| Veranstaltung: | Berlin. Stadt der Möglichkeiten. Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.03.2016) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 17.03.2016, 12:18 | 
P84: Projekt 84: Mehr Sicherheit im Öffentlichen Raum
Antragstext
Mehr Sicherheit im Öffentlichen Raum
Wir wollen, dass Berlin sicherer wird. Unsere Bahnhöfe, Straßen, Parks und Plätze dürfen 
keine Angsträume sein. Der Staat muss für mehr Sicherheit und schnelle Hilfe, gerade in 
öffentlichen Räumen sorgen, damit sich jede*r in Berlin überall frei bewegen kann. Wir 
setzen auf bessere Beleuchtung und Einsehbarkeit sowie Notrufmöglichkeiten. Es war ein 
Fehler, Personal auf den Bahnhöfen zu reduzieren und die Polizei aus der Fläche 
zurückzuziehen. Wir wollen insbesondere nachts wieder mehr Sicherheitspersonal auf den 
Plätzen und Bahnsteigen. An großen Bahnhöfen und anderen Hot-Spots wollen wir mit gezielter 
Polizeipräsenz und Einbindung der Anwohner*innen für mehr Sicherheit sorgen. Wir setzen 
dafür auf flexible und mobile Einheiten der Polizei, statt auf symbolische Großeinsätze, die 
viel kosten und wenig Sicherheit bringen. Polizei und Feuerwehr wollen wir endlich wieder so 
ausstatten, dass sie schnell und zuverlässig helfen können. Opfer von Straftaten, 
insbesondere von Sexualdelikten, wollen wir besser schützen. Dazu müssen wir die Prävention 
ausbauen. Projekte wie Kein-Täter-Werden und die Anti-Stalking-Beratungen, aber auch 
Gewaltschutzambulanzen und anonyme Spurensicherungen werden wir deutlich besser ausstatten 
und in geeigneten Fällen den Täter-Opfer-Ausgleich stärken. Polizei und Justiz sollen bei 
Gewaltdelikten schnell ermitteln. Außerdem kann ein besser aufgestellter Strafvollzug 
Rückfälle vermeiden.