Geflüchtete sind nur eine Gruppe aus der großen Bedarfsgruppe.
siehe auch die Begründung zum ÄA Titel
| Kapitel: | Projekt 63: Stadtquartiere II: Ankommen im neuen zu Hause | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | LAG Bauen (dort beschlossen am: 06.04.2016) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 07.04.2016, 01:38 | 
Geflüchteten ein neues zu HauseHauseNeuen bezahlbaren Wohnraum für alle Bedarfsgruppen zu schaffen ist eine Schlüsselaufgabe der Stadtentwicklung. Für Geflüchtete ist es ein wesentlicher Baustein für gelungene Integration. Unser Ziel ist eine neue Willkommensarchitektur! Wir planen mit kleineren, 
Stadtquartiere II: Ankommen im neuen zu Hause
Geflüchteten ein neues zu HauseHauseNeuen bezahlbaren Wohnraum für alle Bedarfsgruppen zu schaffen ist eine Schlüsselaufgabe der Stadtentwicklung. Für Geflüchtete ist es ein wesentlicher Baustein für gelungene 
Integration. Unser Ziel ist eine neue Willkommensarchitektur! Wir planen mit kleineren, 
dezentralen Standorten, da dort besonders gute Voraussetzungen für Integration bestehen. Bei 
allen Neubau- und Nachverdichtungsplanungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 
sehen wir Wohnungskontingente für Geflüchtete vor. Durch gutes Baulückenmanagement, 
Aufstockungen landeseigener Gebäude oder umgenutzte Bürogebäude erschließen wir kleinteilige 
Standorte. Die größeren entwickeln wir sozial gemischt. Wir geben dafür Teilflächen an 
Genossenschaften, Baugruppen, das Studierendenwerk oder Wohnungsbaugesellschaften. So können 
stufenweise funktionierende Wohnquartiere entstehen. Damit Integration gelingt, planen wir 
die modularen Unterkünfte mit städtebaulichen Qualitäten: Wir umgeben sie mit Grünflächen, 
sozialer Infrastruktur, Gewerbe und Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr. Wir nutzen die 
Vorteile von Holzmodulbauten, entwickeln dafür Prototypen und bauen ein Beratungsangebot mit 
den Berliner Forsten auf. Die Herausforderungen dabei, Geflüchteten ein neues zu Hause zu 
schaffen, sind für uns Anlass, planerische Gewohnheiten zu hinterfragen und Innovationen, 
wie Wohn-Sharing-Modelle, zu fördern. Wir denken bei der Planung der Unterkünfte an flexible 
Strukturen ohne Raumhierarchien und mit zuschaltbaren Flächen, sowie kompakte Grundrisse. So 
können wir sie in den nächsten Jahrzehnten als normalen Wohnraum nutzen und sparen Kosten.
Geflüchtete sind nur eine Gruppe aus der großen Bedarfsgruppe.
siehe auch die Begründung zum ÄA Titel