| Veranstaltung: | Berlin. Stadt der Möglichkeiten. Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.03.2016) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 17.03.2016, 11:46 | 
P76: Projekt 76: Religiöse und weltanschauliche Pluralität gewährleisten
Antragstext
Religiöse und weltanschauliche Pluralität gewährleisten
Berlin ist auch religiös und weltanschaulich eine vielfältige Stadt. Wir stehen für 
Religions- und Bekenntnisfreiheit und für die Gleichbehandlung aller anerkannten Religions- 
und Weltanschauungsgemeinschaften, denn nur so funktioniert Pluralität. Wir stehen auch zum 
Ethikunterricht für alle ab der 7. Klasse. Allerdings wollen wir mit den Religions- und 
Weltanschauungsgemeinschaften gemeinsam die religionskundlichen Aspekte im Ethikunterricht 
weiterentwickeln. Außerdem wollen wir Verhandlungen mit den großen christlichen Kirchen 
aufnehmen, um die historischen Staatsleistungen abzulösen, die das Land Berlin nach wie vor 
als Entschädigung für Enteignungen kirchlicher Güter in der Zeit der Säkularisation zahlt. 
Die Gebühren für den Kirchenaustritt sollen in Zukunft von den Kirchen übernommen werden. 
Der Austritt sollte genauso leicht möglich sein wie der Eintritt; bislang tragen diejenigen, 
die austreten wollen, die entsprechenden Verwaltungskosten selbst. Zudem werden wir dafür 
Sorge tragen, dass künftig die Gefangenenseelsorge auch für muslimische und andere 
Angehörige kleinerer und noch nicht anerkannter Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 
gewährleistet wird – und zwar durch qualifiziertes und geeignetes Personal.