zwischen den 
Imker*innen und bezirklichen Veterinärämtern wollen wir verbessern.
Weniger Beton, mehr Grün – denn Grünflächenschutz ist Gesundheits- und Klimaschutz
Die letzten drei Sommer in Berlin waren überdurchschnittlich heiß, es ist leider davon 
auszugehen, dass dieser Trend anhält. Extreme Hitze ist gesundheitsschädigend, besonders 
kleine Kinder, alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter der Hitze. Neben 
den Klimaschutzmaßnahmen müssen wir deswegen auch Klimaanpassungen vornehmen. Berlin muss 
sich besser auf Hitzewellen und Starkregenereignisse vorbereiten, das gelingt mit klugen 
Investitionen in die Stadtinfrastruktur.
Wasser kühlt die Umgebungstemperatur ab und beugt Hitzeinseln vor. Deswegen wollen wir 
Berlin zur Schwammstadt umbauen. Wir wollen das Regenwasser speichern und nutzen, statt es 
zu sammeln und in Kanäle abzuleiten. Das kühlt die Stadt und hält die Gewässer sauber. Mit 
der Gründung einer Regenwasseragentur und dem „1.000 Grüne Dächer“-Programm haben wir diesen 
Weg bereits eingeschlagen. Dadurch können Starkregenereignisse leichter weggesteckt und das 
Wasser für Dürrezeiten kann effizienter gespeichert werden. Ein Hauptproblem bleibt aber die 
Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Dort kann kein Wasser versickern und es 
entstehen im Sommer schnell Hitzeinseln, die die Stadt aufheizen. Wir werden gezielt Flächen 
wie Straßen, Parkplätze oder Schulhöfe identifizieren, um sie von Beton und Asphalt zu 
befreien und für einen besseren Regenrückhalt zu sorgen. Dazu werden wir ein landesweites 
Entsiegelungsprogramm auflegen und eine jährliche Zielmarke festlegen. Das bestehende 
Programm „Grün macht Schule“ wollen wir finanziell und personell deutlich aufstocken. Nach 
dem Vorbild Wiens wollen wir in Berlin mehrere „Kühle Meilen“ etablieren. Mit mehr Bäumen, 
Rank- und Kletterpflanzen, mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspielen, Erfrischungsmöglichkeiten 
für Jung und Alt sowie entsiegelten Stellen und ausreichend Sitzgelegenheiten schaffen wir 
in den Kiezen kleine Oasen, die auch der Gesundheit und dem Hitzeschutz dienen.
Neue Stadtplätze, Parkplätze sowie neue Straßen, die nicht zum Hauptverkehrsnetz gehören, 
sollen mit versickerungsfähigem Belag versehen werden. Immer mehr Berliner*innen wollen 
aktiv das Grün in ihrer Nachbarschaft schützen und weiterentwickeln. Diese Initiativen 
wollen wir unterstützen und für sie Beratungsmöglichkeiten schaffen. Gemeinschaftsgärten und 
Urban-Gardening-Initiativen wollen wir zudem durch das Land Berlin Flächen zur Verfügung 
stellen, um den Stadtraum zu begrünen. Außerdem wollen wir Hofbegrünungsinitiativen 
weiterhin durch ein eigenes Programm finanziell unterstützen. Das Ökokonto soll weiter 
ausgebaut werden, so dass Grünflächen und Biotope vom Land zusammenhängend entwickelt werden 
können und die Flächen für Kompensationsmaßnahmen bei Bauprojekten zu Verfügung stehen. Wir 
wollen dafür einen Berliner Naturcent einführen. Dabei gilt immer, dass jede versiegelte 
Fläche konsequent und ortsnah durch eine entsiegelte Fläche ausgeglichen werden muss. 
Ausgleichszahlungen dürfen nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.
Dank uns Grünen ist Berlin bereits Teil des Blue-Community-Netzwerkes geworden, wir haben 
über 100 neue Trinkwasserbrunnen aufgestellt, und öffentliche Orte wie Schulen oder 
Rathäuser bekommen Wasserspender. Das wollen wir weiter ausbauen, gerade für Hitze-
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen, die auf der Straße leben, wollen wir 
einfache und kostenlose Zugänge zu Trinkwasser schaffen.
20 Prozent Berlins werden zum Landschaftsschutzgebiet
Doch nicht nur in den Kiezen soll es grüner werden. Wir brauchen auch große Freiflächen, in 
denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können und wir Menschen uns erholen. 
Momentan sind fast alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet 
gesichert, das sind über 14 Prozent der Landesfläche. Wir wollen weitere Naturgebiete 
schützen, indem wir sie zu Landschaftsschutzgebieten aufwerten. Damit soll der Anteil auf 20 
Prozent der Landesfläche steigen. Zudem sollen mindestens vier Prozent der Landesfläche 
zukünftig völlig unter Naturschutz stehen. Die Berliner Wälder wollen wir gezielt aufforsten 
und sie durch mehr Mischwald besser vor der Klimakrise schützen. Gleichzeitig müssen die 
Berliner Moore, ein wichtiger CO2-Speicher, dringend vor dem Austrocknen bewahrt und durch 
ein ambitioniertes Moorschutzprogramm wieder renaturiert werden. Auch unsere Seen wollen wir 
schützen. Damit das Grün in unserer Stadt stetig weiterwächst, wollen wir die bestehenden 
Aufkauffonds ausweiten und Flächen ankaufen, die ausschließlich für Flora und Fauna 
reserviert bleiben. Das von uns in der aktuellen R2G-Koalition durchgesetzte Projekt 
„Einstellung von Naturranger*innen und Parkmanager*innen“ wollen wir verstetigen. Außerdem 
stehen wir weiter zum Erhalt des Tempelhofer Feldes als einer der größten und wichtigsten 
Grünflächen Berlins. Wir werden die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die das Ziel des 
Biotopverbundes im Blick hat, endlich umsetzen. Wir wollen auch den Nutzungsdruck auf 
Berliner Gewässer reduzieren und besser regeln. Die Friedhofsflächen sind für die Stadtnatur 
wertvolle Orte, die wir weiterhin schützen werden.
Eine Stadt ohne Müll
Den Berliner Müllbergen sagen wir den Kampf an. Berlin hat sich politisch dazu verpflichtet, 
zu einer Zero-Waste-Stadt zu werden. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz und der Zero-Waste-
Strategie sind wir erste wichtige Schritte gegangen, weitere müssen folgen. Den Bezirken 
wollen wir deshalb bei der Pflege und Reinigung von Grünflächen und Spielplätzen noch 
stärker finanziell unter die Arme greifen. Wir wollen den Reinigungstakt in den besonders 
betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die Anwohnenden zu erhöhen. Gerade 
Straßen mit hohem Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für 
die ganze Stadt – es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Anwohnenden nicht mit den 
Mehrkosten alleinzulassen.
Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und Abfall vermeiden. Daher wollen wir 
insbesondere gegen den Verpackungswahnsinn ankämpfen und unterstützen den Verkauf von 
unverpackten Produkten. Mit der Eröffnung der ersten Berliner Gebrauchtwarenkaufhäuser haben 
wir wichtige Impulse gesetzt, die wir verstetigen wollen. Was am Ende doch weggeschmissen 
wird, muss wesentlich besser recycelt werden. Besonders die Rohstoffe aus Sperrmüll sollten 
besser wiederverwendet werden, anstatt sie mit dem Restmüll zu verfeuern. Um dem illegalen 
Abstellen von Müll auf der Straße entgegenzuwirken, wollen wir die Sperrmüllsammlung 
dezentraler und wohnortnäher gestalten. Kaputte Haushaltsgeräte sollen nicht gleich auf dem 
Müll landen, sondern in Repair-Cafés günstig repariert werden können. Das ist nachhaltig und 
spart Geld. Das fördert eine längere Nutzungsdauer und spart Abfall. Einen wichtigen Schritt 
dorthin haben wir bereits unternommen: Wir haben mit der Handwerkskammer ein Netzwerk an 
zertifizierten Reparaturbetrieben gegründet. Auch die Bioabfallsammlung wollen wir weiter 
ausbauen, um organische Abfälle optimal, etwa für die Erzeugung von Biogas, verwerten zu 
können. Um Müll einzusparen, wollen wir in Kantinen und im Gastronomiebereich noch stärker 
Pfandbehälter-Systeme fördern, sowohl bei der Mitnahme von Speisen als auch bei der 
Anlieferung von Zutaten. Einen weiteren Ausbau der Berliner Müllverbrennungsanlage lehnen 
wir ab. Die immissionsschutzrechtlich genehmigte Obergrenze zur Verbrennung des Berliner 
Restmülls darf nicht überschritten werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Damit in der Bevölkerung das Verständnis für die Folgen des Klimawandels wächst und Menschen 
erfahren können, wie sie ihr eigenes Handeln umwelt- und klimafreundlich gestalten können, 
wollen wir die Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter stärken. In den 
vergangenen vier Jahren haben wir die Umwelt- und Naturbildung auf eine neue Grundlage 
gestellt. Mit einer Stelle für das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der 
Senatsverwaltung für Bildung haben wir einen ersten Erfolg erzielt. Dies wollen wir 
ausweiten und eine Koordinierungsstelle für das BNE in Berlin schaffen. Wir haben es 
geschafft, in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum zu errichten und zu finanzieren, die 
Bezahlung von Pädagog*innen verbessert und die Bildungsmaßnahmen ausgeweitet. Daran wollen 
wir anknüpfen und die begonnenen Projekte weiter verstetigen. Neben den Schulen und Kitas 
müssen dazu auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen der Umwelt- und Naturbildung mehr 
Unterstützung erfahren.
2.3 Kiez & Co. – lebenswerte und ökologische 
Stadtquartiere
Damit das, was zusammengehört, gemeinsam wachsen kann, brauchen wir eine soziale und 
ökologische Stadtentwicklung. Das funktioniert am besten, wenn Politik, Verwaltung und 
Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Deshalb wollen wir die Stadt weiter zusammen mit 
den Berliner*innen gestalten und den Austausch von Ideen fördern, etwa durch 
Architekturwettbewerbe. Ein Ziel dessen kann beispielsweise der weitere Umbau des 
Öffentlichen Raums, zu Begegnungszonen sein. Plätze und Grünanlagen müssen so gestaltet 
sein, dass sie verschiedene Nutzergruppen ansprechen und das Miteinander fördern. Um 
Freiflächen zu erhalten, setzen wir auf intelligente Nachverdichtung und den Bau von 
Geschosswohnungen statt auf neue Einfamilienhaussiedlungen. Wenn die Stadt wächst, muss auch 
das Grün mitwachsen. Deshalb wollen wir Dächer und Fassaden begrünen, beim Bau neuer 
Stadtquartiere möglichst wenig Boden versiegeln und ausreichend Grünflächen ausweisen. 
Unsere Wohnquartiere der Zukunft, neu geplante und schon bestehende, bieten Platz für 
Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Kultur und Naherholung. Die Wege zu Bildungs- 
und Kultureinrichtungen, zur Naherholung und für die Versorgung sind kurz und die Anbindung 
ist so gut, dass niemand ein Auto braucht. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern 
ist auch gut fürs Klima. Berlin hat viele besondere Orte. Über deren Zukunft wollen wir eine 
Stadtdebatte führen. Den Denkmalschutz und die Baukultur wollen wir weiterentwickeln.
Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen
Der Klima- und Ressourcenschutz beginnt beim Bauen von Häusern und Wohnquartieren. Wir 
setzen uns für ein ökologisches, klimaneutrales und nachhaltiges Bauen ein. Beim Bau oder 
bei der Modernisierung von Häusern müssen deshalb zukünftig ökologische und 
energieeffiziente Dämm- und Baustoffe wie Hanf, Stroh, Holz, Lehm, Naturstein oder 
Recyclingbeton genutzt werden. Mit der Verwaltungsvorschrift zur umweltfreundlichen 
Beschaffung haben wir hier für öffentliche Bauvorhaben wichtige Weichen gestellt. Was nun 
folgen muss, sind eine ökologisch reformierte Bauordnung und die grundlegende Modernisierung 
der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins 
(ABau). In der Bauwirtschaft soll die Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das bedeutet, 
dass zukünftig nur noch Bauelemente und Baustoffe verbaut werden, die später wiederverwendet 
oder recycelt werden können. Damit dem Holzbau, der eine schnelle und ökologische 
Alternative zum konventionellen Bauen ist, zum Durchbruch verholfen werden kann, wollen wir 
ein Holzbau-Förderprogramm und eine Holzbau-Quote von mindestens 30 Prozent bei Neubauten 
für landeseigene Betriebe und Wohnungsbaugesellschaften. Bei Schulen und Verwaltungsgebäuden 
soll die Holzbau-Quote bei mindestens 50 Prozent liegen. Gemeinsam mit Brandenburg, als 
großem Forstland und Holzproduktionsstandort, wollen wir ein Holzbau-Cluster aufbauen. Auch 
beim Recyclingbeton wollen wir Mindestquoten bei allen Neubauten einführen.
Grüner bauen – Tier- und Artenschutz im Städtebau verankern
Damit der Berliner Bauboom nicht in Betonwüsten endet, sollen Neubauten zukünftig nur noch 
mit einem Gründach oder einer Grünfassade errichtet werden. Gebäude sind wichtige 
Lebensräume für Tiere. Wir wollen, dass die Bauordnung dem Rechnung trägt und Gebäudebrüter 
nicht Opfer von Neubau und Sanierung werden. Durch einen Katalog ökologischer Kriterien für 
alle städtischen Grundstücke wollen wir einen Planungsansatz in die Stadt-, Landschafts- und 
Freiraumplanung integrieren, der die Bedürfnisse von stadtbewohnenden Tieren berücksichtigt 
(Animal-Aided Design). Die Grünflächen sollen insekten- und tierfreundlich gestaltet werden, 
um Lebensräume für Tierarten auch in der Stadt zu erhalten.
Energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes
Der öffentliche Gebäudebestand soll durch energetische Modernisierung klimaneutral werden. 
Um dies umzusetzen, wollen wir, dass alle Berliner Institutionen des Landes Berlin, die 
Bezirke und alle landeseigenen Unternehmen Kosten- und Maßnahmenpläne aufstellen, die 
darlegen, wie ihr Gebäudebestand bis 2035 so umgebaut werden kann, dass er weitestgehend 
CO2-neutral wird. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bezirke wollen wir 
mit deutlich mehr Finanzmitteln für die Planung und Umsetzung von energetischen 
Sanierungsmaßnahmen ausstatten. In die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und 
den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen wir ebenfalls verbindliche ökologische 
Kosten- und Maßnahmenpläne mit jährlichen Ziel- und Vergütungsvereinbarungen aufnehmen.
Auch bei der Entsorgung von gesundheitsschädlichen Altlasten im Gebäudebereich wollen wir 
weiter vorangehen. Am Ziel, dass Berlin bis 2030 asbestfrei wird, halten wir weiter fest. 
Dazu wollen wir die Beratungsangebote für Mieter*innen und Eigentümer*innen weiterführen und 
ein Register mit typischen Asbestbauteilen und betroffenen Gebäuden aufbauen.
Stadtquartiere der Zukunft
Doch Stadtentwicklung geht über die einzelnen Häuser hinaus: Wir wollen die Stadtquartiere 
der Zukunft schaffen. Dafür planen wir gemeinsam mit Brandenburg eine internationale 
Bauausstellung (IBA), um die großen Themen der Urbanisierung, der städtebaulichen 
Nachhaltigkeit, der Mobilitätswende und Bauwende, des Zusammenspiels von Wohnen, Gewerbe, 
Infrastrukturen, Grün und Erholung beispielhaft und praktisch umzusetzen. Zudem wollen wir 
Bezirke dabei unterstützen, zwei integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte für 
Stadtumbau, Erweiterung des Baubestandes, Infrastrukturbedarfe und -standorte, 
Klimaschutzmaßnahmen, Grün- und Straßenumbau zu entwickeln. Dies wird mit 
Bürger*innenbeteiligung und diversitätssensiblen Mitwirkungsstrategien verbunden. Neue 
Quartiere müssen von Anfang an gemeinwohlorientiert, autofrei, klimaneutral und 
ressourcenschonend geplant werden. Der Bau von sozial-ökologischen Modellquartieren darf 
nicht länger warten und muss vorangetrieben werden. Mit dem neuen Quartier Tegel machen wir 
den Anfang – viele weitere müssen schnell folgen. In jedem Stadtteil sollen sie Modell 
stehen für das Wohnen der Zukunft.
Mitbestimmung in aktiven Nachbarschaften
Die Kieze und Quartiere sind der Puls der Stadt. Deshalb wollen wir dort die Mitbestimmung 
stärken und aktive Nachbarschaften fördern. Die Umsetzung der 
Bürger*innenbeteiligungsleitlinien in der räumlichen Stadtentwicklung soll vorangetrieben 
und durch beispielhafte und weithin sichtbare Projekte verankert werden. Die Bezirke werden 
dabei unterstützt, eigene Beteiligungsleitlinien aufzustellen, um die Beteiligung vor Ort 
auszubauen. Den öffentlichen Raum wollen wir zu einem Ort der Begegnung umgestalten. Mit 
stadtteilnaher Bürger*innenbeteiligung unterstützen wir die Nachbarschaftsbildung und das 
demokratische Gemeinwesen. Alle Berliner*innen sollen stärker ihr Lebensumfeld, sei es in 
der Nachbarschaft oder in der Stadt, aktiv mitgestalten können. Den Bezirken sollen hierfür 
ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In den Bezirken wollen wir die personellen und finanziellen Voraussetzungen schaffen, um 
regelmäßig Bezirksentwicklungspläne und integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte 
aufzustellen. Gemeinsam mit diversitätssensiblen Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen 
soll dadurch ein Raum für die öffentliche Diskussion über Projekte der Stadtentwicklung 
geschaffen werden, um beispielsweise Maßnahmen für den Klimaschutz oder die Verkehrswende 
erfolgreich begleiten zu können. Bei der Planung von neuen Quartieren soll zudem der 
Wohnungsbedarf von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, wie 
Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderung, Studierenden, Geflüchteten, Älteren und großen 
Familien, bedacht werden. Dabei sollen deutlich größere Wohnkontingente von sozialen Trägern 
gehalten und für das „geschützte Marktsegment“ vorgesehen werden. Soziale Träger sollen für 
Bauvorhaben außerdem leichteren Zugang zu Bürgschaften der Stadt erhalten.
Die Zeit der Shopping-Malls ist vorbei
Berlin ist auch Hauptstadt der Shopping-Malls. In keiner anderen Stadt wurde in den 
vergangenen Jahrzehnten derart rücksichtslos ein Einkaufstempel nach dem anderen in den 
Stadtraum gesetzt. Mittlerweile ist das Geschäftsmodell überholt und steht einer 
nachhaltigen Stadtplanung entgegen. Wir lehnen daher den Bau neuer Shopping-Malls ab und 
setzen uns dafür ein, dass Einkaufszentren mit wirtschaftlichen Problemen zurückgebaut 
werden. Neue Nutzungskonzepte müssen geprüft und vom Land unterstützt werden.
