| Veranstaltung: | Berlin. Stadt der Möglichkeiten. Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.03.2016) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 17.03.2016, 09:23 | 
P1: Projekt 1: Mitreden und mitmachen: Stadtvertrag Beteiligung und zentrale Vorhabenplattform
Antragstext
Mitreden und mitmachen: Stadtvertrag Beteiligung und zentrale Vorhabenplattform
Die Berliner*innen haben ein Recht darauf, die Veränderungen in der wachsenden Stadt 
mitzugestalten und ihre Vorschläge ebenso wie ihre Bedenken in den Entscheidungsprozess 
einzubringen. Anderswo gibt es gute Erfahrungen mit einem Stadtvertrag, der mehr Beteiligung 
ermöglicht. Wir verwirklichen einen solchen Stadtvertrag auch in Berlin: Auf einer zentralen 
Vorhabenplattform im Netz sollen alle großen öffentlichen Bauprojekte und Vorhaben von Land 
und Bezirken veröffentlicht werden, einschließlich des Standes der Planung oder Umsetzung. 
In den Bezirken und Senatsverwaltungen benennen wir Beteiligungsbeauftragte, die alle 
konsultativen Verfahren begleiten, die Verwaltung beraten sowie als Ansprechpartner*innen 
für die Bevölkerung dienen. Auf Regierungsebene wollen wir eine*n Staatssekretär*in für die 
Koordination und den Ausbau von Beteiligung berufen. Wir stehen für eine 
Stadtentwicklungspolitik von unten, die sich am Gemeinwohl orientiert, die Rolle der 
Bürger*innen und Bezirke gegenüber dem Land und privaten Investor*innen stärkt und auch die 
leisen Stimmen anhört. Bürger*innenentscheide auf Bezirksebene machen wir durch eine 
Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes verbindlich. Das Netz der Kiez- und Stadtteilzentren 
als Orte niedrigschwelliger Beteiligung bauen wir aus. Außerdem machen wir die 
Digitalisierung für die Demokratie nutzbar. Berlin soll eine Stadt des modernen E-Government 
werden, in der alle nicht personenbezogenen Verwaltungsdaten in offenen Formaten 
veröffentlicht werden.