folgt mündlich
| Kapitel: | Projekt 70: Freie Kulturszene stärken | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Henry Arnold, Sabine Bangert, Uta Belkius, Notker Schweikhardt, Antonia Simon, LAG Kultur (LAG Kultur) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 08.04.2016, 11:40 | 
| Kapitel: | Projekt 70: Freie Kulturszene stärken | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Henry Arnold, Sabine Bangert, Uta Belkius, Notker Schweikhardt, Antonia Simon, LAG Kultur (LAG Kultur) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 08.04.2016, 11:40 | 
Freien Szene schon lange nicht mehr gerecht. Die Freie Szene braucht eine Förderpolitik, die flexibel auf die aktuellen Notwendigkeiten reagiert. Die Kooperationen zwischen den Institutionen und der Freien Szene brauchen eine Verstetigung und eine ausreichende Finanzierung. Wir stehen für eine Kulturpolitik, die Möglichkeiten zum neuen künstlerischen Produzieren ins Gleichgewicht mit dem Bewahren des
Spielstätten, Ateliers, Galerien, Studios, aber auch Büros und Lagerräume. Die Mittel aus der City-Tax wollen wir ab dem ersten Euro für Kulturförderung nutzen. Dies gelingt auch in Zusammenarbeit mit den Ressorts Tourismus und Sport. Wir werden in Kulturförderfonds investieren, die auf
Freie Kulturszene stärken
Wir werden die Freie Szene im Kulturbereich stärken. Sie trägt mit ihrem kreativen Potential 
zum internationalen Renommee Berlins bei: Über Festivals, Programmarbeit in allen Kiezen bis 
zur nächtlichen Club- und Konzertszene machen sie Berlin attraktiv, für Berliner*innen 
genauso wie für Besucher*innen unserer Stadt. Die Förderinstrumente und das bisherige 
Fördervolumen werden der stetig steigenden Bandbreite, Qualität und Professionalität der 
Freien Szene schon lange nicht mehr gerecht. Die Freie Szene braucht eine Förderpolitik, die 
flexibel auf die aktuellen Notwendigkeiten reagiert. Die Kooperationen zwischen den Institutionen und der Freien Szene brauchen eine Verstetigung und eine ausreichende Finanzierung. Wir stehen für eine Kulturpolitik, die 
Möglichkeiten zum neuen künstlerischen Produzieren ins Gleichgewicht mit dem Bewahren des 
kulturellen Erbes setzt. Dazu werden wir neben der Förderung von künstlerischer Arbeit vor 
allem Räume und die Infrastruktur der Freien Szene sichern: Produktions- und Projekträume, 
Spielstätten, Ateliers, Galerien, Studios, aber auch Büros und Lagerräume. Die Mittel aus 
der City-Tax wollen wir ab dem ersten Euro für Kulturförderung nutzen. Dies gelingt auch in Zusammenarbeit mit 
den Ressorts Tourismus und Sport. Wir werden in Kulturförderfonds investieren, die auf 
aktuelle künstlerische Entwicklungen zu gesellschaftlichen Fragen reagieren: Der Ausbau von 
Festivalförderung und Kooperationsformaten zwischen freier Szene und Kulturinstitutionen ist 
dazu ein erster Schritt.
folgt mündlich