2.4 Bus, Bahn und Sharing-Modelle – bequem durch die 
Hauptstadt
Wir Grüne haben die Verkehrswende in Berlin eingeleitet. Dabei steht für uns der Umbau 
Berlins hin zu einer noch lebenswerteren Stadt im Mittelpunkt und gleichzeitig schützen wir 
auch das Klima und die Gesundheit der Berliner*innen, denn Lärm und Emissionen machen krank. 
Nach Jahrzehnten einer Politik, die das Auto ins Zentrum gerückt hat, haben wir die Weichen 
für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik gestellt, die emissionsfrei, sicher und leise ist 
und allen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet das erste 
Mobilitätsgesetz Deutschlands, das in dieser Wahlperiode für Berlin verabschiedet wurde. 
Außerdem haben wir mit dem Nahverkehrsplan bis 2035 bis zu 28 Milliarden Euro für Betrieb 
und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zugesagt: ein historischer Aufbruch in eine neue Ära 
der Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Wir wollen, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen. Damit entlasten wir 
auch die Berliner*innen an großen, lauten Straßen, die besonders unter Lärm und Emissionen 
leiden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist – nach dem Fußverkehr – die am 
zweithäufigsten genutzte Fortbewegungsoption der Berliner*innen. Der ÖPNV ist nicht nur 
klimafreundlich, sondern auch eine günstige, schnelle und sichere Möglichkeit, in einer 
Großstadt wie Berlin ans Ziel zu gelangen. Wir werden den ÖPNV als Rückgrat des Berliner 
Verkehrs deshalb weiter stärken und ihn noch klimafreundlicher, leistungsfähiger und 
zuverlässiger machen. Bis 2030 soll der gesamte ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei betrieben 
werden. Mit dem Programm „i2030“ zeigen wir, dass wir über die Landesgrenzen hinaus denken. 
Erste Strecken werden noch in dieser Wahlperiode eingeweiht, viele weitere werden folgen. So 
stärken wir den Pendelverkehr nach Brandenburg. Ebenso setzen wir uns für den Ausbau der 
Bahnstrecken nach Dresden, Stettin und an die Ostsee ein.
Dichte Taktfolge – Bus und Bahn kommen
Um mehr Menschen zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen, 
braucht es ein Angebot, das attraktive und verlässliche Mobilität bietet. Unser Ziel ist es, 
in dicht besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-
Bahn-Ringes liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In 
weniger dicht besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein 
ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss das ÖPNV-Streckennetz zügig weiter 
ausgebaut werden. Wir denken dabei den Ausbau von Tram, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn 
zusammen. Die U-Bahn steht nicht in Konkurrenz zur Straßenbahn, sondern bildet die 
Schnittstelle zwischen leistungsfähigen Straßenbahnen, S- und Regionalbahnen. Unser Ziel ist 
ein Netz ohne Lücken. Deshalb wollen wir neue Umsteigepunkte zwischen der U-Bahn, S-Bahn, 
der Tram und vor allem den Regionalbahnen schaffen. Gerade wenn wir mehr Pendler*innen aus 
dem Auto auf die Schiene bringen wollen, brauchen wir eine Erweiterung und neue 
Verknüpfungen im Netz.
Ein Drittel mehr Tramstrecken in Berlin
Besonders den Bau weiterer Tramverbindungen wollen wir fortsetzen. In den kommenden Jahren 
wird das Straßenbahnnetz um ein Drittel verlängert – zunächst nach Adlershof, zur Turmstraße 
und dann zum Ostkreuz. Schon bald sollen dann auch vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, 
nach Spandau, zum Hermannplatz, zum Rathaus Steglitz, nach Tegel und zum Bahnhof Zoo 
Straßenbahnen fahren. Um das gewährleisten zu können, braucht die BVG neue und moderne Züge 
und Busse.
Ausbau von U-, S- und Regionalbahn
Damit Berliner*innen auch weite Strecken in der Stadt problemlos zurücklegen können und 
Pendler*innen aus dem Umland zuverlässig und pünktlich in die Innenstadt kommen, haben wir 
im Senat die Beschaffung neuer S-Bahn und U-Bahn-Wagen durchgesetzt. Berlin baut einen 
eigenen S-Bahn-Fuhrpark auf. Dazu haben wir 1.380 neue S-Bahn-Wagen, im Wert von rund drei 
Milliarden Euro, ausgeschrieben, die bis 2033 durch die Stadt fahren sollen, und eine Option 
auf über 850 weitere gesichert. Dadurch kann nicht nur die Taktung des S-Bahn-Angebots 
deutlich erhöht werden, sondern auch dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
verbessert werden. Darüber hinaus wollen wir mehr Orte an die S-Bahn anbinden.
Mit der Bestellung von bis zu 1.500 U-Bahn-Wagen können engere Takte und längere Züge 
angeboten werden. Die bestehenden U-Bahn-Strecken wollen wir weiter ausbauen und wir haben 
nach Jahren des Stillstandes endlich wieder Machbarkeitsstudien dazu in Auftrag gegeben. Der 
Bau von U-Bahnen ist allerdings deutlich langwieriger und kostenintensiver als der Ausbau 
von Tramlinien. Darum gilt für uns: Bei der schnellen Umsetzung der Verkehrswende hat für 
uns der Tram-Ausbau Vorrang. Gleichzeitig bauen wir gezielt dort das S- und U-Bahnnetz 
weiter aus, wo es verkehrlich sinnvoll ist. Für neue U- oder auch S-Bahn-Strecken muss 
mindestens eins von drei Kriterien erfüllt sein: die Erschließung neuer Wohngebiete, ein 
überdurchschnittlicher Zuwachs an Fahrgästen oder neue Umstiegsmöglichkeiten für 
Pendler*innen. Der Ausbau der Verbindungen ins Umland mit der S- und Regionalbahn findet in 
enger Abstimmung mit dem Land Brandenburg statt. Damit wird der Umstieg vom Auto auf die 
Bahn für Pendler*innen noch attraktiver und die Umwelt wird geschont.
Die Hauptstadtregion im Blick – Ausbau der Verbindungen ins Umland
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB planen wir ein 
gigantisches Ausbauprogramm für den ÖPNV in der Hauptstadtregion. Mit dem Programm „i2030“ 
wollen wir in der Metropolregion bis zu 180 Kilometer Bahnstrecke reaktivieren, neu oder 
ausbauen. Rund 100 Stationen und Bahnhöfe in der Hauptstadtregion sollen neu, aus- oder 
umgebaut werden. Künftig werden wir uns zudem dafür einsetzen, dass auf den Strecken, die 
nicht elektrifiziert werden können, Alternativen zum Dieselantrieb zum Einsatz kommen.
Damit der ÖPNV von Pendler*innen und Berliner*innen in der ganzen Stadt und im Brandenburger 
Umland noch mehr als bisher genutzt wird, wollen wir deutlich mehr Fahrradparkplätze und 
Fahrradparkhäuser an großen U- und S-Bahnhöfen und im äußeren Stadtgebiet schaffen und 
gezielt Park-and-Ride-Stationen einrichten. Die Fahrradmitnahme wollen wir ebenfalls 
erleichtern, indem wir im Rahmen von Ausschreibungen entsprechende Anforderungen an die zu 
beschaffenden Fahrzeuge formulieren. Die Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes 
ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Barrierefreiheit – Bus und Bahn für alle
Der ÖPNV muss für alle zugänglich sein. Wir haben hier bereits viel erreicht und werden den 
eingeschlagenen Weg weiter beschreiten. Eine Stadt für alle bedeutet für uns auch Mobilität 
für alle. Dafür stehen wir. Deshalb muss der Umbau aller Bahnhöfe und Haltestellen im 
Verkehrsverbund mit einem barrierefreien Zugang schnellstmöglich abgeschlossen werden. 
Hierfür haben wir der BVG und den Bezirken bereits viel Geld zur Verfügung gestellt. 
Menschen mit Behinderung, ältere Menschen oder Fahrgäste mit kleinen Kindern sollen 
problemlos alle Bahnsteige und Haltepunkte erreichen können, um das Angebot des ÖPNV nutzen 
zu können. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die Anzahl der Inklusionstaxis im 
öffentlichen Raum deutlich zu erhöhen, um echte Mobilität für alle zu verwirklichen.
Finanzierung – günstige Ticketpreise sichern und Mittel für Investitionen generieren 
Wir haben die größte ÖPNV-Offensive seit Jahrzehnten gestartet. Denn wir wissen, es steigen 
nur noch mehr Berliner*innen auf den ÖPNV um, wenn der Bus mindestens alle zehn Minuten 
kommt, die U-Bahn sauber und ein Platz frei ist und der Preis stimmt. Diese Offensive wollen 
wir weiter vorantreiben. Weil die massiven Investitionen dafür nicht allein über öffentliche 
Zuschüsse gestemmt werden können und eine Erhöhung der Ticketpreise für uns nicht infrage 
kommt, müssen weitere Einnahmen generiert werden. Gerade wer noch mehr Linien und mehr 
Bahnen als bisher schon ausfinanziert schaffen will, muss auch beantworten, wie diese 
zusätzlich finanziert werden sollen, ein Streichen bisheriger Planungen, wie sie im 
Nahverkehrsplan vorgenommen wurden, lehnen wir ab. Die Kosten, die durch den Autoverkehr 
entstehen, werden von der gesamten Gesellschaft getragen. Solch eine breite Finanzierung 
streben wir auch beim ÖPNV an. Wir wollen die Verkehrsfinanzierung revolutionieren, damit 
alle Berliner*innen eine schnell erreichbare Haltestelle vor ihrer Tür bekommen, die Tickets 
günstiger werden und die U-Bahn häufiger kommt. Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, 
wie eine City-Maut, die Ausweitung von Parkgebühren, eine Nahverkehrs- oder Touristenabgabe. 
Welche Option für Berlin am besten passt und die größte ökologische und soziale Wirkung 
entfalten kann, wollen wir im Dialog mit der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft weiter 
erarbeiten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Der Geldbeutel darf nicht darüber entscheiden, 
wer guten Zugang zur Innenstadt hat. Deshalb muss jede Maßnahme so ausgestaltet sein, dass 
sie sowohl einen ökologisch nachhaltigen Effekt für Berlin hat als auch Mobilität für 
Menschen mit wenig Geld gewährleistet. Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wie 
Pflegedienste oder Handwerker*innen, werden künftig sogar noch einfacher in die Stadt 
kommen, da weniger Autos auch weniger Stau bedeuten. So vereinen wir neue Freiräume und 
Mobilität für alle.
Ein verbessertes Angebot und ein Ausbau des ÖPNV dürfen nicht automatisch zu hohen 
Ticketpreisen führen. Das würde den Anspruch einer sozial-ökologischen Verkehrswende 
konterkarieren. Deshalb haben wir in dieser Wahlperiode das Sozial-, das Schüler*innen-, das 
Azubi- und das Firmenticket deutlich günstiger gemacht und das Semesterticket für 
Student*innen stabilisiert. Schüler*innen fahren in Berlin sogar völlig kostenfrei. Klar 
ist: Damit sich mehr Menschen für den ÖPNV entscheiden, müssen die Tarife dauerhaft niedrig 
bleiben und solidarisch finanziert sein. Unser Ziel ist zudem die Einführung unserer 
Bärenkarte, die durch eine geringe monatliche Abgabe aller Berliner*innen finanziert wird. 
Außerhalb der Stoßzeiten können dann alle Berliner*innen fahrscheinfrei den ÖPNV nutzen. Und 
auch für die, die in den Stoßzeiten fahren, wird es erheblich günstiger. Die Kosten für die 
Bärenkarte werden deutlich unter dem heutigen Preis einer Monatskarte liegen, so dass die 
Berliner*innen, die regelmäßig den ÖPNV nutzen, erheblich günstiger in der Stadt unterwegs 
sein können.
Teilen statt besitzen – neue Mobilität für ganz Berlin
Seit einigen Jahren gibt es in Berlin zahlreiche neue Mobilitätsdienstleistungen, wie Car-, 
Scooter-, Ride- oder Bike-Sharing. Berlin ist von vielen Sharinganbietern als 
„Versuchslabor“ und Referenzgebiet ausgewählt worden. Berlin gehört damit zu den 
internationalen Vorreiterstädten bei der Sharing-Mobilität. Neue Mobilitätsformen müssen 
dazu beitragen, Emissionen einzusparen und Verkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist, die 
Sharing-Mobilität als zusätzliches Angebot in den ÖPNV zu integrieren. Denn gerade in den 
mit dem ÖPNV unterversorgten Bereichen der Stadt können Poolingdienste die Lücke zwischen 
klassischem ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr schließen und damit zur 
Verkehrswende beitragen. Wir wollen dabei alle Möglichkeiten nutzen, um Car- und Ride-
Sharing in die ganze Stadt zu bringen, und gleichzeitig ökologische Standards hierfür 
vorgeben. Digitale Mobilitätsassistenten wie die Jelbi-App sollen noch stärker dazu 
beitragen, unterschiedliche Mobilitätsangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen, zu 
verzahnen und so Verkehr zu reduzieren. Wir wollen auch das Taxi erhalten und ihm neue 
Geschäftsfelder eröffnen: ob beim Pooling oder durch Inklusionstaxis. Deshalb setzen wir uns 
auf Bundesebene für eine Reform des Personenfördergesetzes ein, dass die Rahmenbedingungen 
zwischen Taxis, Mietwagen und Ride-Sharing klar und fair regelt.
2.5 Mehr Platz für das Rad, zu Fuß und für das Leben in 
der Stadt
Über 70 Jahre lang stand vor allem das Auto im Mittelpunkt der Verkehrspolitik und der 
Stadtplanung. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir das geändert und schon viele Fortschritte 
gemacht. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Der öffentliche Raum ist zwischen den 
Verkehrsteilnehmer*innen noch nicht so verteilt, wie es dem Bedarf der Berliner*innen 
entspricht. Während der klimaschädliche Autoverkehr durch breite Straßen und großzügigen 
Parkraum viel zu viel Platz für sich in Anspruch nimmt, müssen sich Fußgänger*innen und 
Radfahrer*innen oftmals Autos, LKWs und Motorrädern unterordnen. Wir wollen dieses 
Verhältnis umkehren. Unser Ziel ist es, dass eine Kombination aus leistungsfähigem ÖPNV, 
sicherem Rad- und Fußverkehr und intelligenten Sharing-Systemen den motorisierten 
Individualverkehr in der Stadt in den kommenden Jahren weitgehend ablöst. Dies schafft nicht 
nur eine gerechtere Verteilung des Raums unter allen Verkehrsteilnehmer*innen, sondern 
ermöglicht auch, Berlin lebenswerter umzubauen. Denn Parkplätze können sich auch zu grünen 
Oasen verwandeln, autofreie Kieze bringen Platz zum Spielen und Tollen und wo wir Beton 
aufreißen und Grün wächst, entstehen Versickerungsflächen, die kühlen und das Regenwasser 
speichern.
Verkehrswende ist Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit
Die Verkehrswende ist notwendig, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreicht und die 
Berliner*innen bequem und klimafreundlich unterwegs sein können. Doch sie schafft auch mehr 
Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit am öffentlichen Raum. Der Verkehr ist, neben 
seinen hohen CO2-Emissionen, auch einer der größten Verursacher von Lärm und von 
Luftschadstoffen wie Feinstaub. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit 
geringen Einkommen, die häufig an den großen Hauptstraßen und in dichten Wohnquartieren 
wohnen, leiden überproportional unter diesen Umweltbelastungen. Gerade in der Corona-
Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Verkehrswende ist. So zeigt eine Studie des Max-
Planck-Institutes, dass in Deutschland 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle auf die 
gesundheitlichen Auswirkungen der schlechten Luftqualität zurückzuführen sein könnten. 
Deshalb ist die Verkehrswende nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Gewinn an 
Lebensqualität für alle Berliner*innen. Wer sich kein Eigenheim mit Garten leisten kann, 
profitiert besonders von dieser Entwicklung.
Weniger Autos und keine fossilen Verbrenner mehr – in ganz Berlin
Die klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Verbrenner sollen bis 2030 aus der Innenstadt 
und bis 2035 aus ganz Berlin verschwinden. Die verbleibenden Autos fahren emissionsfrei, 
somit wird der Verkehr komplett CO2-frei. Schon heute sind Elektroautos vielfach eine 
sinnvolle Alternative zum Verbrennungsmotor. Deshalb unterstützen wir den Umstieg auf 
Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2022 sollen 2.000 öffentliche 
Ladepunkte in der Stadt aufgebaut sein. Damit wäre Berlin deutschlandweit Spitzenreiter. 
Dennoch sollte das Auto in der Innenstadt nicht mehr die Norm, sondern nur noch die Ausnahme 
sein, denn auch Elektroautos brauchen Platz. Klar ist: Manche Menschen werden immer 
individuelle Mobilität brauchen oder aufgrund ihrer Tätigkeit während ihrer Arbeit auf ein 
Fahrzeug angewiesen sein: Menschen mit Behinderung, Pflegedienste und Handwerker*innen, 
Polizei und Rettung, Bauunternehmen und Müllabfuhr. Weniger PKW-Verkehr als bisher nutzt 
gerade ihnen, denn so kommen sie besser voran.
Fuß- und Radverkehr ausbauen 
Damit das möglich werden kann, haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur in den Ausbau 
des ÖPNV, sondern auch in die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur investiert. 
Besonders die deutlich höheren Finanzmittel und Personalressourcen für den Radverkehr haben 
sich ausgezahlt. Als Grüne die Verkehrsverwaltung übernommen haben, gab es dort nur 3,5 
Stellen für die Radverkehrsplanung, jetzt sind es über 70. Statt 5 Millionen Euro sind heute 
über 30 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Radverkehr vorgesehen.
In den vergangenen Jahren wurden 100 Kilometer Radwege in Berlin gebaut oder modernisiert 
und 15.000 Abstellplätze geschaffen. Damit sich allerdings der Trend zum Rad fortsetzt, 
braucht es eine flächendeckende und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb wollen wir mit 
mehr Tempo weiter neue Radwege bauen, Autostraßen zu Fahrradstraßen umwidmen, 100 Kilometer 
Radschnellwege schaffen und an allen Hauptstraßen sichere Radstreifen einrichten. Die 
bestehende Radinfrastruktur wollen wir an das steigende Aufkommen anpassen. In den Kiezen 
sollen die Wohnstraßen so hergerichtet werden, dass zum Beispiel auch auf Kopfsteinpflaster 
sicheres und bequemes Radfahren möglich ist. Zur Beschleunigung des Ausbaus der 
Radinfrastruktur soll die Zuständigkeit bei der Planung und Umsetzung des Radverkehrs an 
allen Hauptstraßen und bei Straßen, die das Rad-Vorrangnetz betreffen, von den Bezirken 
gänzlich an den Senat übergehen. Im Gegenzug sollen die Bezirke von Anfang bis Ende für die 
Nebenstraßen zuständig sei. Dabei ist entscheidend, dass das Geld der Aufgabe folgt und 
zukünftig keine Doppelzuständigkeiten mehr bestehen. Ebenso wollen wir die Anzahl der 
Fahrradstellplätze und Fahrradparkhäuser weiter deutlich erhöhen. Dabei wollen wir mögliche 
Konflikte zwischen neuer Fahrradinfrastruktur und Naturschutz differenziert lösen.
