mündlich
| Kapitel: | Projekt 50: Schneller zu Fuß: Verkehr für Fußgänger*innen planen | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Harald Moritz (KV Treptow-Köpenick) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 07.04.2016, 23:16 | 
| Kapitel: | Projekt 50: Schneller zu Fuß: Verkehr für Fußgänger*innen planen | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Harald Moritz (KV Treptow-Köpenick) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 07.04.2016, 23:16 | 
Schneller zu FußSichere Schul- und Spielwege: Verkehr für Fußgänger*innen planen
Schneller zu FußSichere Schul- und Spielwege: Verkehr für Fußgänger*innen planen
Die Statistik ist eindeutig: Die meisten Wege werden in Berlin zu Fuß zurückgelegt. Das 
werden wir in der Verkehrsplanung stärker berücksichtigen. Zu Fuß gehen soll attraktiver und 
sicherer werden – und schneller zum Ziel führen. Bisher sind Kinder zwischen neun und 14 
Jahren, die zu Fuß gehen oder Rad fahren, besonders gefährdet. Künftig wird beim Planen oder 
Umgestalten von Straßen immer die Perspektive der Kinder einbezogen. Barrieren, die 
Fußgänger zu Umwegen zwingen, führen zu gefährlichen Situationen. Wir bauen sie ab – 
beispielsweise mit Gehwegvorstreckungen, Mittelinseln und Zebrastreifen. Die Eckbereiche von 
Kreuzungen bleiben frei. Die Ordnungsämter und die Polizei werden personell besser 
ausgestattet, damit sie Falsch- und Eckenparken konsequent ahnden können. Es ist ärgerlich 
und gefährlich, wenn die Querung auch breiter Straßen zu Fuß nicht in einem Zug möglich ist 
oder die Wartezeiten lang sind. Wir schaffen deshalb fußgängerfreundliche Ampelschaltungen 
mit kurzen Umlauf- und Wartezeiten sowie längeren Grünphasen. Regelmäßige 
Geschwindigkeitskontrollen vor Schulen und Kindergärten müssen nicht nur zu 
Schuljahresbeginn stattfinden. Verkehrsberuhigende Maßnahmen gerade in diesem Umfeld erhöhen 
statistisch nachweisbar die Sicherheit gerade der kleinsten Verkehrsteilnehmer*innen. Ihre 
Verkehrserziehung wird gestärkt, schulisches Mobilitätsmanagement als fester Bestandteil im 
Schulprogramm verankert.
mündlich