- Die politische Energie sollte angesichts der gegenwärtigen unerträglichen Situation auf die im Antrag angeführten kurzfristigen Lösungen konzentriert werden; die Bundesregierung kann genügend EU-/europäische Solidarität durch Unterstützung der Pläne der EU-Kommission zeigen.
- Welches Palästina soll die Bundesregierung anerkennen? Die halbstaatliche de-jure-Regierung der PLO in der Westbank oder die de-facto-Herrschaft der Hamas in Gaza und manchen Orten der Westbank? Welches Ergebnis hätten künftige Wahlen in dieser seit 2006 völlig gespaltenen Gesellschaft?
- Viele offene Fragen wie das Staatsgebiet eines palästinensischen Staates (incl. Gebietstausch), gegenseitige Sicherheit oder Nutzung von Wasser- und Gasvorkommen müssten vor einer Anerkennung in einer Friedensregelung mit dem verflochtenen Nachbarstaat Israel geklärt werden.
- Die palästinensische Autonomiebehörde verfügt bereits über internationalen Einfluss: sie hat seit 2012 Beobachterstatus bei den UN und ist Mitglied zahlreicher anderer internationaler Organisationen.