Auch den Fußverkehr wollen wir weiter fördern und sicherer machen. Dazu braucht es mehr 
geschützte Fußgängerüberwege, vor allem an Hauptverkehrsstraßen. Wir wollen weitere Tempo-
30-Strecken in der Stadt einführen und streben auf Bundesebene an, auf Hauptverkehrsstraßen 
leichter Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit anordnen zu können. Ampelschaltungen 
sollen stärker auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen abgestimmt werden. Spielstraßen, 
autofreie Kieze und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wollen wir weiterhin fördern und 
ausweiten.
Verkehrssicherheit – Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte
Wir wollen die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen weiter 
erhöhen. Aktuell führen sie leider die traurige Statistik der Unfalltoten und 
Schwerverletzten im Straßenverkehr an. Falschparken, Geschwindigkeitsübertretungen, 
insbesondere an Unfallschwerpunkten und besonders gefährdeten Orten wie Grundschulen und 
Kitas, oder das Fahren über eine rote Ampel und regelwidriges Abbiegen wollen wir stärker 
verfolgen und konsequent ahnden. Zusätzlich haben wir das Förderprogramm „Abbiegeassistenz 
Berlin“ mit zwei Millionen Euro aufgelegt, um die Lücke bis zum verpflichtenden Bau von 
Fahrzeugen mit Abbiegeassistent im Jahr 2024 zu schließen. Dazu muss mehr Personal bei 
Polizei und Ordnungsämtern abgestellt werden. Wir haben die Fahrradstaffel mit dem Ziel, sie 
auf die gesamte Stadt auszuweiten, deutlich ausgebaut. Wir wollen noch mehr Polizist*innen 
auf Fahrrädern, um alle Verkehrsteilnehmer*innen auf Augenhöhe anzusprechen und für mehr 
Sicherheit auf Berlins Straßen zu sorgen. Der Aufbau von 1.000 neuen Blitzern im Stadtgebiet 
soll Raser*innen abschrecken und Radfahrer*innen sollen an immer mehr Kreuzungen zukünftig 
eine vom Autoverkehr getrennte Ampelschaltung erhalten. Die Umsetzung haben wir bereits auf 
den Weg gebracht. Mit diesen Maßnahmen wollen wir dem Leitbild der Vision Zero, einem 
Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte, in unserer Stadt näher kommen.
Platz zum Leben statt Parkplatz
Der öffentliche Raum ist für alle da, wir kämpfen für mehr Aufenthalts- und Grünflächen, 
Gemeinschaftsgärten, Co-Working-Spaces und Spielplätze. Deswegen wollen wir den öffentlichen 
Raum gerechter zwischen den unterschiedlichen Nutzer*innengruppen aufteilen. Wir wollen die 
Innenstadt in den nächsten Jahren vom Autoverkehr deutlich entlasten und eine 
flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einfügen. Die Anzahl der Parkplätze soll reduziert 
und das Parken im öffentlichen Raum, wie andernorts üblich, angemessen bepreist werden, um 
den Wert des öffentlichen Raumes widerzuspiegeln. Auch die Anzahl von Stellplätzen werden 
wir in den nächsten zehn Jahren halbieren und die Flächen umwidmen. So schaffen wir mehr 
Lebensqualität für alle Berliner*innen, die mehr Platz für Spiel, Sport und Bewegung 
bekommen.
Wirtschaftsverkehr emissionsfrei und sicher machen
Berlins Wirtschaft ist abhängig von zuverlässigen Lieferketten. Wir wollen die 
Voraussetzungen schaffen, dass diese Lieferketten zukünftig vor allem klimafreundlich auf 
die Schiene oder das Schiff verlagert werden können. Dazu wollen wir in Abstimmung mit dem 
Land Brandenburg ein Konzept entwickeln, um die Anbindung von Wirtschaftszentren an den 
Schienenverkehr und unsere Häfen zu verbessern. Den Lieferverkehr auf der letzten Meile 
wollen wir so weit wie möglich vom LKW auf stadtverträgliche Alternativen wie Lastenräder 
und Elektrolieferfahrzeuge verlagern. Für das Liefern in den Kiez setzen wir auf MicroHubs, 
damit Güter von Logistikzentren mit CO2-neutralen Kleinfahrzeugen klimafreundlich und 
kiezverträglich verteilt werden. Dort, wo zum Beispiel Handwerker*innen auf Fahrzeuge 
angewiesen sind, werden wir das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Elektrokleintransporter 
fortsetzen und ausweiten, um einen emissionsfreien und sicheren Wirtschaftsverkehr auf den 
Weg zu bringen.
Lärmschutz und Klimaschutz verbinden, Flugverkehr reduzieren 
Auch der Berliner Flugverkehr ist stark zurückgegangen. Hier findet ein struktureller Wandel 
hin zu weniger schädlichen Kurzflügen im Inland und innerhalb Europas statt. Wir werden 
diesen Strukturwandel hin zur Reduzierung klimaschädlicher Flüge politisch befördern. 
Flugzeuge sind mit Abstand die klimaschädlichsten Verkehrsmittel. Zudem ist die 
Lärmbelastung für Anwohnende von Flughäfen enorm. Deshalb befürworten wir ein 
Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zwischen 22 und 6 Uhr. Darüber 
hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Start- und Landegebühren an ökologische und 
lärmbelastende Faktoren geknüpft werden. Öffentliche Mittel zur Finanzierung einer 
kostspieligen Erweiterung des BER ohne wirtschaftliche Grundlage lehnen wir ab. Der 
Flughafenbetreiber sollte zukünftig sämtliche Betriebs- und Investitionskosten aus eigener 
Kraft stemmen. Eine dritte Start- und Landebahn darf es nicht geben. Stattdessen setzen wir 
uns auf Bundesebene für einen Ausbau der Nachtzug-Verbindung ein. Berlin soll Nachtzug-
Drehkreuz werden.
2.6 Regional, saisonal, bio: gutes Essen für alle
Mit der Ernährungswende hat Berlin bundesweit einen neuen, mutigen Weg in der Agrar- und 
Ernährungspolitik eingeschlagen: Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft haben wir eine 
zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt 
entwickelt und dabei Verbraucher*innen in das Zentrum gestellt. Ein besonderes Augenmerk 
haben wir dabei auf die Gemeinschaftsverpflegung gelegt, denn die ist der Esstisch der 
Stadtgesellschaft, an dem wir alle zusammenkommen: Die Kantinen in öffentlichen 
Einrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern, Kitas und Schulen Berlins versorgen täglich 
Tausende von Berliner*innen. Hier setzen wir an, um regionales, biologisches und vor allem 
köstliches Essen auf die Berliner Tische zu bringen.
Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus einem Umkreis
Bio- oder regionale Lebensmittel, vegane, vegetarische und saisonale Ernährung sind keine 
Nischenmärkte mehr: Sie sind längst Normalität für Berliner*innen. Deswegen wollen wir den 
von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und den Bund und Europa dazu antreiben, die Agrar- 
und Ernährungswende zu vollziehen. So stärken wir Verbraucherschutz nachhaltig. Berlin 
zeichnet sich durch eine enorme Nachfrage an bio-regionalen Lebensmitteln aus. Dieser Markt 
bietet die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft zu fördern, Massentierhaltung 
überflüssig zu machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu ist es 
unerlässlich, eng mit Brandenburg und anderen benachbarten Bundesländern und unserem 
Nachbarland Polen zu kooperieren: Wir wollen, dass der Weg vom Acker auf den Teller kürzer 
wird und sich grundsätzlich ändert, hin zu einer ökologisch-regional orientierten 
Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig kann dieser regionale Bezug den Verbraucherschutz 
stärken. Dafür wollen wir in Zusammenarbeit mit Brandenburg, aber auch anderen Bundesländern 
eine gemeinsame Strategie entwickeln, die u. a. ein Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus 
einem Umkreis von 300 Kilometern beinhaltet. Alle Berliner Vergabestellen sollen dann 
künftig bei öffentlichen Ausschreibungen dieses Qualitäts-Regio-Siegel verwenden. Damit 
unterstützen wir nicht nur die Ernährungswende in Berlin, sondern fördern auch nachhaltiges 
Wirtschaften in der gesamten Region.
Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung – Berlins Kantinen werden bio
Mit der Berliner Ernährungsstrategie möchten wir den Anteil von biologisch produzierten, 
saisonalen, regionalen, veganen und vegetarischen Lebensmitteln in der 
Gemeinschaftsverpflegung stetig ausbauen und diese Lebensmittel ganz oben auf den Speiseplan 
setzen. Gerade in der öffentlichen Beschaffung sehen wir große Potentiale, die wir besser 
nutzen können. Ein gutes Beispiel sind die Schulen. Ab 2021 gibt es beim beitragsfreien 
Schulessen für die ersten bis sechsten Klassen Früchte sowie Milch und Milchprodukte 
ausschließlich in Bio-Qualität. Der Bio-Anteil steigt von unter 15 Prozent auf über 50 
Prozent ab 2021. Wir wollen auch in Zukunft öffentliche Ausschreibungen nachhaltiger 
gestalten, Schulungen für Vergabestellen anbieten, eine Kantinenrichtlinie entwickeln und 
einführen und die Verwaltungsvorschrift „Umwelt und Beschaffung“ weiterentwickeln. Wir 
wollen insbesondere alle Kitas und Schulen, aber auch die anderen Bereiche der 
Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, dabei unterstützen, bis 2026 
weitestgehend auf biologisch produzierte, vor allem regional angebaute Lebensmittel und 
veganes bzw. vegetarisches Essen umzusteigen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir bei 
der Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung auf die neu geschaffene Fortbildungseinrichtung 
„Kantine Zukunft“. Dieses Projekt wollen wir in eine langfristig bestehende Struktur 
überführen und regelmäßig neue Küchen in das Umstellungsprogramm aufnehmen. Darüber hinaus 
soll sich Berlin gemeinsam mit Brandenburg aktiver an EU-Förderprogrammen für gesunde 
Lebensmittel in den Schulen beteiligen und eine aktivere Rolle im Netzwerk der deutschen 
Bio-Städte spielen.
„LebensMittelPunkt“ in ganz Berlin
Für die Ernährungswende reicht aber die Umstellung von Küchen nicht aus. Wir wollen an 
verschiedenen Standorten in jedem Bezirk mindestens einen „LebensMittelPunkt“ (LMP) 
etablieren. Diese „LebensMittelPunkte“ wollen wir zu Orten des sozialen Zusammenlebens 
entwickeln, an denen Zugang zu gutem und gesundem Essen, unabhängig vom Geldbeutel, und 
damit Verbraucherschutz gewährleistet ist. Hier soll auch Platz für alle Akteur*innen der 
Ernährungsszene gegeben sein, wie Lebensmittelretter*innen, Bienen- und bestäuberfreundliche 
Urban-Gardening-Projekte, Kleingärtner*innen, Imker*innen, wie auch für lokale Manufakturen 
und insbesondere inhabergeführte Lebensmittelhandwerksbetriebe. Sie alle wollen wir durch 
Bürokratieabbau bei den bislang schwer umsetzbaren Hygienevorschriften unterstützen. Auch 
die Berliner Wochenmärkte sowie den Großmarkt wollen wir zu Zentren für frische und 
regionale Lebensmittel ausbauen.
Ein „Food-Campus“ zur Lebensmittelbildung
Ein weiterer Schwerpunkt der Ernährungsstrategie ist der Ausbau der Lebensmittelbildung: Mit 
einem zentral gelegenen „Food-Campus“ wollen wir es ermöglichen, dass alle Berliner*innen 
Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten rund um die Themen Ernährung und 
Landwirtschaft haben. Auch in den Schulen soll das Thema einen größeren Stellenwert 
einnehmen: Wir wollen jeder Schule Zugang zu einer Lehrküche geben, um allen Schüler*innen 
die Möglichkeit zu bieten, Basiswissen zu gesunder Ernährung zu erlangen und eine höhere 
Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Lebensmittelverschwendung beenden und Lebensmittelbetrug bekämpfen
Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden und auch dafür ist die Ernährungswende ein zentraler 
Hebel. Wir wollen Strukturen unterstützen, durch die gerettete Lebensmittel besser verteilt 
werden können, Supermärkte sollen abgelaufene Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Auch 
streben wir es weiterhin auf der Bundesebene an, „Containern“ (entsorgte Lebensmittel aus 
den Mülltonnen der Supermärkte zu entwenden) zu legalisieren. Verbraucher*innen stehen für 
uns im Mittelpunkt – und nicht die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Wir wollen 
Lebensmittelbetrug einen Riegel vorschieben, dazu haben wir in der Senatsverwaltung für 
Justiz und Verbraucherschutz bereits einen Runden Tisch gegen Lebensmittelbetrug 
eingerichtet. Und wir werden noch mehr tun: Wir wollen Polizei, Staatsanwaltschaft, die 
Lebensmittelaufsicht in Land und Bezirken und das Landeslabor Berlin-Brandenburg noch besser 
vernetzen und fördern. Denn das Ausmaß des Problems ist gewaltig – und jeder Betrug und jede 
Fälschung sind eine ganz reale Gesundheitsgefahr.
Auch in der Gastronomie wollen wir für mehr Transparenz und barrierefreien Zugang zu 
Informationen sorgen. Dazu wollen wir den Verbraucher*innen Zugang zu Erkenntnissen der 
bezirklichen Lebensmittelüberwachung ermöglichen und die Ergebnisse der 
Lebensmittelkontrollen wie in anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, auch an den Türen 
aller Lebensmittelbetriebe für alle klar erkennbar veröffentlichen.
2.7 Tierschutz stärken – lebenswerte Stadt für jedes 
Lebewesen
Tiere bewohnen mit uns gemeinsam diese Stadt. Sie sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, 
deren Rechte es zu schützen gilt. Wir wollen, dass Menschen und Tiere in dieser wachsenden 
Stadt gut zusammenleben, und haben deshalb die Tierrechte in den vergangenen Jahren weiter 
gestärkt. Ein Verbandsklagerecht ermöglicht es nun Tierschutzorganisationen in Berlin, bei 
Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen. Zudem haben 
wir das Amt der Landestierschutzbeauftragten deutlich aufgewertet, indem es nun erstmals 
hauptamtlich besetzt worden ist. Berlin hat damit endlich eine unabhängige und starke Stimme 
für Tierrechte erhalten. Wir streben an, dieses Amt weiter zu stärken und mit zusätzlichen 
Kompetenzen auszustatten.
Tierschutz besser finanzieren, Heimtierhaltung besser regulieren 
Die mit dem Tierschutz beauftragten Behörden des Landes Berlin wollen wir auch weiterhin so 
ausstatten, dass sie ihrer Arbeit gut nachkommen können. Zudem wollen wir Tierheime, 
Wildauffangstationen, Tierschutzorganisationen und -initiativen sowie Tiertafeln besser 
finanzieren und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung verbindlicher gestalten. Für die 
private Tierhaltung wollen wir verbindliche Standards im Hinblick auf das Tierwohl 
festlegen. Die Haltung von Exoten und besonders gefährlichen Tierarten in Privathaushalten 
wollen wir beenden. Um den Tierschutz in Privathaushalten besser durchsetzen zu können, 
wollen wir ein Heimtierregister und eine Tier-Notruf-Nummer für alle Tierarten einführen. 
Ferner streben wir weitere Hundeauslaufflächen an, um in möglichst allen Bezirken 
ausreichend Platz für Hunde zu schaffen. Pferdehaltung soll tiergerechter und mit mehr 
Offenstallhaltung erfolgen. Wir vertreten die Überzeugung, dass Pferdekutschen nicht in die 
Berliner Innenstadt gehören.
Massentierhaltung beenden
Mit einem Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht geht Berlin gegen 
tierschutzwidrige Bestimmungen, insbesondere zur Schweinehaltung, vor. Wir wollen bundesweit 
erreichen, dass die Nutztierhaltung auf einen besseren Standard gehoben wird.
Jagdgesetz überarbeiten
Das Berliner Jagdgesetz wollen wir überarbeiten. Die jagdbaren Arten möchten wir durch ein 
Populations- und Wildtiermanagement reduzieren. Jagdzeiten sollen eingegrenzt und der 
Abschuss von Haustieren soll verboten werden. Jäger*innen sollen darüber hinaus regelmäßig 
Fortbildungen und Schießprüfungen absolvieren müssen.
Keine Wildtiere im Zirkus
Wildtiere gehören nicht in den Zirkus. Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die 
landesrechtlichen Kompetenzen voll ausgeschöpft, um Zirkusse mit Wildtieren aus der Stadt zu 
verbannen. Zukünftig wollen wir keine öffentlichen Flächen mehr an Zirkusse vergeben, in 
denen Wildtiere auftreten müssen. Auf Bundesebene streben wir nach wie vor ein völliges 
Verbot von Wildtieren in Zirkussen an.
Tierversuche durch Alternativmethoden ersetzen
Die Zahl der wirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Tiere wollen wir stetig 
reduzieren und Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden ersetzen. Berlin 
soll Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden werden. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht 
länger über dem Tierschutz stehen. Wir wollen verstärkt die Versuchsvorhaben mit Tieren 
kontrollieren und gesetzlich verpflichtend dokumentieren. Darüber hinaus werden wir 
gemeinsam mit der Wissenschaft konkrete Ausstiegsfahrpläne für Tierversuche entwickeln und 
die Landesförderungen von Forschungsvorhaben an die Bedingung knüpfen, Alternativen zu 
erarbeiten. Tierversuche an Primaten darf es nicht geben. Wir haben die Berliner 
Tierversuchskommission paritätisch mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft und des 
Tierschutzes besetzt und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch den Aufbau von 
Datenbanken, auf die Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsversuchen hingewirkt.
2.8 Berlins Tourismus ökologisch und nachhaltig 
weiterentwickeln
Berlin ist eine weltoffene, diverse und gastfreundliche Stadt. Viele von uns lieben und 
schätzen Berlin dafür. Die Clublandschaft, die Museen und Galerien, die Flaniermeilen und 
Flohmärkte sowie das reiche gastronomische und kulturelle Angebot – all dies macht Berlin 
auch für uns Berliner*innen so liebenswert und lebt auch in hohem Maße vom Tourismus. Die 
Corona-Krise, durch die Millionen von Tourist*innen nicht mehr nach Berlin kommen konnten, 
hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für 
Berlin ist, doch ein „Weiter so“ wie bisher kann es in Berlin nicht geben.
