Streichung eines technischen Details, keine inhaltliche Forderung.
| Kapitel: | Projekt 7: Energetische Sanierung sozial: Förderprogramm Heizkostenbremse | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Jochen Biedermann (KV Neukölln) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 07.04.2016, 22:18 | 
| Kapitel: | Projekt 7: Energetische Sanierung sozial: Förderprogramm Heizkostenbremse | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Jochen Biedermann (KV Neukölln) | 
| Status: | Geprüft | 
| Eingereicht: | 07.04.2016, 22:18 | 
Energiesparmaßnahmen, die sich schnell bezahlt machen, zum Beispiel das Abwracken der Ölheizung, wenn gleichzeitig die Heizungsanlage effizient eingestellt wird (hydraulischer Abgleich).[Leerzeichen]Eine wirklich warmmietenneutrale Sanierung wollen wir besser belohnen. Unser Programm verbindet Klimaschutzmittel des Bundes mit einer vergünstigten Finanzierung durch 
Energetische Sanierung sozial: Förderprogramm Heizkostenbremse
Die Hälfte der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen entsteht in Berlin im Gebäudebereich. 
Wenn fossile Energien knapper werden, steigen außerdem die Heizkosten. Wir wollen eine 
energetische Sanierung, von der Mieter*innen rasch profitieren und die nicht zu sozialer 
Verdrängung führt. Unser „Förderprogramm Heizkostenbremse“ fördert deshalb die 
Energiesparmaßnahmen, die sich schnell bezahlt machen, zum Beispiel das Abwracken der 
Ölheizung, wenn gleichzeitig die Heizungsanlage effizient eingestellt wird (hydraulischer .
Abgleich) Eine wirklich warmmietenneutrale Sanierung wollen wir besser belohnen. Unser 
Programm verbindet Klimaschutzmittel des Bundes mit einer vergünstigten Finanzierung durch 
die Investitionsbank Berlin. Das bringt Fördermittel nach Berlin, die bei lokalen 
Handwerker*innen und Betrieben investiert werden. Aber auch die vielen ökologisch 
eingestellten Besitzer*innen von Einfamilienhäusern in den Außenbezirken wollen wir bei der 
energetischen Modernisierung stärker unterstützen und insbesondere die Verwendung 
ökologischer Baustoffe fördern. Das Plusenergiehaus machen wir im Neubau zum Standard und 
den Energienachweis wieder zum regulären Teil des Bauantragsverfahrens. Wir sorgen dafür, 
dass Klimaschutzvorschriften künftig auch eingehalten werden. Die Möglichkeit, Vorgaben für 
erneuerbare Wärmeenergie zu machen, sollte Berlin nutzen, um für alle Gebäude einen 
Sanierungsfahrplan zu erstellen, wie es die Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ im 
Abgeordnetenhaus einvernehmlich empfohlen hat.
Streichung eines technischen Details, keine inhaltliche Forderung.