mündlich
| Kapitel: | Projekt 35: Mittelstand 4.0 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Grüne Jugend (dort beschlossen am: 07.04.2016) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 19:46 | 
| Kapitel: | Projekt 35: Mittelstand 4.0 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Grüne Jugend (dort beschlossen am: 07.04.2016) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 19:46 | 
schreiben können. Wir wollen, dass die Berliner Wirtschaft im Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter wächstweiterentwickelt. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Digitalwirtschaft sowie Handwerksbetriebe und Selbständige werden wir dafür gezielt fördern. 
Mittelstand 4.0
Immer mehr Unternehmen und Startups erkennen, dass sie mit grünen Ideen schwarze Zahlen 
schreiben können. Wir wollen, dass die Berliner Wirtschaft im Zusammenspiel von 
Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter wächstweiterentwickelt. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der 
Digitalwirtschaft sowie Handwerksbetriebe und Selbständige werden wir dafür gezielt fördern. 
Berlin hat als Zentrum digitaler Startups und innovativer Unternehmensgründungen beste 
Voraussetzungen, dass die Berliner Wirtschaft insgesamt von der Digitalisierung profitiert. 
Wir schaffen den Rahmen dafür: mit einer Digitalisierungsstrategie, die in allen relevanten 
Bereichen von Bildung über Energie bis hin zur Infrastruktur greift. Im Senat richten wir 
eine zentrale Stabsstelle ein, die alle digitalisierungsrelevanten Aktivitäten der einzelnen 
Senatsverwaltungen federführend koordiniert. Die Energie- und Ressourcenwende wird mithilfe 
neuer Speichertechnologien, intelligenter Energienetze und vernetzter Mobilität vollzogen. 
Das Management von Energieangebot und -bedarf ist ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. 
Der gezielte Einsatz von Smart-Grid-Technologie für ein intelligentes Stromnetz hilft auch 
Unternehmen bei der Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Insbesondere Start-ups 
und mittelständische Unternehmen der digitalen Wirtschaft sind auf ein leistungsfähiges, 
schnelles Internet angewiesen. Wir wollen daher bis 2021 den flächendeckenden Ausbau des 
Breitbandnetzes mit zukunftsfähigen glasfaserbasierten Internetanschlüssen erreichen.
mündlich