Stadtverträglicher, ökologisch nachhaltiger Tourismus
Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. In vielen Kiezen der Innenstadt ist der Unmut 
über massiv steigende Tourist*innenzahlen sehr groß. Ferienwohnungen, Lärm, Müll und 
steigende Preise schaffen in Teilen der Stadt Herausforderungen. Für uns ist klar: Tourismus 
wird auch nach der Pandemie ein wichtiges wirtschaftliches Standbein unserer Stadt sein, 
aber wir brauchen einen stadtverträglichen Tourismus, der die Anwohnenden möglichst nicht 
belastet und ökologisch nachhaltig ist. Mit dem Tourismuskonzept 2018+ für Berlin haben wir 
dafür konkrete Ziele festgelegt. Touristenströme sollen stärker entzerrt werden: von den 
Gärten der Welt in Marzahn bis zur Zitadelle Spandau – Berlin hat deutlich mehr zu bieten 
als „Kreuzberger Nächte“. Deswegen wollen wir die touristische Infrastruktur in den 
Außenbezirken stärken und mehr Aufmerksamkeit für weniger beachtete Sehenswürdigkeiten 
schaffen. Mit einem Hotelentwicklungsplan wollen wir in Zukunft die innerstädtischen Bezirke 
entlasten und eine stärkere Steuerung des Beherbergungswesens erreichen. Große Ziele 
verlangen ein beherztes Anpacken. Deswegen haben wir angefangen, VisitBerlin von einer 
Marketingagentur zu einer gestaltenden Akteur*in umzubauen, die Impulse für einen 
nachhaltigen und stadtverträglichen Tourismus setzt – und zwar in enger Zusammenarbeit mit 
den Bezirken. So haben wir einen Bürger*innenbeirat ins Leben gerufen, um die Berliner*innen 
aus den verschiedenen Bezirken besser bei der Umsetzung des neuen Tourismuskonzeptes 
einzubinden. Außerdem wurden den Bezirken mehr finanzielle Mittel an die Hand gegeben, um 
vor Ort gezielt Maßnahmen umsetzen zu können.
Stärkere Reinigung von Parks und Straßen
Beliebte Parks, Straßenzüge und Kieze leiden unter einem erhöhten Müllaufkommen. Deswegen 
haben wir die Parkpflege personell verstärkt und sichergestellt, dass die BSR viele Berliner 
Parks, wie zum Beispiel den Görlitzer Park, regelmäßig und stärker reinigt. Das kostet viel 
Geld, stößt aber auf sehr viel Zuspruch in den Nachbarschaften. Gerade Orte mit hohem 
Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für die ganze Stadt – 
es ist nicht gerecht, die Anwohnenden mit den Mehrkosten dafür alleinzulassen.
City-Tax und der Fonds „Ökologischer Tourismus“
Den Tourismus in Berlin wollen wir ökologischer und nachhaltiger gestalten. Dazu wollen wir 
den Fonds „Ökologischer Tourismus“ einrichten. Dieser soll Hotels, Restaurants und 
touristische Einrichtungen dabei unterstützen, ihren Ressourcenverbrauch zu verringern, ihre 
Energieeffizienz zu steigern und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Mit der Förderung des 
ersten Solarschiffes – eines emissionsfreien Ausflugsdampfers auf der Spree – haben wir 
gezeigt, wie ökologischer Wassertourismus in Berlin aussehen kann. Wir wollen den Einsatz 
solcher Solarschiffe zukünftig noch stärker fördern. Außerdem möchten wir die Einnahmen aus 
der Berliner City-Tax stärker für die Gestaltung hin zu einem stadtverträglichen und 
ökologischen Tourismus nutzen.
Jetzt ganz konkret: Bündnisgrüne Projekte für die Zukunft Berlins
1. Berlins Dächer werden Solarkraftwerke
Berlin kann 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarenergie decken – wir wollen das bis 2035 
schaffen. Auf Neubauten machen wir eine Solaranlage zur Pflicht. Bis 2030 sollen 
berlineigene Gebäude wie Schulen oder Ämter standardmäßig mit Solaranlagen ausgestattet 
werden. Mit der Solardachbörse wollen wir erreichen, dass Hauseigentümer*innen ihr Dach zur 
Verfügung stellen, um es in ein Solarkraftwerk umzuwandeln.
2. Eine Stadt ohne Müll
Ob Straßen, Parks oder Spielplätze – wir wollen eine saubere Stadt. Dazu wollen wir den 
Reinigungstakt in den besonders betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die 
Anwohnenden zu erhöhen. Wir werden mehr Sperrmüll-Abgabe-Stellen einrichten, um die Wege zu 
verkürzen. Besonders viel besuchte Parks und Spielplätze sollen regelmäßig von der BSR 
gereinigt werden. Am besten ist es aber, wenn Müll erst gar nicht entsteht, und ein langes 
Leben für Geräte schützt das Klima. Deshalb werden wir Pfandsysteme, zum Beispiel beim Essen 
to go, stärker fördern.
3. Ökologische Stadtquartiere der Zukunft – Bauwende umsetzen
Aus anderen Städten kennen wir leuchtende Beispiele des ökologischen Bauens und der 
nachhaltigen Stadtentwicklung – seien es auf Balkonen wachsende Bäume, Ökobaustoffe, wie zum 
Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Recyclingbeton, oder Sportflächen, die Versickerung von 
Regenwasser zulassen. Wir wollen die Bauwende umsetzen. Um dies zu erreichen, wollen wir 
Berlin als „Schwammstadt“ bauen und multifunktionale Räume schaffen. Um Impulse dafür zu 
setzen, wollen wir eine internationale Bauausstellung bis 2026 in allen Berliner 
Stadtquartieren initiieren. Wir tun dies zusammen mit Brandenburg und setzen Impulse für 
eine ökologische und soziale Stadtplanung sowie das nachhaltige Baugewerbe und schaffen 
klimaresilienten Wohnraum in bestehenden Kiezen und neuen Stadtquartieren.
4. Autofreie Kieze in ganz Berlin
Wir wollen Autos aus Straßenzügen und Kiezen rausholen und Platz schaffen für das Leben – 
für Kinder, Kultur und Natur. Weniger Abgase und Lärm, mehr Platz zum Spielen und Flanieren. 
An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht und weitere Straßen werden folgen. Um Kieze 
vom Durchgangsverkehr zu befreien, wollen wir auch in der nächsten Legislatur viele neue 
Kiezblocks schaffen.
5. Die Taktzahl erhöhen –Bus und Bahn ausbauen
Alle Berliner*innen müssen die Gewissheit haben: Der Bus kommt sofort. Um das zu schaffen, 
wollen wir die Taktung von Bussen und Bahnen deutlich erhöhen. Unser Ziel ist es, in dicht 
besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-Bahn-Ringes 
liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In weniger dicht 
besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein ÖPNV-Angebot 
zur Verfügung stehen.
Von Zeile 142 bis 143 einfügen:
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
2. Berlin neu denken – eine Metropole für Mensch und 
Natur
In den vergangenen Jahren folgte ein Hitzesommer auf den nächsten. Berlins Bäume und 
Pflanzen leiden massiv unter der Trockenheit und den hohen Temperaturen. Das Nahrungsangebot 
für Insekten, Vögel und Säugetiere wird spürbar weniger. Menschen leiden unter 
gesundheitlichen Problemen – besonders Ältere, kleine Kinder und sozial Benachteiligte. 
Diese extremen Wetterlagen werden noch stärker zunehmen. Es ist deshalb zentral, Berlin fit 
für die Klimakrise zu machen und auch auf Klimaanpassung zu setzen. Wir wollen den Umbau 
Berlins vorantreiben: zu einer Metropole, in der ökologische Verantwortung, moderne 
Infrastruktur und eine gute Grundversorgung für alle keine Gegensätze sind, sondern 
Grundpfeiler einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Noch ist Berlin eine der grünsten 
Metropolen Europas. Parks, Wälder und Seen bringen Lebensqualität und schaffen ein 
angenehmes Stadtklima. Sie kühlen in heißen Sommern unsere Stadt, sind Lebensraum für viele 
Tiere und binden CO2. Doch auch diese wichtige Stadtnatur ist durch die Erderwärmung 
gefährdet. Die Klimakrise ist eine reale Gefahr für unsere Existenzgrundlage auf diesem 
Planeten. Das Zeitfenster, sie ganz abzuwenden, haben wir bereits verpasst. Aber noch können 
wir die schlimmsten Folgen abmildern. Dafür müssen wir jetzt handeln!
Klimaneutrales Berlin
Berlin muss und wird seinen Beitrag leisten, die Ziele des Pariser Klimaabkommens 
einzuhalten. Dafür ist es notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Deshalb haben wir 
Grüne in den letzten Jahren in der rot-rot-grünen Koalition – auch gegen Widerstände – eine 
ambitionierte Klimapolitik eingefordert und vorangebracht. Der Aufholbedarf war groß, 
nachdem die Klimapolitik in Berlin zuvor ein politisches Nischendasein gefristet hatte. Wir 
haben zwei von vier Kohlekraftwerken abgeschaltet und dafür gesorgt, dass Berlin als erstes 
Bundesland die Klimanotlage ausgerufen hat. Wir wollen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, 
um auch auf den Dächern der Stadt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen. 
Zukünftig soll auf allen Neubauten verpflichtend eine Solaranlage installiert werden. Die 
Berliner Stadtwerke werden für fast alle Bezirke Solarpakete schnüren, haben die Kälte- und 
Wärmeversorgung der Urban Tech Republic übernommen und mit dem größten in Berlin-Brandenburg 
genehmigten Windpark Albertshof erneuerbare Energien für 30.000 Haushalte ans Netz genommen. 
Der vollständige Rückkauf des Berliner Stromnetzes beendet nicht nur einen jahrelangen 
Rechtsstreit, sondern ermöglicht endlich gezielte Investitionen in die Infrastruktur der 
Energiewende der Stadt. Um den hohen CO2-Ausstoß im Gebäudebestand deutlich zu reduzieren, 
haben wir ein neues Sanierungsförderprogramm entwickelt und die gesetzliche Grundlage für 
eine klimaschonende Wärmeversorgung geschaffen. Wir setzen den ambitionierten Ausbau der 
erneuerbaren Energien sozial gerecht fort, damit wir bis spätestens 2030 alle 
Kohlekraftwerke in Berlin vom Netz nehmen können und Berlin somit auf den 1,5-Grad-Pfad 
bringen.
Verkehrswende: der Mensch im Mittelpunkt
Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an jeden Ort der 
Stadt zu gelangen macht Berlin zu einer lebenswerten Metropole. Deshalb ist unser Ziel, dass 
alle Menschen in Berlin rasch, bequem und klimaneutral unterwegs sein können. Je mehr 
Menschen kein eigenes Auto mehr brauchen, desto mehr Platz bleibt für diejenigen, die nicht 
auf ihr Auto verzichten können.
Anstatt Verkehrswege nur für Autos zu planen, stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt 
der städtischen Mobilitätsplanung. Dies schützt nicht nur das Klima, sondern nimmt auch alle 
Berliner*innen in den Blick, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, denn sie 
sind besonders auf einen attraktiven ÖPNV sowie auf gute Rad- und Fußwege angewiesen. Dafür 
haben wir Grüne ein bundesweit einmaliges Mobilitätsgesetz verabschiedet, um den Verkehr, 
zweitgrößten Verursacher von CO2 in der Stadt, emissionsärmer, leiser und sicherer zu 
machen. Wir haben damit gesetzlich sichergestellt, dass bei der Planung von Verkehrsstraßen, 
Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel vor dem Autoverkehr zu berücksichtigen sind. Viele 
Berliner*innen sind bereits auf das Fahrrad und den ÖPNV umgestiegen. Das liegt nicht nur an 
der wachsenden Anzahl von Radwegen in der Stadt, sondern auch daran, dass die neuen Radwege 
wesentlich breiter und sicherer sind. Schließlich haben wir damit begonnen, die begrenzten 
Flächen in der Stadt gerechter zu verteilen, indem wir Straßenräume, die vormals 
ausschließlich Autos vorbehalten waren, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geöffnet 
haben. An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht, viele andere Straßen werden bald 
schon folgen – egal ob temporär oder dauerhaft.
Nicht nur für den Klimaschutz ist die Verkehrswende wichtig. Wir schützen damit auch die 
Gesundheit der Menschen an besonders feinstaubbelasteten Straßen. Sie erkranken nicht nur 
öfter an Lungen-, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu trägt auch die hohe 
Lärmbelastung bei. Deshalb ist es gut, dass wir an vielen Straßen Tempo 30 eingeführt haben 
und damit nicht nur die Feinstaub-, sondern auch die Lärmbelastung reduzieren. Und auch 
Fluglärm wollen wir nachhaltig mindern. Während der Corona-Krise sind die Flugbewegungen 
massiv zurückgegangen. Viele Menschen haben den wegfallenden Lärm als eine Wohltat erlebt. 
Wir wollen, dass dann, wenn der Flugverkehr wieder zunimmt, Menschen dennoch in Ruhe 
schlafen können. Deshalb muss am BER ein striktes Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr 
gelten.
Nur wenn sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher bewegen können und Busse und Bahnen 
günstig, zuverlässig und eng getaktet fahren, entscheiden sich Menschen für klimafreundliche 
Mobilität. Deshalb haben wir milliardenschwer in den Ausbau von Bahnen und Bussen 
investiert: mehr Strecken, mehr Waggons, kürzere Taktung und mehr Elektroantrieb. 
Mittlerweile bringen die ersten E-Busse die Berliner*innen sauber und leise durch die Stadt, 
der Ausbau von weiteren Tramlinien und die Einrichtung zusätzlicher Busspuren sind bereits 
in vollem Gange. Unser Ziel ist ein Netz ohne Lücken. Dafür wird auch die Erweiterung 
bestehender S- und U-Bahn-Strecken geprüft und vorangetrieben. Entscheidendes Kriterium ist 
der positive Klimaeffekt und eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse. Darüber hinaus ist es auch 
entscheidend, dass alle sich das Ticket für Bus und Bahn leisten können. Deshalb haben wir 
die Preise für das Sozial-, Azubi- und Firmenticket stark gesenkt und Schüler*innen können 
seit 2019 in Berlin sogar kostenlos durch die Stadt fahren.
Die von uns angestoßene Verkehrswende schafft mehr Teilhabegerechtigkeit, indem mehr 
Bewegungsfreiheit in der Stadt ermöglicht wird. Wenn wir Alternativen zum Auto ausbauen, 
profitieren auch die, die auf das Auto angewiesen sind. Dennoch hat das Auto mit fossilem 
Verbrennungsmotor in der Stadt keine Zukunft, zu hoch sind die Schadstoffbelastung, der 
Flächenverbrauch und die Lärmemission. Deshalb wollen wir bis spätestens 2030 die Innenstadt 
zu einer Null-Emissions-Zone umgestalten, in die weitestgehend keine Fahrzeuge mit fossilem 
Verbrennungsmotor mehr fahren dürfen und die wir sukzessive auf weitere Teile Berlins 
ausdehnen wollen. Den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und klimaneutrale Antriebe wollen 
wir, soweit Mehrkosten entstehen, für diejenigen sozial abfedern, die aus gesundheitlichen 
oder wirtschaftlichen Gründen auf ein Auto in der Stadt angewiesen sind.
Berlins Stadtgrün sichern
Berlin muss nicht nur CO2-Emissionen einsparen, es muss auch sein Stadtgrün auf die bereits 
akuten Folgen des Klimawandels vorbereiten. Ansonsten werden unsere Lebensgrundlagen, unsere 
Gesundheit und auch unser Stadtgrün und die Stadtnatur massiv in Mitleidenschaft gezogen. 
Deshalb ist der Umbau Berlins zu einer resilienten – widerstandsfähigen – Stadt nicht nur 
eine Frage moderner Häuser, Transportwege und moderner Wirtschaft, sondern auch eine Frage 
der Gesundheit. Bereits jetzt ist absehbar, dass wir in Zukunft mit noch weniger Regen und 
längeren Hitzeperioden zu kämpfen haben werden. Deshalb müssen Flächen entsiegelt werden, 
damit der wenige Regen vor allem dort nutzbar gemacht werden kann, wo er fehlt. Die Gründung 
der Regenwasseragentur war dafür ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Programm „1.000 Grüne 
Dächer“ oder dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm werden bis auf die 
zivilgesellschaftliche Ebene der Ausbau des Stadtgrüns und der Klimaschutz gefördert. Mit 
der „Charta Stadtgrün“ haben wir einen Plan vorgelegt, wie zukünftig die 
Grünflächenentwicklung in der Stadt aussehen soll. Jahrzehntelang wurde die Grünpflege in 
Berlin finanziell und personell ausgeblutet. Damit haben wir Schluss gemacht und die Mittel 
für die Baum- und Parkpflege massiv erhöht. Durch die Stadtbaumkampagne konnten 10.000 
zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 
2030 haben wir fast alle Kleingärten für die kommenden Jahre geschützt und wir werden uns 
auch darüber hinaus für ihren Erhalt einsetzen.
2.1 Klimaneutrales Berlin. Wir machen den Weg frei
Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Die Ausrufung der Klimanotlage, das Abschalten von 
zwei Berliner Kohlekraftwerken und der Einstieg in eine konsequente Verkehrswende waren 
erste wichtige Schritte. Doch es bleibt keine Zeit, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wir 
streiten weiterhin dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele 
zu erreichen. Klimaschutz muss deshalb Verfassungsrang in unserer Stadt bekommen. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir uns in Verhandlungen dafür einsetzen, mindestens ein 
weiteres Kohlekraftwerk abzuschalten und dadurch jährlich fast eine halbe Million Tonnen CO2 
einzusparen, bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die energetische 
Gebäudesanierung wollen wir deutlich ausbauen. Die Berliner Stadtwerke werden weiterwachsen 
und der zentrale Dienstleister für Energie- und Quartiersprojekte des Landes und der Bezirke 
werden.
Solar auf allen Dächern – die Energiewende in Berlin umsetzen
Damit Berlin seine CO2-Emissionen radikal reduzieren kann, brauchen wir die Energiewende. 
Das größte Potential liegt dabei im Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden 
Berlins. Die Stadt kann dadurch ihren Anteil von derzeit 1 Prozent Solarstrom auf knapp 25 
Prozent bis 2035 erhöhen. Wir wollen gesetzlich festschreiben, dass der Einbau von 
Solaranlagen zur Strom- und Wärmegewinnung bei Neubauten verpflichtend wird. Die Stadtwerke 
Berlin werden für alle geeigneten bezirklichen Bestandsgebäude Solarpakete sowie 
Photovoltaik-Lösungen für neue Quartiere und Neubauprojekte anbieten und umsetzen. Bis 2030 
sollen alle öffentlichen Gebäude, auf denen das möglich und sinnvoll ist, mit Solaranlagen 
ausgestattet sein. Mit der Gründung des „SolarZentrums Berlin“ haben wir bereits die 
Beratung und den Austausch zur Solarwende massiv gefördert. Die digitale Plattform 
Solardachbörse wollen wir weiter stärken, so dass nicht genutzte Dächer für den Aufbau von 
Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden können. Das erfolgreiche Energiespeicherprogramm 
wollen wir fortführen und weiter ausbauen, denn gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind 
Speicher die sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Auch Privathaushalte und Unternehmen wollen wir motivieren, auf erneuerbare Energien 
umzusteigen. Die Grundlage dafür ist der „Masterplan Solar City“, den wir in den letzten 
Jahren erarbeitethaben. Darüber hinaus sollen Kleinstanlagen für den privaten Gebrauch 
stärker direkt oder indirekt gefördert werden. Die Mieter*innenstrom-Projekte der Berliner 
Stadtwerke sollen deutlich ausgebaut werden. Mit all diesen Maßnahmen wollen wir die 
Solarwende einleiten.
