folgt mündlich
| Kapitel: | Projekt 38: Nachhaltiger Wirtschaftsverkehr: Förderprogramm für Elektrofahrzeuge | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Notker Schweikhardt | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 18:30 | 
| Kapitel: | Projekt 38: Nachhaltiger Wirtschaftsverkehr: Förderprogramm für Elektrofahrzeuge | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Notker Schweikhardt | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 18:30 | 
Forschungsvorhaben und Projekte erhalten, die dem Ausbau der Infrastruktur, Technologien der Elektromobilität und dem Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten dienen. In Gebieten mit akutem Parkplatzmangel führen wir für den Lieferverkehr eine neue Regelung ein: Elektrofahrzeuge dürfen dort ausgewiesene Fahrspuren privilegiert nutzen. Außerdem fördern wir die Belieferung mittels Lastenfahrrädern, indem Fahrradspuren angepasst sowie Lieferzonen für E-Fahrräder eingerichtet werden.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass der landeseigene Fuhrpark auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt wird. Das beinhaltet elektrisch unterstützte und normale Fahrräder, Zweiräder, Lastenroller, Roller, Personen- und Lastfahrzeuge. Wir setzen uns dafür ein, die entsprechende Ladeinfrastruktur zu schaffen, die ausnahmslos mit Strom aus regenerativen Energiequellen versorgt werden wird.
In Gebieten mit akutem Parkplatzmangel führen wir für den Lieferverkehr eine neue Regelung ein: Elektrofahrzeuge dürfen dort ausgewiesene Fahrspuren privilegiert nutzen. Außerdem fördern wir die Belieferung mittels Lastenfahrrädern, indem Fahrradspuren angepasst sowie Lieferzonen für E-Fahrräder eingerichtet werden.
Nachhaltiger Wirtschaftsverkehr: Förderprogramm für Elektrofahrzeuge
Zahlreiche Handwerksbetriebe, Dienstleister*innen und natürlich Logistik- und 
Transportunternehmen sind auf ihren Fuhrpark angewiesen. Um diese Betriebe bei der Umrüstung 
auf umweltschonende Fahrzeuge zu unterstützen, legen wir ein Förderprogramm zur Anschaffung 
von Elektrofahrzeugen auf. Ob der Transporter eines Heizungsfachbetriebs, die Fahrzeugflotte 
im ambulanten Pflegedienst, die Autos eines Taxi-Unternehmens oder die Lieferwagen eines 
Paketdienstleisters: Für jedes neu angeschaffte Elektrofahrzeug soll es eine Förderung 
geben. Außerdem schlagen wir eine „Abwrackprämie“ vor, die Gewerbetreibende für jedes alte 
Benzin- oder Dieselfahrzeug erhalten, das sie abschaffen. Damit sich Elektromobilität auch 
für kleinere Betriebe rentiert, treiben wir den Ausbau einer öffentlich zugänglichen Lade-
Infrastruktur in Berlin voran. Zusätzlich wollen wir den Ausbau der Elektromobilität durch 
ein Förderprogramm der Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützen: Mittelständische und 
kommunale Unternehmen sowie Selbstständige können zinsgünstige Darlehen für 
Forschungsvorhaben und Projekte erhalten, die dem Ausbau der Infrastruktur, Technologien der 
Elektromobilität und dem Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten dienen. In Gebieten mit 
akutem Parkplatzmangel führen wir für den Lieferverkehr eine neue Regelung ein: 
Elektrofahrzeuge dürfen dort ausgewiesene Fahrspuren privilegiert nutzen. Außerdem fördern 
wir die Belieferung mittels Lastenfahrrädern, indem Fahrradspuren angepasst sowie 
Lieferzonen für E-Fahrräder eingerichtet werden.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass der landeseigene Fuhrpark auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt wird. Das beinhaltet elektrisch unterstützte und normale Fahrräder, Zweiräder, Lastenroller, Roller, Personen- und Lastfahrzeuge. Wir setzen uns dafür ein, die entsprechende Ladeinfrastruktur zu schaffen, die ausnahmslos mit Strom aus regenerativen Energiequellen versorgt werden wird.
In Gebieten mit akutem Parkplatzmangel führen wir für den Lieferverkehr eine neue Regelung ein: Elektrofahrzeuge dürfen dort ausgewiesene Fahrspuren privilegiert nutzen. Außerdem fördern wir die Belieferung mittels Lastenfahrrädern, indem Fahrradspuren angepasst sowie Lieferzonen für E-Fahrräder eingerichtet werden.
folgt mündlich