Zutreffendere Formulierung.
| Kapitel: | Projekt 59: Urbane Lebensmittelproduktion: Eine andere Welt ist pflanzbar! | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Rhea Niggemann (KV Neukölln) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 12:27 | 
| Kapitel: | Projekt 59: Urbane Lebensmittelproduktion: Eine andere Welt ist pflanzbar! | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Rhea Niggemann (KV Neukölln) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 10.04.2016, 12:27 | 
Schulen, Kantinen und Restaurants zusammen bringen. Mit dem "Berliner Ernährungsrat" entwickeln wir ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für die Region.Wir wollen ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für die Region
entwickeln. Deshalb unterstützen wir auch den "Berliner Ernährungsrat in seiner Arbeit.
Urbane Lebensmittelproduktion: Eine andere Welt ist pflanzbar!
In Berlin ist eine neue Bewegung für gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung 
entstanden. Nachfrage und Angebot wachsen. Wir fördern diese Bewegung: Unser Ziel ist eine 
bäuerliche Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, und die gibt es nur, wenn immer mehr 
Menschen anders kochen und essen. Und wenn es uns gelingt, mehr Lebensmittel regional zu 
produzieren und weiterzuverarbeiten. Als Bio-Hauptstadt kann Berlin vorangehen. Der Erfolg 
des „Stadt-Land-Food“-Festival zeigt, dass vielen Berliner*innen gesunde und nachhaltige 
Ernährung wichtig ist. Immer mehr junge Unternehmen entdecken das Handwerk der 
Lebensmittelproduktion wieder. Wir fördern solche Unternehmen, denn so entstehen 
Arbeitsplätze, das Geld bleibt in der Region, die nachhaltige Lebensmittelproduktion wird 
zum Berliner Standortfaktor, und gleichzeitig tun wir viel für den Klimaschutz. Für 
Unternehmensgründungen und Arbeitsplätze im Lebensmittelhandwerk halten wir geeignete 
Liegenschaften vor. Innovative Unternehmungen fördern wir durch konzeptgebundene Vergaben. 
Öffentliche Flächen in Berlin und in Stadtnähe stellen wir für Urban Gardening zur 
Verfügung. In Parks und Grünflächen sollen Obst und Gemüse gepflanzt werden, die kostenlos 
gepflückt werden dürfen. Wir wollen, dass Berlin „Essbare Stadt“ wird und sich dem neuen 
Bündnis der Bio-Städte anschließt. Lokale Lebensmittelproduzent*innen wollen wir mit Kitas, 
Schulen, Kantinen und Restaurants zusammen bringen. Mit dem "Berliner Ernährungsrat" 
entwickeln wir ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für die Region.Wir wollen ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für die Region
entwickeln. Deshalb unterstützen wir auch den "Berliner Ernährungsrat in seiner Arbeit.
Zutreffendere Formulierung.