Regionalisierung der Solarwende
Wir wollen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren, um den gemeinsamen Umbau zur 100%-Erneuerbare Energieregion zu beschleunigen. So sollen gemeinsame Bürgerenergieprojekte zu Solar- und Windkraftparks initiiert werden. Dabei sind die solaren Freilandanlagen möglichst mit landwirtschaftlicher Nutzung oder einer naturverträglichen und insektenfreundlichen Wiesengestaltung auf der Fläche zu verbinden. Die Stadtwerke und andere Einrichtungen in Berlin sollen in Zusammenarbeit mit den Investitionsbanken Fonds anbieten, an denen sich Bürger*innen und Bürger beteiligen können. Mit den betroffenen Kommunen werden Gewinnbeteiligungen vereinbart. Als ersten Schritt sollen mit der Stadtgüter GmbH Berlin die Bemühungen verstärkt werden, Solar- und Windparks auf ihren Flächen einzurichten.
Gebäude- und Wärmesektor klimaneutral machen
Die Hälfte aller klimaschädlichen Emissionen Berlins fallen im Gebäude- und Wärmesektor an. 
Hier wollen wir den Treibhausgasausstoß der Hauptstadt massiv reduzieren. Dazu soll die 
kohlebetriebene Fernwärmeerzeugung beendet werden. Wir halten am Ziel fest, die Kraftwerke 
bis 2035 komplett auf klimafreundliche Energieerzeugung umzustellen. Neben der Fernwärme 
sollen auch andere Formen der Wärmeerzeugung klimaneutral werden. Den Umbau von Gas- und 
Ölkesseln auf klimafreundliche Heizungsanlagen, wie Solarthermie oder Wärmepumpen, wollen 
wir stärker fördern. Auf Bundesebene wollen wir uns dafür einsetzen, dass der Einbau von 
neuen Ölkesseln verboten wird. Unser Ziel ist es, örtlich erzeugte Wärme aus verschiedenen 
regenerativen Quellen in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und lokal zu verteilen. Den 
rechtlichen Rahmen hierfür soll das Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz bieten. In diesem 
Zusammenhang wollen wir gleichzeitig einen sozial-ökologischen Sanierungsfahrplan einführen. 
Wir setzen dabei auch auf lokale Wärmeerzeugung in Berlins Kiezen und geben regenerativen 
Quellen bei der Einspeisung einen Vorrang. Dem zugrunde liegt eine berlinweite Wärmeplanung. 
Sie ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu 
ergreifen und dabei Aktivitäten verschiedener Akteur*innen zu koordinieren. Mit einem stetig 
wachsenden CO2-Preis werden zudem Netzbetreibende, die auf fossile Brennstoffe setzen, 
stärker in die Pflicht genommen.
Um die Klimaziele Berlins zu erreichen, müssen wir noch stärker die energetische Sanierung 
von Gebäuden voranbringen. Auch hier gibt es große CO2-Einsparpotentiale. Allerdings ist 
nicht hinnehmbar, dass Modernisierungskosten, wie derzeit im Bundesmietrecht vorgesehen, 
komplett auf Mieter*innen abgewälzt werden. Das schafft keine Akzeptanz für 
Klimaschutzmaßnahmen und befördert soziale Verdrängung. Stattdessen setzen wir uns für eine 
faire Kostenverteilung im Sinne eines Drittelmodells zwischen den Mieter*innen, den 
Vermieter*innen und der öffentlichen Hand ein. Für Mieter*innen soll die Warmmiete durch 
sinkende Energiekosten neutral bleiben. Die höhere Kaltmiete sollte sich durch niedrigere 
Energiekosten wieder ausgleichen. Dazu bedarf es jedoch einer Änderung der energetischen 
Modernisierungsumlage auf Bundesebene und einer stärkeren Förderung energetischer 
Sanierungsmaßnahmen hier in Berlin. Mit dem Bauinformationszentrum wollen wir einen 
Anlaufpunkt für Immobilienbesitzende wie auch Mieter*innen schaffen, die sich hier 
informieren können.
Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe machen – das Berliner Klima-Budget
Für die Berliner Verwaltungen muss Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe werden. Wir wollen, 
dass jeder Bereich feste Vorgaben für seine jährlichen Treibhausgas-Einsparungen erhält und 
damit politische Entscheidungen stärker an die Klimaziele knüpfen. Werden die jeweiligen 
Ziele verfehlt, muss nachgesteuert und die vorgegebene CO2-Reduktion durch andere Maßnahmen 
umgesetzt werden. Damit wird auch offengelegt, welche öffentlichen Ausgaben besonders 
klimaschädlich sind. Die entsprechenden Mittel müssen dann umgewidmet werden.
Darüber hinaus wollen wir alle neuen Gesetze und Maßnahmen unter einen Klimavorbehalt 
stellen. Das Klima-Budget ermöglicht einen zeitnahen und für alle transparenten Überblick 
über den aktuellen Stand der Berliner CO2-Emissionen. Mithilfe dieser Daten kann genau 
ermittelt werden, ob der vereinbarte Einsparpfad eingehalten wird und welchen Anteil die 
verschiedenen Sektoren daran haben. Den Berliner Klimaschutzrat wollen wir stärken und ihm 
die Möglichkeit einräumen, rechtzeitig eine Überarbeitung von klimaschädlichen 
Entscheidungen einzufordern und zu überprüfen, ob Fachverwaltungen und Bezirke ihre 
Klimaschutz-Vorgaben einhalten. Darüber hinaus wollen wir die Zivilgesellschaft noch stärker 
in klimapolitische Entscheidungen des Landes einbeziehen und dafür einen Klimabürger*innen-
Rat gründen. Das Berliner Energie- und Klimaprogramm (BEK) werden wir ausbauen und dafür 
sorgen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel noch besser genutzt werden können.
Klimaschutz in den Bezirken
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Bezirke wollen wir um Klimaschutzkriterien 
erweitern, damit Bezirke für klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln nicht mehr 
finanziell bestraft, sondern belohnt werden. In allenBezirken sollen 
Klimaschutzmanager*innen zum Einsatz kommen, die das Klima-Budget im jeweiligen Bezirk 
kontrollieren und in allen Ämtern etablieren. Damit die Bezirke stärker als bisher die 
Mittel aus dem BEK in Anspruch nehmen, müssen sie über ausreichend personelle Ressourcen für 
die Antragstellung verfügen. Darüber hinaus wollen wir die bezirklichen Bildungs-, 
Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz deutlich ausweiten.
2.2 Berlin summt und brummt: Stadtgrün und 
Artenvielfalt schützen
In keiner anderen Metropole leben so viele Nachtigallen wie in Berlin. Damit das so bleibt, 
müssen wir Berlins Stadtnatur schützen. Die Klimakrise ist in vollem Gange und hat schon 
sichtbare Spuren hinterlassen. Neun von zehn Bäumen in Berlin zeigen Schäden, die auf die 
langen Dürreperioden der letzten Jahre zurückzuführen sind. Gleichzeitig finden sich immer 
mehr Tiere auf der Roten Liste. Berlins Stadtgrün ist wertvoll, denn es ist nicht nur ein 
Ort der Erholung, sondern auch der Artenvielfalt, Frischluftversorgung, Klimakühlung und 
CO2-Speicher. Ohne das Grün werden Mensch und Natur in der Stadt enorm unter der 
Verdichtung, dem Lärm, Stress und den Folgen der Klimakrise leiden. Eine intakte Natur ist 
kein Luxus, sondern gehört für uns zur Grundversorgung. Denn neben dem Erreichen der Pariser 
Klimaziele wird die Klimaanpassung für unsere Stadt eine der größten Herausforderungen in 
den kommenden Jahren sein.
Stadtgrün erhalten und aufforsten
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die Pflege der Berliner Grünanlagen, der 
Straßenbäume und Wälder investiert und viel für ihren Schutz getan. Durch uns wurde die 
größte Grünbauoffensive seit langem angestoßen. In einem Dreiklang aus Flächensicherung, 
Stärkung des Stadtgrüns und strategischem Ankauf wollen wir unsere Stadt ergrünen lassen. Um 
dem Klimawandel die Stirn bieten zu können, müssen wir diesen Einsatz verstetigen und weiter 
ausbauen. Wir wollen die Bewässerung und das Pflanzen von Straßenbäumen ausbauen. Unser Ziel 
ist eine grüne Null bei den Straßenbäumen: Künftig müssen jährlich mindestens genauso viele 
Bäume gepflanzt werden, wie zum Beispiel durch Bauprojekte oder Klimaschäden verschwinden. 
Dabei wollen wir Baumarten anpflanzen, die den veränderten klimatischen Veränderungen und 
auch den meist schlechten Bedingungen im Berliner Straßenland besser Rechnung tragen. 
Zusätzlich wollen wir in den Bezirken Obstbäume neu pflanzen, die Schatten spenden und 
Berlin mehr und mehr in eine „essbare Stadt“ verwandeln.
Auch Kleingärten sind in der wachsenden Stadt unverzichtbar. Wir wollen sie erhalten und 
schützen. Mit dem Kleingartenentwicklungsplan 2030 haben wir dafür ein starkes Instrument 
geschaffen und auch darüber hinaus wollen wir eine langfristige Strategie. Kleingärten 
sollen nur im Ausnahmefall, etwa für die soziale Infrastruktur oder eine verkehrliche 
Erschließung, weichen müssen. Damit alle Berliner*innen von ihnen profitieren können, sollen 
sich die Kleingartenanlagen noch mehr als bisher für die Stadtgesellschaft öffnen und neue 
Formen gemeinschaftlichen Gärtnerns aktiv unterstützen. Durch eine Parzellenteilung von 
großen Gärten sollen noch mehr Menschen in den Genuss von Kleingärten kommen. Programme für 
ökologische Gartenarbeit oder zum Anbau von seltenen Obst- und Gemüsesorten werden wir 
ausbauen und intensivieren.
Berlin: bestäuberfreundlich und artenreich
Seltene Pflanzen und Tierarten brauchen die Möglichkeit des „Wanderns“, um ihren Genpool zu 
stärken und die Biodiversität in unseren Biotopen zu erhöhen. Hier müssen endlich genügend 
Möglichkeiten – wie Fischwandertreppen an Schleusen, Renaturierung der Bäche und Flüsse, 
Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den Kanälen und sichere Querungsmöglichkeiten an 
Autobahnen, Straßen und Brückenneubauten – in wesentlich größerem Umfang als bisher 
geschaffen werden. Dazu müssen auch die Biotopverbindungen vom Umland in die Innenstadt und 
das innerstädtische Biotopnetz zwingend erhalten und neu geschaffen werden.
Wir wollen das von uns zur Förderung der Imkerschaft Erreichte verstetigen und ausbauen. Die 
schon geschaffene Bienenkoordinierungsstelle an der FU bildet Imker*innen weiter, die 
Vernetzung der Imkerschaft in Berlin wollen wir unterstützen. Wissenschaftliche Studien zur 
ökologischen Bienenhaltung werden besser finanziert. Die Kooperation zwischen den 
Imker*innen und bezirklichen Veterinärämtern wollen wir verbessern.
Weniger Beton, mehr Grün – denn Grünflächenschutz ist Gesundheits- und Klimaschutz
Die letzten drei Sommer in Berlin waren überdurchschnittlich heiß, es ist leider davon 
auszugehen, dass dieser Trend anhält. Extreme Hitze ist gesundheitsschädigend, besonders 
kleine Kinder, alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter der Hitze. Neben 
den Klimaschutzmaßnahmen müssen wir deswegen auch Klimaanpassungen vornehmen. Berlin muss 
sich besser auf Hitzewellen und Starkregenereignisse vorbereiten, das gelingt mit klugen 
Investitionen in die Stadtinfrastruktur.
Wasser kühlt die Umgebungstemperatur ab und beugt Hitzeinseln vor. Deswegen wollen wir 
Berlin zur Schwammstadt umbauen. Wir wollen das Regenwasser speichern und nutzen, statt es 
zu sammeln und in Kanäle abzuleiten. Das kühlt die Stadt und hält die Gewässer sauber. Mit 
der Gründung einer Regenwasseragentur und dem „1.000 Grüne Dächer“-Programm haben wir diesen 
Weg bereits eingeschlagen. Dadurch können Starkregenereignisse leichter weggesteckt und das 
Wasser für Dürrezeiten kann effizienter gespeichert werden. Ein Hauptproblem bleibt aber die 
Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Dort kann kein Wasser versickern und es 
entstehen im Sommer schnell Hitzeinseln, die die Stadt aufheizen. Wir werden gezielt Flächen 
wie Straßen, Parkplätze oder Schulhöfe identifizieren, um sie von Beton und Asphalt zu 
befreien und für einen besseren Regenrückhalt zu sorgen. Dazu werden wir ein landesweites 
Entsiegelungsprogramm auflegen und eine jährliche Zielmarke festlegen. Das bestehende 
Programm „Grün macht Schule“ wollen wir finanziell und personell deutlich aufstocken. Nach 
dem Vorbild Wiens wollen wir in Berlin mehrere „Kühle Meilen“ etablieren. Mit mehr Bäumen, 
Rank- und Kletterpflanzen, mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspielen, Erfrischungsmöglichkeiten 
für Jung und Alt sowie entsiegelten Stellen und ausreichend Sitzgelegenheiten schaffen wir 
in den Kiezen kleine Oasen, die auch der Gesundheit und dem Hitzeschutz dienen.
Neue Stadtplätze, Parkplätze sowie neue Straßen, die nicht zum Hauptverkehrsnetz gehören, 
sollen mit versickerungsfähigem Belag versehen werden. Immer mehr Berliner*innen wollen 
aktiv das Grün in ihrer Nachbarschaft schützen und weiterentwickeln. Diese Initiativen 
wollen wir unterstützen und für sie Beratungsmöglichkeiten schaffen. Gemeinschaftsgärten und 
Urban-Gardening-Initiativen wollen wir zudem durch das Land Berlin Flächen zur Verfügung 
stellen, um den Stadtraum zu begrünen. Außerdem wollen wir Hofbegrünungsinitiativen 
weiterhin durch ein eigenes Programm finanziell unterstützen. Das Ökokonto soll weiter 
ausgebaut werden, so dass Grünflächen und Biotope vom Land zusammenhängend entwickelt werden 
können und die Flächen für Kompensationsmaßnahmen bei Bauprojekten zu Verfügung stehen. Wir 
wollen dafür einen Berliner Naturcent einführen. Dabei gilt immer, dass jede versiegelte 
Fläche konsequent und ortsnah durch eine entsiegelte Fläche ausgeglichen werden muss. 
Ausgleichszahlungen dürfen nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.
Dank uns Grünen ist Berlin bereits Teil des Blue-Community-Netzwerkes geworden, wir haben 
über 100 neue Trinkwasserbrunnen aufgestellt, und öffentliche Orte wie Schulen oder 
Rathäuser bekommen Wasserspender. Das wollen wir weiter ausbauen, gerade für Hitze-
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen, die auf der Straße leben, wollen wir 
einfache und kostenlose Zugänge zu Trinkwasser schaffen.
20 Prozent Berlins werden zum Landschaftsschutzgebiet
Doch nicht nur in den Kiezen soll es grüner werden. Wir brauchen auch große Freiflächen, in 
denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können und wir Menschen uns erholen. 
Momentan sind fast alle größeren Erholungslandschaften als Landschaftsschutzgebiet 
gesichert, das sind über 14 Prozent der Landesfläche. Wir wollen weitere Naturgebiete 
schützen, indem wir sie zu Landschaftsschutzgebieten aufwerten. Damit soll der Anteil auf 20 
Prozent der Landesfläche steigen. Zudem sollen mindestens vier Prozent der Landesfläche 
zukünftig völlig unter Naturschutz stehen. Die Berliner Wälder wollen wir gezielt aufforsten 
und sie durch mehr Mischwald besser vor der Klimakrise schützen. Gleichzeitig müssen die 
Berliner Moore, ein wichtiger CO2-Speicher, dringend vor dem Austrocknen bewahrt und durch 
ein ambitioniertes Moorschutzprogramm wieder renaturiert werden. Auch unsere Seen wollen wir 
schützen. Damit das Grün in unserer Stadt stetig weiterwächst, wollen wir die bestehenden 
Aufkauffonds ausweiten und Flächen ankaufen, die ausschließlich für Flora und Fauna 
reserviert bleiben. Das von uns in der aktuellen R2G-Koalition durchgesetzte Projekt 
„Einstellung von Naturranger*innen und Parkmanager*innen“ wollen wir verstetigen. Außerdem 
stehen wir weiter zum Erhalt des Tempelhofer Feldes als einer der größten und wichtigsten 
Grünflächen Berlins. Wir werden die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die das Ziel des 
Biotopverbundes im Blick hat, endlich umsetzen. Wir wollen auch den Nutzungsdruck auf 
Berliner Gewässer reduzieren und besser regeln. Die Friedhofsflächen sind für die Stadtnatur 
wertvolle Orte, die wir weiterhin schützen werden.
Eine Stadt ohne Müll
Den Berliner Müllbergen sagen wir den Kampf an. Berlin hat sich politisch dazu verpflichtet, 
zu einer Zero-Waste-Stadt zu werden. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz und der Zero-Waste-
Strategie sind wir erste wichtige Schritte gegangen, weitere müssen folgen. Den Bezirken 
wollen wir deshalb bei der Pflege und Reinigung von Grünflächen und Spielplätzen noch 
stärker finanziell unter die Arme greifen. Wir wollen den Reinigungstakt in den besonders 
betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die Anwohnenden zu erhöhen. Gerade 
Straßen mit hohem Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für 
die ganze Stadt – es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Anwohnenden nicht mit den 
Mehrkosten alleinzulassen.
Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und Abfall vermeiden. Daher wollen wir 
insbesondere gegen den Verpackungswahnsinn ankämpfen und unterstützen den Verkauf von 
unverpackten Produkten. Mit der Eröffnung der ersten Berliner Gebrauchtwarenkaufhäuser haben 
wir wichtige Impulse gesetzt, die wir verstetigen wollen. Was am Ende doch weggeschmissen 
wird, muss wesentlich besser recycelt werden. Besonders die Rohstoffe aus Sperrmüll sollten 
besser wiederverwendet werden, anstatt sie mit dem Restmüll zu verfeuern. Um dem illegalen 
Abstellen von Müll auf der Straße entgegenzuwirken, wollen wir die Sperrmüllsammlung 
dezentraler und wohnortnäher gestalten. Kaputte Haushaltsgeräte sollen nicht gleich auf dem 
Müll landen, sondern in Repair-Cafés günstig repariert werden können. Das ist nachhaltig und 
spart Geld. Das fördert eine längere Nutzungsdauer und spart Abfall. Einen wichtigen Schritt 
dorthin haben wir bereits unternommen: Wir haben mit der Handwerkskammer ein Netzwerk an 
zertifizierten Reparaturbetrieben gegründet. Auch die Bioabfallsammlung wollen wir weiter 
ausbauen, um organische Abfälle optimal, etwa für die Erzeugung von Biogas, verwerten zu 
können. Um Müll einzusparen, wollen wir in Kantinen und im Gastronomiebereich noch stärker 
Pfandbehälter-Systeme fördern, sowohl bei der Mitnahme von Speisen als auch bei der 
Anlieferung von Zutaten. Einen weiteren Ausbau der Berliner Müllverbrennungsanlage lehnen 
wir ab. Die immissionsschutzrechtlich genehmigte Obergrenze zur Verbrennung des Berliner 
Restmülls darf nicht überschritten werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Damit in der Bevölkerung das Verständnis für die Folgen des Klimawandels wächst und Menschen 
erfahren können, wie sie ihr eigenes Handeln umwelt- und klimafreundlich gestalten können, 
wollen wir die Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter stärken. In den 
vergangenen vier Jahren haben wir die Umwelt- und Naturbildung auf eine neue Grundlage 
gestellt. Mit einer Stelle für das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der 
Senatsverwaltung für Bildung haben wir einen ersten Erfolg erzielt. Dies wollen wir 
ausweiten und eine Koordinierungsstelle für das BNE in Berlin schaffen. Wir haben es 
geschafft, in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum zu errichten und zu finanzieren, die 
Bezahlung von Pädagog*innen verbessert und die Bildungsmaßnahmen ausgeweitet. Daran wollen 
wir anknüpfen und die begonnenen Projekte weiter verstetigen. Neben den Schulen und Kitas 
müssen dazu auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen der Umwelt- und Naturbildung mehr 
Unterstützung erfahren.
2.3 Kiez & Co. – lebenswerte und ökologische 
Stadtquartiere
Damit das, was zusammengehört, gemeinsam wachsen kann, brauchen wir eine soziale und 
ökologische Stadtentwicklung. Das funktioniert am besten, wenn Politik, Verwaltung und 
Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Deshalb wollen wir die Stadt weiter zusammen mit 
den Berliner*innen gestalten und den Austausch von Ideen fördern, etwa durch 
Architekturwettbewerbe. Ein Ziel dessen kann beispielsweise der weitere Umbau des 
Öffentlichen Raums, zu Begegnungszonen sein. Plätze und Grünanlagen müssen so gestaltet 
sein, dass sie verschiedene Nutzergruppen ansprechen und das Miteinander fördern. Um 
Freiflächen zu erhalten, setzen wir auf intelligente Nachverdichtung und den Bau von 
Geschosswohnungen statt auf neue Einfamilienhaussiedlungen. Wenn die Stadt wächst, muss auch 
das Grün mitwachsen. Deshalb wollen wir Dächer und Fassaden begrünen, beim Bau neuer 
Stadtquartiere möglichst wenig Boden versiegeln und ausreichend Grünflächen ausweisen. 
Unsere Wohnquartiere der Zukunft, neu geplante und schon bestehende, bieten Platz für 
Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Kultur und Naherholung. Die Wege zu Bildungs- 
und Kultureinrichtungen, zur Naherholung und für die Versorgung sind kurz und die Anbindung 
ist so gut, dass niemand ein Auto braucht. Das erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern 
ist auch gut fürs Klima. Berlin hat viele besondere Orte. Über deren Zukunft wollen wir eine 
Stadtdebatte führen. Den Denkmalschutz und die Baukultur wollen wir weiterentwickeln.
Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen
Der Klima- und Ressourcenschutz beginnt beim Bauen von Häusern und Wohnquartieren. Wir 
setzen uns für ein ökologisches, klimaneutrales und nachhaltiges Bauen ein. Beim Bau oder 
bei der Modernisierung von Häusern müssen deshalb zukünftig ökologische und 
energieeffiziente Dämm- und Baustoffe wie Hanf, Stroh, Holz, Lehm, Naturstein oder 
Recyclingbeton genutzt werden. Mit der Verwaltungsvorschrift zur umweltfreundlichen 
Beschaffung haben wir hier für öffentliche Bauvorhaben wichtige Weichen gestellt. Was nun 
folgen muss, sind eine ökologisch reformierte Bauordnung und die grundlegende Modernisierung 
der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins 
(ABau). In der Bauwirtschaft soll die Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das bedeutet, 
dass zukünftig nur noch Bauelemente und Baustoffe verbaut werden, die später wiederverwendet 
oder recycelt werden können. Damit dem Holzbau, der eine schnelle und ökologische 
Alternative zum konventionellen Bauen ist, zum Durchbruch verholfen werden kann, wollen wir 
ein Holzbau-Förderprogramm und eine Holzbau-Quote von mindestens 30 Prozent bei Neubauten 
für landeseigene Betriebe und Wohnungsbaugesellschaften. Bei Schulen und Verwaltungsgebäuden 
soll die Holzbau-Quote bei mindestens 50 Prozent liegen. Gemeinsam mit Brandenburg, als 
großem Forstland und Holzproduktionsstandort, wollen wir ein Holzbau-Cluster aufbauen. Auch 
beim Recyclingbeton wollen wir Mindestquoten bei allen Neubauten einführen.
Grüner bauen – Tier- und Artenschutz im Städtebau verankern
Damit der Berliner Bauboom nicht in Betonwüsten endet, sollen Neubauten zukünftig nur noch 
mit einem Gründach oder einer Grünfassade errichtet werden. Gebäude sind wichtige 
Lebensräume für Tiere. Wir wollen, dass die Bauordnung dem Rechnung trägt und Gebäudebrüter 
nicht Opfer von Neubau und Sanierung werden. Durch einen Katalog ökologischer Kriterien für 
alle städtischen Grundstücke wollen wir einen Planungsansatz in die Stadt-, Landschafts- und 
Freiraumplanung integrieren, der die Bedürfnisse von stadtbewohnenden Tieren berücksichtigt 
(Animal-Aided Design). Die Grünflächen sollen insekten- und tierfreundlich gestaltet werden, 
um Lebensräume für Tierarten auch in der Stadt zu erhalten.
Energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes
Der öffentliche Gebäudebestand soll durch energetische Modernisierung klimaneutral werden. 
Um dies umzusetzen, wollen wir, dass alle Berliner Institutionen des Landes Berlin, die 
Bezirke und alle landeseigenen Unternehmen Kosten- und Maßnahmenpläne aufstellen, die 
darlegen, wie ihr Gebäudebestand bis 2035 so umgebaut werden kann, dass er weitestgehend 
CO2-neutral wird. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bezirke wollen wir 
mit deutlich mehr Finanzmitteln für die Planung und Umsetzung von energetischen 
Sanierungsmaßnahmen ausstatten. In die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und 
den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen wir ebenfalls verbindliche ökologische 
Kosten- und Maßnahmenpläne mit jährlichen Ziel- und Vergütungsvereinbarungen aufnehmen.
Auch bei der Entsorgung von gesundheitsschädlichen Altlasten im Gebäudebereich wollen wir 
weiter vorangehen. Am Ziel, dass Berlin bis 2030 asbestfrei wird, halten wir weiter fest. 
Dazu wollen wir die Beratungsangebote für Mieter*innen und Eigentümer*innen weiterführen und 
ein Register mit typischen Asbestbauteilen und betroffenen Gebäuden aufbauen.
Stadtquartiere der Zukunft
Doch Stadtentwicklung geht über die einzelnen Häuser hinaus: Wir wollen die Stadtquartiere 
der Zukunft schaffen. Dafür planen wir gemeinsam mit Brandenburg eine internationale 
Bauausstellung (IBA), um die großen Themen der Urbanisierung, der städtebaulichen 
Nachhaltigkeit, der Mobilitätswende und Bauwende, des Zusammenspiels von Wohnen, Gewerbe, 
Infrastrukturen, Grün und Erholung beispielhaft und praktisch umzusetzen. Zudem wollen wir 
Bezirke dabei unterstützen, zwei integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte für 
Stadtumbau, Erweiterung des Baubestandes, Infrastrukturbedarfe und -standorte, 
Klimaschutzmaßnahmen, Grün- und Straßenumbau zu entwickeln. Dies wird mit 
Bürger*innenbeteiligung und diversitätssensiblen Mitwirkungsstrategien verbunden. Neue 
Quartiere müssen von Anfang an gemeinwohlorientiert, autofrei, klimaneutral und 
ressourcenschonend geplant werden. Der Bau von sozial-ökologischen Modellquartieren darf 
nicht länger warten und muss vorangetrieben werden. Mit dem neuen Quartier Tegel machen wir 
den Anfang – viele weitere müssen schnell folgen. In jedem Stadtteil sollen sie Modell 
stehen für das Wohnen der Zukunft.
Mitbestimmung in aktiven Nachbarschaften
Die Kieze und Quartiere sind der Puls der Stadt. Deshalb wollen wir dort die Mitbestimmung 
stärken und aktive Nachbarschaften fördern. Die Umsetzung der 
Bürger*innenbeteiligungsleitlinien in der räumlichen Stadtentwicklung soll vorangetrieben 
und durch beispielhafte und weithin sichtbare Projekte verankert werden. Die Bezirke werden 
dabei unterstützt, eigene Beteiligungsleitlinien aufzustellen, um die Beteiligung vor Ort 
auszubauen. Den öffentlichen Raum wollen wir zu einem Ort der Begegnung umgestalten. Mit 
stadtteilnaher Bürger*innenbeteiligung unterstützen wir die Nachbarschaftsbildung und das 
demokratische Gemeinwesen. Alle Berliner*innen sollen stärker ihr Lebensumfeld, sei es in 
der Nachbarschaft oder in der Stadt, aktiv mitgestalten können. Den Bezirken sollen hierfür 
ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In den Bezirken wollen wir die personellen und finanziellen Voraussetzungen schaffen, um 
regelmäßig Bezirksentwicklungspläne und integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte 
aufzustellen. Gemeinsam mit diversitätssensiblen Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen 
soll dadurch ein Raum für die öffentliche Diskussion über Projekte der Stadtentwicklung 
geschaffen werden, um beispielsweise Maßnahmen für den Klimaschutz oder die Verkehrswende 
erfolgreich begleiten zu können. Bei der Planung von neuen Quartieren soll zudem der 
Wohnungsbedarf von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, wie 
Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderung, Studierenden, Geflüchteten, Älteren und großen 
Familien, bedacht werden. Dabei sollen deutlich größere Wohnkontingente von sozialen Trägern 
gehalten und für das „geschützte Marktsegment“ vorgesehen werden. Soziale Träger sollen für 
Bauvorhaben außerdem leichteren Zugang zu Bürgschaften der Stadt erhalten.
Die Zeit der Shopping-Malls ist vorbei
Berlin ist auch Hauptstadt der Shopping-Malls. In keiner anderen Stadt wurde in den 
vergangenen Jahrzehnten derart rücksichtslos ein Einkaufstempel nach dem anderen in den 
Stadtraum gesetzt. Mittlerweile ist das Geschäftsmodell überholt und steht einer 
nachhaltigen Stadtplanung entgegen. Wir lehnen daher den Bau neuer Shopping-Malls ab und 
setzen uns dafür ein, dass Einkaufszentren mit wirtschaftlichen Problemen zurückgebaut 
werden. Neue Nutzungskonzepte müssen geprüft und vom Land unterstützt werden.
2.4 Bus, Bahn und Sharing-Modelle – bequem durch die 
Hauptstadt
Wir Grüne haben die Verkehrswende in Berlin eingeleitet. Dabei steht für uns der Umbau 
Berlins hin zu einer noch lebenswerteren Stadt im Mittelpunkt und gleichzeitig schützen wir 
auch das Klima und die Gesundheit der Berliner*innen, denn Lärm und Emissionen machen krank. 
Nach Jahrzehnten einer Politik, die das Auto ins Zentrum gerückt hat, haben wir die Weichen 
für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik gestellt, die emissionsfrei, sicher und leise ist 
und allen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet das erste 
Mobilitätsgesetz Deutschlands, das in dieser Wahlperiode für Berlin verabschiedet wurde. 
Außerdem haben wir mit dem Nahverkehrsplan bis 2035 bis zu 28 Milliarden Euro für Betrieb 
und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zugesagt: ein historischer Aufbruch in eine neue Ära 
der Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Wir wollen, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen. Damit entlasten wir 
auch die Berliner*innen an großen, lauten Straßen, die besonders unter Lärm und Emissionen 
leiden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist – nach dem Fußverkehr – die am 
zweithäufigsten genutzte Fortbewegungsoption der Berliner*innen. Der ÖPNV ist nicht nur 
klimafreundlich, sondern auch eine günstige, schnelle und sichere Möglichkeit, in einer 
Großstadt wie Berlin ans Ziel zu gelangen. Wir werden den ÖPNV als Rückgrat des Berliner 
Verkehrs deshalb weiter stärken und ihn noch klimafreundlicher, leistungsfähiger und 
zuverlässiger machen. Bis 2030 soll der gesamte ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei betrieben 
werden. Mit dem Programm „i2030“ zeigen wir, dass wir über die Landesgrenzen hinaus denken. 
Erste Strecken werden noch in dieser Wahlperiode eingeweiht, viele weitere werden folgen. So 
stärken wir den Pendelverkehr nach Brandenburg. Ebenso setzen wir uns für den Ausbau der 
Bahnstrecken nach Dresden, Stettin und an die Ostsee ein.
Dichte Taktfolge – Bus und Bahn kommen
Um mehr Menschen zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen, 
braucht es ein Angebot, das attraktive und verlässliche Mobilität bietet. Unser Ziel ist es, 
in dicht besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-
Bahn-Ringes liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In 
weniger dicht besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein 
ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss das ÖPNV-Streckennetz zügig weiter 
ausgebaut werden. Wir denken dabei den Ausbau von Tram, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn 
zusammen. Die U-Bahn steht nicht in Konkurrenz zur Straßenbahn, sondern bildet die 
Schnittstelle zwischen leistungsfähigen Straßenbahnen, S- und Regionalbahnen. Unser Ziel ist 
ein Netz ohne Lücken. Deshalb wollen wir neue Umsteigepunkte zwischen der U-Bahn, S-Bahn, 
der Tram und vor allem den Regionalbahnen schaffen. Gerade wenn wir mehr Pendler*innen aus 
dem Auto auf die Schiene bringen wollen, brauchen wir eine Erweiterung und neue 
Verknüpfungen im Netz.
Ein Drittel mehr Tramstrecken in Berlin
Besonders den Bau weiterer Tramverbindungen wollen wir fortsetzen. In den kommenden Jahren 
wird das Straßenbahnnetz um ein Drittel verlängert – zunächst nach Adlershof, zur Turmstraße 
und dann zum Ostkreuz. Schon bald sollen dann auch vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz, 
nach Spandau, zum Hermannplatz, zum Rathaus Steglitz, nach Tegel und zum Bahnhof Zoo 
Straßenbahnen fahren. Um das gewährleisten zu können, braucht die BVG neue und moderne Züge 
und Busse.
Ausbau von U-, S- und Regionalbahn
Damit Berliner*innen auch weite Strecken in der Stadt problemlos zurücklegen können und 
Pendler*innen aus dem Umland zuverlässig und pünktlich in die Innenstadt kommen, haben wir 
im Senat die Beschaffung neuer S-Bahn und U-Bahn-Wagen durchgesetzt. Berlin baut einen 
eigenen S-Bahn-Fuhrpark auf. Dazu haben wir 1.380 neue S-Bahn-Wagen, im Wert von rund drei 
Milliarden Euro, ausgeschrieben, die bis 2033 durch die Stadt fahren sollen, und eine Option 
auf über 850 weitere gesichert. Dadurch kann nicht nur die Taktung des S-Bahn-Angebots 
deutlich erhöht werden, sondern auch dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
verbessert werden. Darüber hinaus wollen wir mehr Orte an die S-Bahn anbinden.
Mit der Bestellung von bis zu 1.500 U-Bahn-Wagen können engere Takte und längere Züge 
angeboten werden. Die bestehenden U-Bahn-Strecken wollen wir weiter ausbauen und wir haben 
nach Jahren des Stillstandes endlich wieder Machbarkeitsstudien dazu in Auftrag gegeben. Der 
Bau von U-Bahnen ist allerdings deutlich langwieriger und kostenintensiver als der Ausbau 
von Tramlinien. Darum gilt für uns: Bei der schnellen Umsetzung der Verkehrswende hat für 
uns der Tram-Ausbau Vorrang. Gleichzeitig bauen wir gezielt dort das S- und U-Bahnnetz 
weiter aus, wo es verkehrlich sinnvoll ist. Für neue U- oder auch S-Bahn-Strecken muss 
mindestens eins von drei Kriterien erfüllt sein: die Erschließung neuer Wohngebiete, ein 
überdurchschnittlicher Zuwachs an Fahrgästen oder neue Umstiegsmöglichkeiten für 
Pendler*innen. Der Ausbau der Verbindungen ins Umland mit der S- und Regionalbahn findet in 
enger Abstimmung mit dem Land Brandenburg statt. Damit wird der Umstieg vom Auto auf die 
Bahn für Pendler*innen noch attraktiver und die Umwelt wird geschont.
Die Hauptstadtregion im Blick – Ausbau der Verbindungen ins Umland
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem VBB planen wir ein 
gigantisches Ausbauprogramm für den ÖPNV in der Hauptstadtregion. Mit dem Programm „i2030“ 
wollen wir in der Metropolregion bis zu 180 Kilometer Bahnstrecke reaktivieren, neu oder 
ausbauen. Rund 100 Stationen und Bahnhöfe in der Hauptstadtregion sollen neu, aus- oder 
umgebaut werden. Künftig werden wir uns zudem dafür einsetzen, dass auf den Strecken, die 
nicht elektrifiziert werden können, Alternativen zum Dieselantrieb zum Einsatz kommen.
