A-1NEU: Wahlanalyse und Kampagnen-Labs
Veranstaltung: | Landesausschuss März 2023 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 3 Fahrplan Wahlanalyse und Aufstellung für die Wahl 2026 |
Antragsteller*in: | Landesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 06.03.2023, 17:22 |
Veranstaltung: | Landesausschuss März 2023 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 3 Fahrplan Wahlanalyse und Aufstellung für die Wahl 2026 |
Antragsteller*in: | Landesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 06.03.2023, 17:22 |
Nach dem Superwahlkampfjahr 2021 standen wir als Landesverband nur 14 Monate
später erneut vor der Herausforderung, in einen Wahlkampf zu ziehen. So
besonders die Rahmenbedingung Wiederholungswahl gewesen sein mag: Auch aus
diesem Wahlkampf können wir Lehren ziehen. Der Landesvorstand wird wie
angekündigt dafür Sorge tragen, dass wir den Wahlkampf und das Wahlergebnis
sorgfältig analysieren und gemeinsam diskutieren. Unser Ziel ist, voneinander zu
lernen und gemeinsam in der ganzen Stadt noch erfolgreicher zu werden.
Hierfür lädt der Landesvorstand dieses Jahr nach Ostern zu einer digitalen
Wahlanalysewoche ein. Bei den Veranstaltungen ab Ende April werden wir gemeinsam
zurückblicken und aus den Erkenntnissen Schlüsse für die nächsten Wahlkämpfe
ziehen. Die Veranstaltungen folgen zeitlich auf Wahlanalysen und -nachlesen, die
zuvor in den einzelnen Gliederungen stattgefunden haben (werden). Die
Teilnehmer*innen an den Veranstaltungen im April sollen dort auch die Ergebnisse
einspeisen, die sich aus diesen ergeben haben (werden).
Grundidee:
Der Landesvorstand bietet über zwei Wochen insgesamt fünf digitale Sessions an,
in denen er sich gemeinsam mit der Wahlkampfleitung und mit bis zu 25
Teilnehmer*innen systematisch mit dem Wahlkampf auseinandersetzt. Dieses
Verfahren ermöglicht kleine Gruppengrößen, die eine konzentrierte und vertiefte
Debatte erlauben, die auf einer Großveranstaltung nicht möglich wäre. Die
Ergebnisse der Sessions werden im Anschluss in Form eines Gesamtberichtes
aufbereitet. Dieser wird den Gliederungen der Partei zugänglich gemacht und
dient als strategische und operative Grundlage für die Planung und Ausgestaltung
zukünftiger Wahlkämpfe bis 2026.
Ablauf:
0. Begrüßung und Agenda
1. Block 1: Wahlanalyse (inkl. Datenauswertung)
Unter anderem:
Breakoutsessions zur Diskussion in Kleingruppen
Gemeinsame Aussprache
2. Block 2: Kampagnenanalyse
Unter anderem:
Breakoutsessions zur Diskussion in Kleingruppen
Gemeinsame Aussprache
3. Zusammenfassung
Zielgruppe:
Dauer: 2,5h
Anmeldung: Ab Mitte/Ende März über Online-Formular
Termine:
Montag, 24. April 18:30-21:00 Uhr
Dienstag, 25. April 19:00-21:30 Uhr
Mittwoch, 26. April 19:00-21:30 Uhr
Samstag, 29. April 10:00-12:30 Uhr
Samstag, 29. April 13:30-16:00 Uhr