| Veranstaltung: | Berlin. Stadt der Möglichkeiten. Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.03.2016) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 17.03.2016, 10:28 | 
P13: Projekt 13: Gemeinsam gegen Armut
Antragstext
Gemeinsam gegen Armut
Mehr als 700.000 Menschen leben in Berlin unterhalb der Armutsrisikogrenze. Sie treffen die 
steigenden Kosten für Wohnraum, Nahverkehr und Freizeitangebote besonders hart. Sie 
profitieren nicht von der wachsenden Stadt und auch die wirtschaftliche Dynamik geht an 
ihnen vorbei. Besonders schlimm ist die hohe Kinderarmut in Berlin. Jedes vierte Kind wächst 
in Berlin unterhalb der Armutsgrenze auf, oft verbunden mit geringeren Bildungschancen. 
Immer öfter melden sich sogar wohnungslose Familien mit Kindern bei der Wohnungslosenhilfe. 
Wir nehmen das nicht länger hin. Der Kampf gegen Armut muss endlich zur gemeinsamen Aufgabe 
aller Behörden und Ressorts werden. Uns ist dabei die Prävention von Armut besonders 
wichtig. Gegen Kinderarmut schlagen wir ein Netzwerk vor, in dem Behörden mit Jobcentern und 
Freien Trägern zusammenarbeiten, um arme oder von Armut bedrohte Familien frühzeitig und 
wirkungsvoll zu unterstützen. Außerdem starten wir eine Bildungsoffensive für junge Menschen 
mit hohem Förderbedarf. Dazu gehören spezielle Förderinstrumente in Schule und Ausbildung 
wie Praxislerngruppen und mehr Produktives Lernen. Die Arbeit von Bundesagentur und 
Jobcentern hat sich in den letzten Jahren viel zu stark auf die Vermittlung von 
aussichtsreichen Kandidat*innen in den ersten Arbeitsmarkt konzentriert. Wir bauen in der 
nächsten Legislatur Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose aus: Sie brauchen 
Zugang zu aktivierender und qualifizierender Förderung.