Damit der ÖPNV von Pendler*innen und Berliner*innen in der ganzen Stadt und im Brandenburger 
Umland noch mehr als bisher genutzt wird, wollen wir deutlich mehr Fahrradparkplätze und 
Fahrradparkhäuser an großen U- und S-Bahnhöfen und im äußeren Stadtgebiet schaffen und 
gezielt Park-and-Ride-Stationen einrichten. Die Fahrradmitnahme wollen wir ebenfalls 
erleichtern, indem wir im Rahmen von Ausschreibungen entsprechende Anforderungen an die zu 
beschaffenden Fahrzeuge formulieren. Die Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes 
ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Barrierefreiheit – Bus und Bahn für alle
Der ÖPNV muss für alle zugänglich sein. Wir haben hier bereits viel erreicht und werden den 
eingeschlagenen Weg weiter beschreiten. Eine Stadt für alle bedeutet für uns auch Mobilität 
für alle. Dafür stehen wir. Deshalb muss der Umbau aller Bahnhöfe und Haltestellen im 
Verkehrsverbund mit einem barrierefreien Zugang schnellstmöglich abgeschlossen werden. 
Hierfür haben wir der BVG und den Bezirken bereits viel Geld zur Verfügung gestellt. 
Menschen mit Behinderung, ältere Menschen oder Fahrgäste mit kleinen Kindern sollen 
problemlos alle Bahnsteige und Haltepunkte erreichen können, um das Angebot des ÖPNV nutzen 
zu können. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die Anzahl der Inklusionstaxis im 
öffentlichen Raum deutlich zu erhöhen, um echte Mobilität für alle zu verwirklichen.
Finanzierung – günstige Ticketpreise sichern und Mittel für Investitionen generieren
Wir haben die größte ÖPNV-Offensive seit Jahrzehnten gestartet. Denn wir wissen, es steigen 
nur noch mehr Berliner*innen auf den ÖPNV um, wenn der Bus mindestens alle zehn Minuten 
kommt, die U-Bahn sauber und ein Platz frei ist und der Preis stimmt. Diese Offensive wollen 
wir weiter vorantreiben. Weil die massiven Investitionen dafür nicht allein über öffentliche 
Zuschüsse gestemmt werden können und eine Erhöhung der Ticketpreise für uns nicht infrage 
kommt, müssen weitere Einnahmen generiert werden. Gerade wer noch mehr Linien und mehr 
Bahnen als bisher schon ausfinanziert schaffen will, muss auch beantworten, wie diese 
zusätzlich finanziert werden sollen, ein Streichen bisheriger Planungen, wie sie im 
Nahverkehrsplan vorgenommen wurden, lehnen wir ab. Die Kosten, die durch den Autoverkehr 
entstehen, werden von der gesamten Gesellschaft getragen. Solch eine breite Finanzierung 
streben wir auch beim ÖPNV an. Wir wollen die Verkehrsfinanzierung revolutionieren, damit 
alle Berliner*innen eine schnell erreichbare Haltestelle vor ihrer Tür bekommen, die Tickets 
günstiger werden und die U-Bahn häufiger kommt. Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, 
wie eine City-Maut, die Ausweitung von Parkgebühren, eine Nahverkehrs- oder Touristenabgabe. 
Welche Option für Berlin am besten passt und die größte ökologische und soziale Wirkung 
entfalten kann, wollen wir im Dialog mit der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft weiter 
erarbeiten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Der Geldbeutel darf nicht darüber entscheiden, 
wer guten Zugang zur Innenstadt hat. Deshalb muss jede Maßnahme so ausgestaltet sein, dass 
sie sowohl einen ökologisch nachhaltigen Effekt für Berlin hat als auch Mobilität für 
Menschen mit wenig Geld gewährleistet. Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wie 
Pflegedienste oder Handwerker*innen, werden künftig sogar noch einfacher in die Stadt 
kommen, da weniger Autos auch weniger Stau bedeuten. So vereinen wir neue Freiräume und 
Mobilität für alle.
Ein verbessertes Angebot und ein Ausbau des ÖPNV dürfen nicht automatisch zu hohen 
Ticketpreisen führen. Das würde den Anspruch einer sozial-ökologischen Verkehrswende 
konterkarieren. Deshalb haben wir in dieser Wahlperiode das Sozial-, das Schüler*innen-, das 
Azubi- und das Firmenticket deutlich günstiger gemacht und das Semesterticket für 
Student*innen stabilisiert. Schüler*innen fahren in Berlin sogar völlig kostenfrei. Klar 
ist: Damit sich mehr Menschen für den ÖPNV entscheiden, müssen die Tarife dauerhaft niedrig 
bleiben und solidarisch finanziert sein. Unser Ziel ist zudem die Einführung unserer 
Bärenkarte, die durch eine geringe monatliche Abgabe aller Berliner*innen finanziert wird. 
Außerhalb der Stoßzeiten können dann alle Berliner*innen fahrscheinfrei den ÖPNV nutzen. Und 
auch für die, die in den Stoßzeiten fahren, wird es erheblich günstiger. Die Kosten für die 
Bärenkarte werden deutlich unter dem heutigen Preis einer Monatskarte liegen, so dass die 
Berliner*innen, die regelmäßig den ÖPNV nutzen, erheblich günstiger in der Stadt unterwegs 
sein können.
Teilen statt besitzen – neue Mobilität für ganz Berlin
Seit einigen Jahren gibt es in Berlin zahlreiche neue Mobilitätsdienstleistungen, wie Car-, 
Scooter-, Ride- oder Bike-Sharing. Berlin ist von vielen Sharinganbietern als 
„Versuchslabor“ und Referenzgebiet ausgewählt worden. Berlin gehört damit zu den 
internationalen Vorreiterstädten bei der Sharing-Mobilität. Neue Mobilitätsformen müssen 
dazu beitragen, Emissionen einzusparen und Verkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist, die 
Sharing-Mobilität als zusätzliches Angebot in den ÖPNV zu integrieren. Denn gerade in den 
mit dem ÖPNV unterversorgten Bereichen der Stadt können Poolingdienste die Lücke zwischen 
klassischem ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr schließen und damit zur 
Verkehrswende beitragen. Wir wollen dabei alle Möglichkeiten nutzen, um Car- und Ride-
Sharing in die ganze Stadt zu bringen, und gleichzeitig ökologische Standards hierfür 
vorgeben. Digitale Mobilitätsassistenten wie die Jelbi-App sollen noch stärker dazu 
beitragen, unterschiedliche Mobilitätsangebote sinnvoll aufeinander abzustimmen, zu 
verzahnen und so Verkehr zu reduzieren. Wir wollen auch das Taxi erhalten und ihm neue 
Geschäftsfelder eröffnen: ob beim Pooling oder durch Inklusionstaxis. Deshalb setzen wir uns 
auf Bundesebene für eine Reform des Personenfördergesetzes ein, dass die Rahmenbedingungen 
zwischen Taxis, Mietwagen und Ride-Sharing klar und fair regelt.
2.5 Mehr Platz für das Rad, zu Fuß und für das Leben in 
der Stadt
Über 70 Jahre lang stand vor allem das Auto im Mittelpunkt der Verkehrspolitik und der 
Stadtplanung. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir das geändert und schon viele Fortschritte 
gemacht. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Der öffentliche Raum ist zwischen den 
Verkehrsteilnehmer*innen noch nicht so verteilt, wie es dem Bedarf der Berliner*innen 
entspricht. Während der klimaschädliche Autoverkehr durch breite Straßen und großzügigen 
Parkraum viel zu viel Platz für sich in Anspruch nimmt, müssen sich Fußgänger*innen und 
Radfahrer*innen oftmals Autos, LKWs und Motorrädern unterordnen. Wir wollen dieses 
Verhältnis umkehren. Unser Ziel ist es, dass eine Kombination aus leistungsfähigem ÖPNV, 
sicherem Rad- und Fußverkehr und intelligenten Sharing-Systemen den motorisierten 
Individualverkehr in der Stadt in den kommenden Jahren weitgehend ablöst. Dies schafft nicht 
nur eine gerechtere Verteilung des Raums unter allen Verkehrsteilnehmer*innen, sondern 
ermöglicht auch, Berlin lebenswerter umzubauen. Denn Parkplätze können sich auch zu grünen 
Oasen verwandeln, autofreie Kieze bringen Platz zum Spielen und Tollen und wo wir Beton 
aufreißen und Grün wächst, entstehen Versickerungsflächen, die kühlen und das Regenwasser 
speichern.
Verkehrswende ist Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit
Die Verkehrswende ist notwendig, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreicht und die 
Berliner*innen bequem und klimafreundlich unterwegs sein können. Doch sie schafft auch mehr 
Gesundheitsschutz und Teilhabegerechtigkeit am öffentlichen Raum. Der Verkehr ist, neben 
seinen hohen CO2-Emissionen, auch einer der größten Verursacher von Lärm und von 
Luftschadstoffen wie Feinstaub. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit 
geringen Einkommen, die häufig an den großen Hauptstraßen und in dichten Wohnquartieren 
wohnen, leiden überproportional unter diesen Umweltbelastungen. Gerade in der Corona-
Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Verkehrswende ist. So zeigt eine Studie des Max-
Planck-Institutes, dass in Deutschland 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle auf die 
gesundheitlichen Auswirkungen der schlechten Luftqualität zurückzuführen sein könnten. 
Deshalb ist die Verkehrswende nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Gewinn an 
Lebensqualität für alle Berliner*innen. Wer sich kein Eigenheim mit Garten leisten kann, 
profitiert besonders von dieser Entwicklung.
Weniger Autos und keine fossilen Verbrenner mehr – in ganz Berlin
Die klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Verbrenner sollen bis 2030 aus der Innenstadt 
und bis 2035 aus ganz Berlin verschwinden. Die verbleibenden Autos fahren emissionsfrei, 
somit wird der Verkehr komplett CO2-frei. Schon heute sind Elektroautos vielfach eine 
sinnvolle Alternative zum Verbrennungsmotor. Deshalb unterstützen wir den Umstieg auf 
Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2022 sollen 2.000 öffentliche 
Ladepunkte in der Stadt aufgebaut sein. Damit wäre Berlin deutschlandweit Spitzenreiter. 
Dennoch sollte das Auto in der Innenstadt nicht mehr die Norm, sondern nur noch die Ausnahme 
sein, denn auch Elektroautos brauchen Platz. Klar ist: Manche Menschen werden immer 
individuelle Mobilität brauchen oder aufgrund ihrer Tätigkeit während ihrer Arbeit auf ein 
Fahrzeug angewiesen sein: Menschen mit Behinderung, Pflegedienste und Handwerker*innen, 
Polizei und Rettung, Bauunternehmen und Müllabfuhr. Weniger PKW-Verkehr als bisher nutzt 
gerade ihnen, denn so kommen sie besser voran.
Fuß- und Radverkehr ausbauen
Damit das möglich werden kann, haben wir in den vergangenen Jahren nicht nur in den Ausbau 
des ÖPNV, sondern auch in die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur investiert. 
Besonders die deutlich höheren Finanzmittel und Personalressourcen für den Radverkehr haben 
sich ausgezahlt. Als Grüne die Verkehrsverwaltung übernommen haben, gab es dort nur 3,5 
Stellen für die Radverkehrsplanung, jetzt sind es über 70. Statt 5 Millionen Euro sind heute 
über 30 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Radverkehr vorgesehen.
In den vergangenen Jahren wurden 100 Kilometer Radwege in Berlin gebaut oder modernisiert 
und 15.000 Abstellplätze geschaffen. Damit sich allerdings der Trend zum Rad fortsetzt, 
braucht es eine flächendeckende und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Deshalb wollen wir mit 
mehr Tempo weiter neue Radwege bauen, Autostraßen zu Fahrradstraßen umwidmen, 100 Kilometer 
Radschnellwege schaffen und an allen Hauptstraßen sichere Radstreifen einrichten. Die 
bestehende Radinfrastruktur wollen wir an das steigende Aufkommen anpassen. In den Kiezen 
sollen die Wohnstraßen so hergerichtet werden, dass zum Beispiel auch auf Kopfsteinpflaster 
sicheres und bequemes Radfahren möglich ist. Zur Beschleunigung des Ausbaus der 
Radinfrastruktur soll die Zuständigkeit bei der Planung und Umsetzung des Radverkehrs an 
allen Hauptstraßen und bei Straßen, die das Rad-Vorrangnetz betreffen, von den Bezirken 
gänzlich an den Senat übergehen. Im Gegenzug sollen die Bezirke von Anfang bis Ende für die 
Nebenstraßen zuständig sei. Dabei ist entscheidend, dass das Geld der Aufgabe folgt und 
zukünftig keine Doppelzuständigkeiten mehr bestehen. Ebenso wollen wir die Anzahl der 
Fahrradstellplätze und Fahrradparkhäuser weiter deutlich erhöhen. Dabei wollen wir mögliche 
Konflikte zwischen neuer Fahrradinfrastruktur und Naturschutz differenziert lösen.
Auch den Fußverkehr wollen wir weiter fördern und sicherer machen. Dazu braucht es mehr 
geschützte Fußgängerüberwege, vor allem an Hauptverkehrsstraßen. Wir wollen weitere Tempo-
30-Strecken in der Stadt einführen und streben auf Bundesebene an, auf Hauptverkehrsstraßen 
leichter Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit anordnen zu können. Ampelschaltungen 
sollen stärker auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen abgestimmt werden. Spielstraßen, 
autofreie Kieze und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wollen wir weiterhin fördern und 
ausweiten.
Verkehrssicherheit – Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte
Wir wollen die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen weiter 
erhöhen. Aktuell führen sie leider die traurige Statistik der Unfalltoten und 
Schwerverletzten im Straßenverkehr an. Falschparken, Geschwindigkeitsübertretungen, 
insbesondere an Unfallschwerpunkten und besonders gefährdeten Orten wie Grundschulen und 
Kitas, oder das Fahren über eine rote Ampel und regelwidriges Abbiegen wollen wir stärker 
verfolgen und konsequent ahnden. Zusätzlich haben wir das Förderprogramm „Abbiegeassistenz 
Berlin“ mit zwei Millionen Euro aufgelegt, um die Lücke bis zum verpflichtenden Bau von 
Fahrzeugen mit Abbiegeassistent im Jahr 2024 zu schließen. Dazu muss mehr Personal bei 
Polizei und Ordnungsämtern abgestellt werden. Wir haben die Fahrradstaffel mit dem Ziel, sie 
auf die gesamte Stadt auszuweiten, deutlich ausgebaut. Wir wollen noch mehr Polizist*innen 
auf Fahrrädern, um alle Verkehrsteilnehmer*innen auf Augenhöhe anzusprechen und für mehr 
Sicherheit auf Berlins Straßen zu sorgen. Der Aufbau von 1.000 neuen Blitzern im Stadtgebiet 
soll Raser*innen abschrecken und Radfahrer*innen sollen an immer mehr Kreuzungen zukünftig 
eine vom Autoverkehr getrennte Ampelschaltung erhalten. Die Umsetzung haben wir bereits auf 
den Weg gebracht. Mit diesen Maßnahmen wollen wir dem Leitbild der Vision Zero, einem 
Verkehr ohne Unfalltote und Schwerverletzte, in unserer Stadt näher kommen.
Platz zum Leben statt Parkplatz
Der öffentliche Raum ist für alle da, wir kämpfen für mehr Aufenthalts- und Grünflächen, 
Gemeinschaftsgärten, Co-Working-Spaces und Spielplätze. Deswegen wollen wir den öffentlichen 
Raum gerechter zwischen den unterschiedlichen Nutzer*innengruppen aufteilen. Wir wollen die 
Innenstadt in den nächsten Jahren vom Autoverkehr deutlich entlasten und eine 
flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einfügen. Die Anzahl der Parkplätze soll reduziert 
und das Parken im öffentlichen Raum, wie andernorts üblich, angemessen bepreist werden, um 
den Wert des öffentlichen Raumes widerzuspiegeln. Auch die Anzahl von Stellplätzen werden 
wir in den nächsten zehn Jahren halbieren und die Flächen umwidmen. So schaffen wir mehr 
Lebensqualität für alle Berliner*innen, die mehr Platz für Spiel, Sport und Bewegung 
bekommen.
Wirtschaftsverkehr emissionsfrei und sicher machen
Berlins Wirtschaft ist abhängig von zuverlässigen Lieferketten. Wir wollen die 
Voraussetzungen schaffen, dass diese Lieferketten zukünftig vor allem klimafreundlich auf 
die Schiene oder das Schiff verlagert werden können. Dazu wollen wir in Abstimmung mit dem 
Land Brandenburg ein Konzept entwickeln, um die Anbindung von Wirtschaftszentren an den 
Schienenverkehr und unsere Häfen zu verbessern. Den Lieferverkehr auf der letzten Meile 
wollen wir so weit wie möglich vom LKW auf stadtverträgliche Alternativen wie Lastenräder 
und Elektrolieferfahrzeuge verlagern. Für das Liefern in den Kiez setzen wir auf MicroHubs, 
damit Güter von Logistikzentren mit CO2-neutralen Kleinfahrzeugen klimafreundlich und 
kiezverträglich verteilt werden. Dort, wo zum Beispiel Handwerker*innen auf Fahrzeuge 
angewiesen sind, werden wir das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Elektrokleintransporter 
fortsetzen und ausweiten, um einen emissionsfreien und sicheren Wirtschaftsverkehr auf den 
Weg zu bringen.
Lärmschutz und Klimaschutz verbinden, Flugverkehr reduzieren
Auch der Berliner Flugverkehr ist stark zurückgegangen. Hier findet ein struktureller Wandel 
hin zu weniger schädlichen Kurzflügen im Inland und innerhalb Europas statt. Wir werden 
diesen Strukturwandel hin zur Reduzierung klimaschädlicher Flüge politisch befördern. 
Flugzeuge sind mit Abstand die klimaschädlichsten Verkehrsmittel. Zudem ist die 
Lärmbelastung für Anwohnende von Flughäfen enorm. Deshalb befürworten wir ein 
Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zwischen 22 und 6 Uhr. Darüber 
hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Start- und Landegebühren an ökologische und 
lärmbelastende Faktoren geknüpft werden. Öffentliche Mittel zur Finanzierung einer 
kostspieligen Erweiterung des BER ohne wirtschaftliche Grundlage lehnen wir ab. Der 
Flughafenbetreiber sollte zukünftig sämtliche Betriebs- und Investitionskosten aus eigener 
Kraft stemmen. Eine dritte Start- und Landebahn darf es nicht geben. Stattdessen setzen wir 
uns auf Bundesebene für einen Ausbau der Nachtzug-Verbindung ein. Berlin soll Nachtzug-
Drehkreuz werden.
2.6 Regional, saisonal, bio: gutes Essen für alle
Mit der Ernährungswende hat Berlin bundesweit einen neuen, mutigen Weg in der Agrar- und 
Ernährungspolitik eingeschlagen: Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft haben wir eine 
zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt 
entwickelt und dabei Verbraucher*innen in das Zentrum gestellt. Ein besonderes Augenmerk 
haben wir dabei auf die Gemeinschaftsverpflegung gelegt, denn die ist der Esstisch der 
Stadtgesellschaft, an dem wir alle zusammenkommen: Die Kantinen in öffentlichen 
Einrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern, Kitas und Schulen Berlins versorgen täglich 
Tausende von Berliner*innen. Hier setzen wir an, um regionales, biologisches und vor allem 
köstliches Essen auf die Berliner Tische zu bringen.
Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus einem Umkreis
Bio- oder regionale Lebensmittel, vegane, vegetarische und saisonale Ernährung sind keine 
Nischenmärkte mehr: Sie sind längst Normalität für Berliner*innen. Deswegen wollen wir den 
von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und den Bund und Europa dazu antreiben, die Agrar- 
und Ernährungswende zu vollziehen. So stärken wir Verbraucherschutz nachhaltig. Berlin 
zeichnet sich durch eine enorme Nachfrage an bio-regionalen Lebensmitteln aus. Dieser Markt 
bietet die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft zu fördern, Massentierhaltung 
überflüssig zu machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu ist es 
unerlässlich, eng mit Brandenburg und anderen benachbarten Bundesländern und unserem 
Nachbarland Polen zu kooperieren: Wir wollen, dass der Weg vom Acker auf den Teller kürzer 
wird und sich grundsätzlich ändert, hin zu einer ökologisch-regional orientierten 
Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig kann dieser regionale Bezug den Verbraucherschutz 
stärken. Dafür wollen wir in Zusammenarbeit mit Brandenburg, aber auch anderen Bundesländern 
eine gemeinsame Strategie entwickeln, die u. a. ein Qualitäts-Regio-Siegel für Produkte aus 
einem Umkreis von 300 Kilometern beinhaltet. Alle Berliner Vergabestellen sollen dann 
künftig bei öffentlichen Ausschreibungen dieses Qualitäts-Regio-Siegel verwenden. Damit 
unterstützen wir nicht nur die Ernährungswende in Berlin, sondern fördern auch nachhaltiges 
Wirtschaften in der gesamten Region.
Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung – Berlins Kantinen werden bio
Mit der Berliner Ernährungsstrategie möchten wir den Anteil von biologisch produzierten, 
saisonalen, regionalen, veganen und vegetarischen Lebensmitteln in der 
Gemeinschaftsverpflegung stetig ausbauen und diese Lebensmittel ganz oben auf den Speiseplan 
setzen. Gerade in der öffentlichen Beschaffung sehen wir große Potentiale, die wir besser 
nutzen können. Ein gutes Beispiel sind die Schulen. Ab 2021 gibt es beim beitragsfreien 
Schulessen für die ersten bis sechsten Klassen Früchte sowie Milch und Milchprodukte 
ausschließlich in Bio-Qualität. Der Bio-Anteil steigt von unter 15 Prozent auf über 50 
Prozent ab 2021. Wir wollen auch in Zukunft öffentliche Ausschreibungen nachhaltiger 
gestalten, Schulungen für Vergabestellen anbieten, eine Kantinenrichtlinie entwickeln und 
einführen und die Verwaltungsvorschrift „Umwelt und Beschaffung“ weiterentwickeln. Wir 
wollen insbesondere alle Kitas und Schulen, aber auch die anderen Bereiche der 
Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, dabei unterstützen, bis 2026 
weitestgehend auf biologisch produzierte, vor allem regional angebaute Lebensmittel und 
veganes bzw. vegetarisches Essen umzusteigen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir bei 
der Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung auf die neu geschaffene Fortbildungseinrichtung 
„Kantine Zukunft“. Dieses Projekt wollen wir in eine langfristig bestehende Struktur 
überführen und regelmäßig neue Küchen in das Umstellungsprogramm aufnehmen. Darüber hinaus 
soll sich Berlin gemeinsam mit Brandenburg aktiver an EU-Förderprogrammen für gesunde 
Lebensmittel in den Schulen beteiligen und eine aktivere Rolle im Netzwerk der deutschen 
Bio-Städte spielen.
„LebensMittelPunkt“ in ganz Berlin
Für die Ernährungswende reicht aber die Umstellung von Küchen nicht aus. Wir wollen an 
verschiedenen Standorten in jedem Bezirk mindestens einen „LebensMittelPunkt“ (LMP) 
etablieren. Diese „LebensMittelPunkte“ wollen wir zu Orten des sozialen Zusammenlebens 
entwickeln, an denen Zugang zu gutem und gesundem Essen, unabhängig vom Geldbeutel, und 
damit Verbraucherschutz gewährleistet ist. Hier soll auch Platz für alle Akteur*innen der 
Ernährungsszene gegeben sein, wie Lebensmittelretter*innen, Bienen- und bestäuberfreundliche 
Urban-Gardening-Projekte, Kleingärtner*innen, Imker*innen, wie auch für lokale Manufakturen 
und insbesondere inhabergeführte Lebensmittelhandwerksbetriebe. Sie alle wollen wir durch 
Bürokratieabbau bei den bislang schwer umsetzbaren Hygienevorschriften unterstützen. Auch 
die Berliner Wochenmärkte sowie den Großmarkt wollen wir zu Zentren für frische und 
regionale Lebensmittel ausbauen.
Ein „Food-Campus“ zur Lebensmittelbildung
Ein weiterer Schwerpunkt der Ernährungsstrategie ist der Ausbau der Lebensmittelbildung: Mit 
einem zentral gelegenen „Food-Campus“ wollen wir es ermöglichen, dass alle Berliner*innen 
Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten rund um die Themen Ernährung und 
Landwirtschaft haben. Auch in den Schulen soll das Thema einen größeren Stellenwert 
einnehmen: Wir wollen jeder Schule Zugang zu einer Lehrküche geben, um allen Schüler*innen 
die Möglichkeit zu bieten, Basiswissen zu gesunder Ernährung zu erlangen und eine höhere 
Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Lebensmittelverschwendung beenden und Lebensmittelbetrug bekämpfen
Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden und auch dafür ist die Ernährungswende ein zentraler 
Hebel. Wir wollen Strukturen unterstützen, durch die gerettete Lebensmittel besser verteilt 
werden können, Supermärkte sollen abgelaufene Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Auch 
streben wir es weiterhin auf der Bundesebene an, „Containern“ (entsorgte Lebensmittel aus 
den Mülltonnen der Supermärkte zu entwenden) zu legalisieren. Verbraucher*innen stehen für 
uns im Mittelpunkt – und nicht die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Wir wollen 
Lebensmittelbetrug einen Riegel vorschieben, dazu haben wir in der Senatsverwaltung für 
Justiz und Verbraucherschutz bereits einen Runden Tisch gegen Lebensmittelbetrug 
eingerichtet. Und wir werden noch mehr tun: Wir wollen Polizei, Staatsanwaltschaft, die 
Lebensmittelaufsicht in Land und Bezirken und das Landeslabor Berlin-Brandenburg noch besser 
vernetzen und fördern. Denn das Ausmaß des Problems ist gewaltig – und jeder Betrug und jede 
Fälschung sind eine ganz reale Gesundheitsgefahr.
Auch in der Gastronomie wollen wir für mehr Transparenz und barrierefreien Zugang zu 
Informationen sorgen. Dazu wollen wir den Verbraucher*innen Zugang zu Erkenntnissen der 
bezirklichen Lebensmittelüberwachung ermöglichen und die Ergebnisse der 
Lebensmittelkontrollen wie in anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, auch an den Türen 
aller Lebensmittelbetriebe für alle klar erkennbar veröffentlichen.
2.7 Tierschutz stärken – lebenswerte Stadt für jedes 
Lebewesen
Tiere bewohnen mit uns gemeinsam diese Stadt. Sie sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, 
deren Rechte es zu schützen gilt. Wir wollen, dass Menschen und Tiere in dieser wachsenden 
Stadt gut zusammenleben, und haben deshalb die Tierrechte in den vergangenen Jahren weiter 
gestärkt. Ein Verbandsklagerecht ermöglicht es nun Tierschutzorganisationen in Berlin, bei 
Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen. Zudem haben 
wir das Amt der Landestierschutzbeauftragten deutlich aufgewertet, indem es nun erstmals 
hauptamtlich besetzt worden ist. Berlin hat damit endlich eine unabhängige und starke Stimme 
für Tierrechte erhalten. Wir streben an, dieses Amt weiter zu stärken und mit zusätzlichen 
Kompetenzen auszustatten.
Tierschutz besser finanzieren, Heimtierhaltung besser regulieren
Die mit dem Tierschutz beauftragten Behörden des Landes Berlin wollen wir auch weiterhin so 
ausstatten, dass sie ihrer Arbeit gut nachkommen können. Zudem wollen wir Tierheime, 
Wildauffangstationen, Tierschutzorganisationen und -initiativen sowie Tiertafeln besser 
finanzieren und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung verbindlicher gestalten. Für die 
private Tierhaltung wollen wir verbindliche Standards im Hinblick auf das Tierwohl 
festlegen. Die Haltung von Exoten und besonders gefährlichen Tierarten in Privathaushalten 
wollen wir beenden. Um den Tierschutz in Privathaushalten besser durchsetzen zu können, 
wollen wir ein Heimtierregister und eine Tier-Notruf-Nummer für alle Tierarten einführen. 
Ferner streben wir weitere Hundeauslaufflächen an, um in möglichst allen Bezirken 
ausreichend Platz für Hunde zu schaffen. Pferdehaltung soll tiergerechter und mit mehr 
Offenstallhaltung erfolgen. Wir vertreten die Überzeugung, dass Pferdekutschen nicht in die 
Berliner Innenstadt gehören.
Massentierhaltung beenden
Mit einem Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht geht Berlin gegen 
tierschutzwidrige Bestimmungen, insbesondere zur Schweinehaltung, vor. Wir wollen bundesweit 
erreichen, dass die Nutztierhaltung auf einen besseren Standard gehoben wird.
Jagdgesetz überarbeiten
Das Berliner Jagdgesetz wollen wir überarbeiten. Die jagdbaren Arten möchten wir durch ein 
Populations- und Wildtiermanagement reduzieren. Jagdzeiten sollen eingegrenzt und der 
Abschuss von Haustieren soll verboten werden. Jäger*innen sollen darüber hinaus regelmäßig 
Fortbildungen und Schießprüfungen absolvieren müssen.
Keine Wildtiere im Zirkus
Wildtiere gehören nicht in den Zirkus. Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die 
landesrechtlichen Kompetenzen voll ausgeschöpft, um Zirkusse mit Wildtieren aus der Stadt zu 
verbannen. Zukünftig wollen wir keine öffentlichen Flächen mehr an Zirkusse vergeben, in 
denen Wildtiere auftreten müssen. Auf Bundesebene streben wir nach wie vor ein völliges 
Verbot von Wildtieren in Zirkussen an.
Tierversuche durch Alternativmethoden ersetzen
Die Zahl der wirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Tiere wollen wir stetig 
reduzieren und Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden ersetzen. Berlin 
soll Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden werden. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht 
länger über dem Tierschutz stehen. Wir wollen verstärkt die Versuchsvorhaben mit Tieren 
kontrollieren und gesetzlich verpflichtend dokumentieren. Darüber hinaus werden wir 
gemeinsam mit der Wissenschaft konkrete Ausstiegsfahrpläne für Tierversuche entwickeln und 
die Landesförderungen von Forschungsvorhaben an die Bedingung knüpfen, Alternativen zu 
erarbeiten. Tierversuche an Primaten darf es nicht geben. Wir haben die Berliner 
Tierversuchskommission paritätisch mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft und des 
Tierschutzes besetzt und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch den Aufbau von 
Datenbanken, auf die Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsversuchen hingewirkt.
2.8 Berlins Tourismus ökologisch und nachhaltig 
weiterentwickeln
Berlin ist eine weltoffene, diverse und gastfreundliche Stadt. Viele von uns lieben und 
schätzen Berlin dafür. Die Clublandschaft, die Museen und Galerien, die Flaniermeilen und 
Flohmärkte sowie das reiche gastronomische und kulturelle Angebot – all dies macht Berlin 
auch für uns Berliner*innen so liebenswert und lebt auch in hohem Maße vom Tourismus. Die 
Corona-Krise, durch die Millionen von Tourist*innen nicht mehr nach Berlin kommen konnten, 
hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für 
Berlin ist, doch ein „Weiter so“ wie bisher kann es in Berlin nicht geben.
Stadtverträglicher, ökologisch nachhaltiger Tourismus
Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. In vielen Kiezen der Innenstadt ist der Unmut 
über massiv steigende Tourist*innenzahlen sehr groß. Ferienwohnungen, Lärm, Müll und 
steigende Preise schaffen in Teilen der Stadt Herausforderungen. Für uns ist klar: Tourismus 
wird auch nach der Pandemie ein wichtiges wirtschaftliches Standbein unserer Stadt sein, 
aber wir brauchen einen stadtverträglichen Tourismus, der die Anwohnenden möglichst nicht 
belastet und ökologisch nachhaltig ist. Mit dem Tourismuskonzept 2018+ für Berlin haben wir 
dafür konkrete Ziele festgelegt. Touristenströme sollen stärker entzerrt werden: von den 
Gärten der Welt in Marzahn bis zur Zitadelle Spandau – Berlin hat deutlich mehr zu bieten 
als „Kreuzberger Nächte“. Deswegen wollen wir die touristische Infrastruktur in den 
Außenbezirken stärken und mehr Aufmerksamkeit für weniger beachtete Sehenswürdigkeiten 
schaffen. Mit einem Hotelentwicklungsplan wollen wir in Zukunft die innerstädtischen Bezirke 
entlasten und eine stärkere Steuerung des Beherbergungswesens erreichen. Große Ziele 
verlangen ein beherztes Anpacken. Deswegen haben wir angefangen, VisitBerlin von einer 
Marketingagentur zu einer gestaltenden Akteur*in umzubauen, die Impulse für einen 
nachhaltigen und stadtverträglichen Tourismus setzt – und zwar in enger Zusammenarbeit mit 
den Bezirken. So haben wir einen Bürger*innenbeirat ins Leben gerufen, um die Berliner*innen 
aus den verschiedenen Bezirken besser bei der Umsetzung des neuen Tourismuskonzeptes 
einzubinden. Außerdem wurden den Bezirken mehr finanzielle Mittel an die Hand gegeben, um 
vor Ort gezielt Maßnahmen umsetzen zu können.
Stärkere Reinigung von Parks und Straßen
Beliebte Parks, Straßenzüge und Kieze leiden unter einem erhöhten Müllaufkommen. Deswegen 
haben wir die Parkpflege personell verstärkt und sichergestellt, dass die BSR viele Berliner 
Parks, wie zum Beispiel den Görlitzer Park, regelmäßig und stärker reinigt. Das kostet viel 
Geld, stößt aber auf sehr viel Zuspruch in den Nachbarschaften. Gerade Orte mit hohem 
Touristenaufkommen oder viel Durchgangsverkehr haben einen hohen Wert für die ganze Stadt – 
es ist nicht gerecht, die Anwohnenden mit den Mehrkosten dafür alleinzulassen.
City-Tax und der Fonds „Ökologischer Tourismus“
Den Tourismus in Berlin wollen wir ökologischer und nachhaltiger gestalten. Dazu wollen wir 
den Fonds „Ökologischer Tourismus“ einrichten. Dieser soll Hotels, Restaurants und 
touristische Einrichtungen dabei unterstützen, ihren Ressourcenverbrauch zu verringern, ihre 
Energieeffizienz zu steigern und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Mit der Förderung des 
ersten Solarschiffes – eines emissionsfreien Ausflugsdampfers auf der Spree – haben wir 
gezeigt, wie ökologischer Wassertourismus in Berlin aussehen kann. Wir wollen den Einsatz 
solcher Solarschiffe zukünftig noch stärker fördern. Außerdem möchten wir die Einnahmen aus 
der Berliner City-Tax stärker für die Gestaltung hin zu einem stadtverträglichen und 
ökologischen Tourismus nutzen.
Jetzt ganz konkret: Bündnisgrüne Projekte für die Zukunft Berlins
1. Berlins Dächer werden Solarkraftwerke
Berlin kann 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarenergie decken – wir wollen das bis 2035 
schaffen. Auf Neubauten machen wir eine Solaranlage zur Pflicht. Bis 2030 sollen 
berlineigene Gebäude wie Schulen oder Ämter standardmäßig mit Solaranlagen ausgestattet 
werden. Mit der Solardachbörse wollen wir erreichen, dass Hauseigentümer*innen ihr Dach zur 
Verfügung stellen, um es in ein Solarkraftwerk umzuwandeln.
2. Eine Stadt ohne Müll
Ob Straßen, Parks oder Spielplätze – wir wollen eine saubere Stadt. Dazu wollen wir den 
Reinigungstakt in den besonders betroffenen Kiezen steigern, ohne dabei die Kosten für die 
Anwohnenden zu erhöhen. Wir werden mehr Sperrmüll-Abgabe-Stellen einrichten, um die Wege zu 
verkürzen. Besonders viel besuchte Parks und Spielplätze sollen regelmäßig von der BSR 
gereinigt werden. Am besten ist es aber, wenn Müll erst gar nicht entsteht, und ein langes 
Leben für Geräte schützt das Klima. Deshalb werden wir Pfandsysteme, zum Beispiel beim Essen 
to go, stärker fördern.
3. Ökologische Stadtquartiere der Zukunft – Bauwende umsetzen
Aus anderen Städten kennen wir leuchtende Beispiele des ökologischen Bauens und der 
nachhaltigen Stadtentwicklung – seien es auf Balkonen wachsende Bäume, Ökobaustoffe, wie zum 
Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Recyclingbeton, oder Sportflächen, die Versickerung von 
Regenwasser zulassen. Wir wollen die Bauwende umsetzen. Um dies zu erreichen, wollen wir 
Berlin als „Schwammstadt“ bauen und multifunktionale Räume schaffen. Um Impulse dafür zu 
setzen, wollen wir eine internationale Bauausstellung bis 2026 in allen Berliner 
Stadtquartieren initiieren. Wir tun dies zusammen mit Brandenburg und setzen Impulse für 
eine ökologische und soziale Stadtplanung sowie das nachhaltige Baugewerbe und schaffen 
klimaresilienten Wohnraum in bestehenden Kiezen und neuen Stadtquartieren.
4. Autofreie Kieze in ganz Berlin
Wir wollen Autos aus Straßenzügen und Kiezen rausholen und Platz schaffen für das Leben – 
für Kinder, Kultur und Natur. Weniger Abgase und Lärm, mehr Platz zum Spielen und Flanieren. 
An der Friedrichstraße haben wir es vorgemacht und weitere Straßen werden folgen. Um Kieze 
vom Durchgangsverkehr zu befreien, wollen wir auch in der nächsten Legislatur viele neue 
Kiezblocks schaffen.
5. Die Taktzahl erhöhen –Bus und Bahn ausbauen
Alle Berliner*innen müssen die Gewissheit haben: Der Bus kommt sofort. Um das zu schaffen, 
wollen wir die Taktung von Bussen und Bahnen deutlich erhöhen. Unser Ziel ist es, in dicht 
besiedelten Quartieren, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des S-Bahn-Ringes 
liegen, alle fünf Minuten einen Anschluss an den ÖPNV bereitzustellen. In weniger dicht 
besiedelten Gebieten soll den Berliner*innen mindestens alle zehn Minuten ein ÖPNV-Angebot 
zur Verfügung stehen.