| Veranstaltung: | Berlin. Stadt der Möglichkeiten. Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.03.2016) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 17.03.2016, 10:27 | 
P12: Projekt 12: Schneller, transparenter und serviceorientiert: Digitale Verwaltung vorantreiben
Antragstext
Schneller, transparenter und serviceorientiert: Digitale Verwaltung vorantreiben
Wir treiben die Digitalisierung der Verwaltung voran – für mehr Service, höhere Transparenz 
und schnellere Bearbeitungszeiten. Auf Basis von einheitlichen Arbeitsprozessen führen wir 
die elektronische Aktenführung (eAkte) verbindlich ein. Dabei machen wir den Einsatz von 
offener und freier Software sowie ressourcenschonender Informationstechnik (Green IT) bei 
hoher IT-Sicherheit zum Standard. Die Bürger*innen können dann verschlüsselt mit allen 
Berliner Behörden kommunizieren. Wie beim Onlinebanking sollen Verwaltungsverfahren komplett 
online möglich sein. Dazu richten wir ein Bürgerservicekonto nach dem Vorbild des 
Einheitlichen Ansprechpartners ein. Damit das alles klappt, braucht es einen CIO (Chief-
Information-Officer), der mit einem starken Lenkungsgremium die Zusammenarbeit zwischen 
Senat und Bezirken steuert. Als Grundlage verabschieden wir ein Berliner E-Government-
Gesetz, das klare Regeln für die IT-Kompetenzen enthält. Die Mitarbeiter*innen der 
Verwaltung wollen wir mit ihren Erfahrungen und Ideen bei der IT-Planung beteiligen. Ihnen 
wird zukünftig mit einem modernen Arbeitsplatz das „Handwerkszeug“ für guten Service 
bereitgestellt. So steigern wir die Wettbewerbsfähigkeit Berlins und sorgen für zufriedene 
Kund*innen.
Änderungsanträge
- P12-011 (Thomas Birk (KV Tempelhof-Schöneberg), Eingereicht)